[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]erscheint. - Nach den verschiedenen Jahreszeiten Die Täuschungen über die Gestirne können Was das erste anbelangt, so sehen wir dieß |: Es stammen die Worte Stralen und Sterne Wegen der großen Entfernung der Sterne sch[unleserliches Material]nei- würd
erſcheint. – Nach den verſchiedenen Jahreszeiten Die Täuſchungen über die Geſtirne können Was das erſte anbelangt, ſo ſehen wir dieß |: Es ſtammen die Worte Stralen und Sterne Wegen der großen Entfernung der Sterne ſch[unleserliches Material]nei- würd
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="11"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="71"/> erſcheint. – Nach den verſchiedenen Jahreszeiten<lb/> iſt das Leuchten der Sterne dort ſehr ver-<lb/> ſchieden, weil die Wärme in Bezug auf<lb/> Dichtigkeit vielen Einfluß auf die Atmos-<lb/> phäre hat. In den wärmeren Jahreszeiten<lb/> erſcheinen die Sterne weit heller; wenn die<lb/> Regenzeit heranrückt ſo erſcheinen ſie weit<lb/> funkelnder.</p><lb/> <p>Die Täuſchungen über die Geſtirne können<lb/> zweierlei Art ſein 1, Dilatation – <metamark>|:</metamark> Ver-<lb/> großerung der Sterne<metamark><choice><sic/><corr resp="#BF"> :|</corr></choice></metamark> – 2, Durch die <hi rendition="#aq">Poly-<lb/> gonal</hi> Figuren. –</p><lb/> <p>Was das erſte anbelangt, ſo ſehen wir dieß<lb/> ſchon beim Monde wo man den dunklen Kreis<lb/><metamark>|:</metamark> von dem von der Erde wiederſcheinenden<lb/> Licht <metamark>:|</metamark> größer ſieht als er zu dem hellen paſ-<lb/> ſend ſein ſollen. –</p><lb/> <p><metamark>|:</metamark> Es ſtammen die Worte Stralen und Sterne<lb/> aus einem Würzelwort, doch iſt nicht dieſe<lb/> Benennung aus dem vorigen genommen <metamark>:|</metamark></p><lb/> <p>Wegen der großen Entfernung der Sterne ſch<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">nei</add></subst>-<lb/> den ſich die Stralen derſelben nicht grade<lb/> auf der Netzhaut, ſondern d<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">er</add></subst> Stralenkegel<lb/> wird durchſchnitten; ſein Endpunkt fällt merk-<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">würd</hi></fw>-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0079]
erſcheint. – Nach den verſchiedenen Jahreszeiten
iſt das Leuchten der Sterne dort ſehr ver-
ſchieden, weil die Wärme in Bezug auf
Dichtigkeit vielen Einfluß auf die Atmos-
phäre hat. In den wärmeren Jahreszeiten
erſcheinen die Sterne weit heller; wenn die
Regenzeit heranrückt ſo erſcheinen ſie weit
funkelnder.
Die Täuſchungen über die Geſtirne können
zweierlei Art ſein 1, Dilatation – |: Ver-
großerung der Sterne :| – 2, Durch die Poly-
gonal Figuren. –
Was das erſte anbelangt, ſo ſehen wir dieß
ſchon beim Monde wo man den dunklen Kreis
|: von dem von der Erde wiederſcheinenden
Licht :| größer ſieht als er zu dem hellen paſ-
ſend ſein ſollen. –
|: Es ſtammen die Worte Stralen und Sterne
aus einem Würzelwort, doch iſt nicht dieſe
Benennung aus dem vorigen genommen :|
Wegen der großen Entfernung der Sterne ſchnei-
den ſich die Stralen derſelben nicht grade
auf der Netzhaut, ſondern der Stralenkegel
wird durchſchnitten; ſein Endpunkt fällt merk-
würd-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/79 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/79>, abgerufen am 18.02.2025. |