[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Die Doppelsterne sind nicht so nah als man Bei den Dunstförmigen Massen ist die An- 1, durch die Lichtstralen: Das Licht von den Von den weitern Sternschichten braucht das Zu
Die Doppelſterne ſind nicht ſo nah als man Bei den Dunſtförmigen Maſsen iſt die An- 1, durch die Lichtſtralen: Das Licht von den Von den weitern Sternſchichten braucht das Zu
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="10"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0074"/> <p>Die Doppelſterne ſind nicht ſo nah als man<lb/> vielleicht glauben mächte; wenn ſie nur 5″<lb/> von einander entfernt ſind, ſo iſt dieſe<lb/> Entfernung ſo groß als der Abſtand des<lb/> Saturn von der Sonne.</p><lb/> <p>Bei den Dunſtförmigen Maſsen iſt die An-<lb/> näherung viel größer als bei den ſtarren<lb/> Körpern. Man findet Sterne die vollkom-<lb/> men in ſolchen Maßen eingeſenkt ſind. Ja<lb/> es finden ſich förmliche Ueberzüge von ſol-<lb/> chen Maßen. Die meiſten Nebelflecke<lb/> haben einen Kern der gewöhnlich in der<lb/> Mitte liegt; manche haben auch 2 bis 3 Kerne.<lb/> Der materielle Verkehr mit dem Welt-<lb/> körpern wird hervorgebracht:</p><lb/> <p>1, durch die <hi rendition="#u">Lichtſtralen</hi>: Das Licht von den<lb/> entfernteſten Planeten unſres Syſtems<lb/> des Uranus kommt in 2½ Stunde zur Erde;<lb/> das des Syrius in 2 Jahren.</p><lb/> <p>Von den weitern Sternſchichten braucht das<lb/> Licht 2400 Jahre um zu uns zu gelangen;<lb/> von den entfernteſten Nebelflecken die<lb/> wir kennen wenigſtens 30000 Jahre.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Zu</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
Die Doppelſterne ſind nicht ſo nah als man
vielleicht glauben mächte; wenn ſie nur 5″
von einander entfernt ſind, ſo iſt dieſe
Entfernung ſo groß als der Abſtand des
Saturn von der Sonne.
Bei den Dunſtförmigen Maſsen iſt die An-
näherung viel größer als bei den ſtarren
Körpern. Man findet Sterne die vollkom-
men in ſolchen Maßen eingeſenkt ſind. Ja
es finden ſich förmliche Ueberzüge von ſol-
chen Maßen. Die meiſten Nebelflecke
haben einen Kern der gewöhnlich in der
Mitte liegt; manche haben auch 2 bis 3 Kerne.
Der materielle Verkehr mit dem Welt-
körpern wird hervorgebracht:
1, durch die Lichtſtralen: Das Licht von den
entfernteſten Planeten unſres Syſtems
des Uranus kommt in 2½ Stunde zur Erde;
das des Syrius in 2 Jahren.
Von den weitern Sternſchichten braucht das
Licht 2400 Jahre um zu uns zu gelangen;
von den entfernteſten Nebelflecken die
wir kennen wenigſtens 30000 Jahre.
Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/74 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/74>, abgerufen am 16.02.2025. |