[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]wenn aber Theile von ihnen getrennt 3 Entfernung der Weltkörper und Gruppen. Man unterscheidet Erde und Himmel, tel- Wir haben hier hauptsächlich 2 Fragen zu Auf die erste Frage müssen wir unbe- er
wenn aber Theile von ihnen getrennt 3 Entfernung der Weltkörper und Gruppen. Man unterſcheidet Erde und Himmel, tel- Wir haben hier hauptſächlich 2 Fragen zu Auf die erſte Frage müſsen wir unbe- er
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="10"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070"/> wenn aber Theile von ihnen getrennt<lb/> werden ſo folgen chemiſche Veränderun-<lb/> gen. – Die organiſchen Theile machen da-<lb/> her im wahren Sinne eines Ganzes aus. –</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>3 <hi rendition="#u">Entfernung der Weltkörper und Gruppen</hi>.</head><lb/> <p>Man unterſcheidet Erde und Himmel, tel-<lb/> luriſche Verhältniſse und ſolche die nicht<lb/> zur Erde gehören.</p><lb/> <p>Wir haben hier hauptſächlich 2 Fragen zu<lb/> beantworten: welcher von den Himmelskör-<lb/> pern iſt je unſrer Erde, am nächſten gekom-<lb/> men? und 2, wie können ſich 2 Himmels-<lb/> körper am nächſten kommen?</p><lb/> <p>Auf die erſte Frage müſsen wir unbe-<lb/> dingt antworten, daß der Mond biſher un-<lb/> ſerer Erde am nächſten iſt, da ſeine Ent-<lb/> fernung von derſelben nur 48000 Meilen<lb/> beträgt. Von den Cometen hat ſich der, wel-<lb/> cher im Jahre 1770 beobachtet wurde am<lb/> meiſten der Erde genähert; jedoch befand<lb/> er ſich noch um 6 Mondenbreiten von ihr<lb/> entfernt. Hätte dieſer Comet eine ſo<lb/> feſte Maſse wie die Erde gehabt, ſo würde<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">er</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
wenn aber Theile von ihnen getrennt
werden ſo folgen chemiſche Veränderun-
gen. – Die organiſchen Theile machen da-
her im wahren Sinne eines Ganzes aus. –
3 Entfernung der Weltkörper und Gruppen.
Man unterſcheidet Erde und Himmel, tel-
luriſche Verhältniſse und ſolche die nicht
zur Erde gehören.
Wir haben hier hauptſächlich 2 Fragen zu
beantworten: welcher von den Himmelskör-
pern iſt je unſrer Erde, am nächſten gekom-
men? und 2, wie können ſich 2 Himmels-
körper am nächſten kommen?
Auf die erſte Frage müſsen wir unbe-
dingt antworten, daß der Mond biſher un-
ſerer Erde am nächſten iſt, da ſeine Ent-
fernung von derſelben nur 48000 Meilen
beträgt. Von den Cometen hat ſich der, wel-
cher im Jahre 1770 beobachtet wurde am
meiſten der Erde genähert; jedoch befand
er ſich noch um 6 Mondenbreiten von ihr
entfernt. Hätte dieſer Comet eine ſo
feſte Maſse wie die Erde gehabt, ſo würde
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/70 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/70>, abgerufen am 16.02.2025. |