Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ob die Literatur von Persien älter ist, oder die der
Meere in Aegypten.

Das Blühen der Cultur ist aber nicht sowohl aus der
Abstammung selbst hervorgegangen als vielmehr
durch die Unterschiede im Menschengeschlecht.

So sehen wir auch die großen Unterschiede zwischen
den Menschen welche das Kastenwesen gehabt haben
oder wo ein permanenter Despotismus stereotyp
geblieben ist, und denen wo eine gewisse gei-
stige Freiheit herrschte. Bei jenem finden wir mehr
eine Massencultur als des einzelnen Individu-
ums, wir sehen dabei hauptsächlich alles das aus-
gebildet, was auf Bequemlichkeit Bezug hat,
Straßenbau etc, weniger geistiges denken. Die
schönste Blüte finden wir da wo eine geistige
Freiheit herrschte; wir sehen sie zuerst in Hellas,
später unter den germanischen Stämmen, wo-
durch sie sich über ganz Europa ausdehnte.

Geschlossen den
26sten April
1828.



ob die Literatur von Perſien älter iſt, oder die der
Meere in Aegypten.

Das Blühen der Cultur iſt aber nicht ſowohl aus der
Abſtammung ſelbſt hervorgegangen als vielmehr
durch die Unterſchiede im Menſchengeſchlecht.

So ſehen wir auch die großen Unterſchiede zwiſchen
den Menſchen welche das Kaſtenweſen gehabt haben
oder wo ein permanenter Deſpotismus ſtereotyp
geblieben iſt, und denen wo eine gewiſse gei-
ſtige Freiheit herrſchte. Bei jenem finden wir mehr
eine Maſsencultur als des einzelnen Individu-
ums, wir ſehen dabei hauptsächlich alles das aus-
gebildet, was auf Bequemlichkeit Bezug hat,
Straßenbau etc, weniger geiſtiges denken. Die
ſchönſte Blüte finden wir da wo eine geiſtige
Freiheit herrſchte; wir ſehen ſie zuerſt in Hellas,
ſpäter unter den germaniſchen Stämmen, wo-
durch ſie ſich über ganz Europa ausdehnte.

Geſchloſsen den
26ſten April
1828.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="62">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0660" n="654"/>
ob die Literatur von Per&#x017F;ien älter i&#x017F;t, oder die der<lb/>
Meere in Aegypten.</p><lb/>
              <p>Das Blühen der Cultur i&#x017F;t aber nicht &#x017F;owohl aus der<lb/>
Ab&#x017F;tammung &#x017F;elb&#x017F;t hervorgegangen als vielmehr<lb/>
durch die Unter&#x017F;chiede im Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht.</p><lb/>
              <p>So &#x017F;ehen wir auch die großen Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen<lb/>
den Men&#x017F;chen welche das Ka&#x017F;tenwe&#x017F;en gehabt haben<lb/>
oder wo ein permanenter De&#x017F;potismus &#x017F;tereotyp<lb/>
geblieben i&#x017F;t, und denen wo eine gewi&#x017F;se gei-<lb/>
&#x017F;tige Freiheit herr&#x017F;chte. Bei jenem finden wir mehr<lb/>
eine Ma&#x017F;sencultur als des einzelnen Individu-<lb/>
ums, wir &#x017F;ehen dabei hauptsächlich alles das aus-<lb/>
gebildet, was auf Bequemlichkeit Bezug hat,<lb/>
Straßenbau <hi rendition="#aq">etc</hi>, weniger gei&#x017F;tiges denken. Die<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;te Blüte finden wir da wo eine gei&#x017F;tige<lb/>
Freiheit herr&#x017F;chte; wir &#x017F;ehen &#x017F;ie zuer&#x017F;t in Hellas,<lb/>
&#x017F;päter unter den germani&#x017F;chen Stämmen, wo-<lb/>
durch &#x017F;ie &#x017F;ich über ganz Europa ausdehnte.</p><lb/>
              <p>Ge&#x017F;chlo&#x017F;sen den<lb/>
26&#x017F;ten <hi rendition="#aq">April</hi><lb/>
1828.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body><lb/>
    <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[654/0660] ob die Literatur von Perſien älter iſt, oder die der Meere in Aegypten. Das Blühen der Cultur iſt aber nicht ſowohl aus der Abſtammung ſelbſt hervorgegangen als vielmehr durch die Unterſchiede im Menſchengeſchlecht. So ſehen wir auch die großen Unterſchiede zwiſchen den Menſchen welche das Kaſtenweſen gehabt haben oder wo ein permanenter Deſpotismus ſtereotyp geblieben iſt, und denen wo eine gewiſse gei- ſtige Freiheit herrſchte. Bei jenem finden wir mehr eine Maſsencultur als des einzelnen Individu- ums, wir ſehen dabei hauptsächlich alles das aus- gebildet, was auf Bequemlichkeit Bezug hat, Straßenbau etc, weniger geiſtiges denken. Die ſchönſte Blüte finden wir da wo eine geiſtige Freiheit herrſchte; wir ſehen ſie zuerſt in Hellas, ſpäter unter den germaniſchen Stämmen, wo- durch ſie ſich über ganz Europa ausdehnte. Geſchloſsen den 26ſten April 1828.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/660
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/660>, abgerufen am 24.11.2024.