Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
6.

Daher ist bei kleiner Thierchen ein jeder Theil mehr
für sich bestehend, da in jedem die Bedingungen des
Lebens vorhanden sind, so sind sie wenig abhängig
von der Ingular Substanz.

Von Thieren mit Rückenwirbeln finden wir 11600 Ar-
ten und zwar: 5000 Vögel, 5000 Fische, 700 Amphibien,
900 Säugethiere, so daß 10/11 der ganzen Masse den
flüssigen Hüllen des Erdkörpers angehören. - Unter
diesen Thieren sehen wir daß die Vögel das Maxi-
mum der Luft respiriren, die Fische das Mini-
mum.

Bei den Vögeln ist die Blutwärme am größten,
und die Geschwindigkeit der Pulsschläge am stärk-
sten. - Beim Höhe ist die Blutwärme 321/2°, und
136 Pulsschläge in einer Minute. Beim Pferd
dagegen Blutwärme 291/2° und 56 bis 58 Puls-
schläge in der Minute. - Die Fische haben da-
gegen eine sehr schwache Respiration, obgleich mehr
Sauerstoff im Wasser enthalten ist, als in der Luft.
Im Süßwasser 0,31 Sauerstoff, in der Luft nur
0,21. Wenn man das Wasser von der Luft über-
all trennt, was sehr schwierig ist, so kann man die

Fische
6.

Daher iſt bei kleiner Thierchen ein jeder Theil mehr
für ſich beſtehend, da in jedem die Bedingungen des
Lebens vorhanden ſind, ſo ſind ſie wenig abhängig
von der Ingular Subſtanz.

Von Thieren mit Rückenwirbeln finden wir 11600 Ar-
ten und zwar: 5000 Vögel, 5000 Fiſche, 700 Amphibien,
900 Säugethiere, ſo daß 10/11 der ganzen Maſse den
flüſsigen Hüllen des Erdkörpers angehören. – Unter
dieſen Thieren ſehen wir daß die Vögel das Maxi-
mum der Luft respiriren, die Fiſche das Mini-
mum.

Bei den Vögeln iſt die Blutwärme am größten,
und die Geſchwindigkeit der Pulsſchläge am ſtärk-
ſten. – Beim Höhe iſt die Blutwärme 32½°, und
136 Pulsſchläge in einer Minute. Beim Pferd
dagegen Blutwärme 29½° und 56 bis 58 Puls-
ſchläge in der Minute. – Die Fiſche haben da-
gegen eine ſehr ſchwache Respiration, obgleich mehr
Sauerſtoff im Waſser enthalten iſt, als in der Luft.
Im Süßwaſser 0,31 Sauerſtoff, in der Luft nur
0,21. Wenn man das Waſser von der Luft über-
all trennt, was ſehr ſchwierig iſt, ſo kann man die

Fiſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="58">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0597" n="591"/>
              <fw type="sig" place="top" hand="#pencil">6.<lb/></fw><lb/>
              <p>Daher i&#x017F;t bei kleiner Thierchen ein jeder Theil mehr<lb/>
für &#x017F;ich be&#x017F;tehend, da in jedem die Bedingungen des<lb/>
Lebens vorhanden &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie wenig abhängig<lb/>
von der Ingular Sub&#x017F;tanz.</p><lb/>
              <p>Von Thieren mit Rückenwirbeln finden wir 11600 Ar-<lb/>
ten und zwar: 5000 Vögel, 5000 Fi&#x017F;che, 700 Amphibien,<lb/>
900 Säugethiere, &#x017F;o daß <hi rendition="#sup">10</hi>/<hi rendition="#sub">11</hi> der ganzen Ma&#x017F;se den<lb/>
flü&#x017F;sigen Hüllen des Erdkörpers angehören. &#x2013; Unter<lb/>
die&#x017F;en Thieren &#x017F;ehen wir daß die Vögel das Maxi-<lb/>
mum der Luft respiriren, die Fi&#x017F;che das Mini-<lb/>
mum.</p><lb/>
              <p>Bei den Vögeln i&#x017F;t die Blutwärme am größten,<lb/>
und die Ge&#x017F;chwindigkeit der Puls&#x017F;chläge am &#x017F;tärk-<lb/>
&#x017F;ten. &#x2013; Beim Höhe i&#x017F;t die Blutwärme 32½°, und<lb/>
136 Puls&#x017F;chläge in einer Minute. Beim Pferd<lb/>
dagegen Blutwärme 29½° und 56 bis 58 Puls-<lb/>
&#x017F;chläge in der Minute. &#x2013; Die Fi&#x017F;che haben da-<lb/>
gegen eine &#x017F;ehr &#x017F;chwache Respiration, obgleich mehr<lb/>
Sauer&#x017F;toff im Wa&#x017F;ser enthalten i&#x017F;t, als in der Luft.<lb/>
Im Süßwa&#x017F;ser 0,31 Sauer&#x017F;toff, in der Luft nur<lb/>
0,21. Wenn man das Wa&#x017F;ser von der Luft über-<lb/>
all trennt, was &#x017F;ehr &#x017F;chwierig i&#x017F;t, &#x017F;o kann man die<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Fi&#x017F;che</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0597] 6. Daher iſt bei kleiner Thierchen ein jeder Theil mehr für ſich beſtehend, da in jedem die Bedingungen des Lebens vorhanden ſind, ſo ſind ſie wenig abhängig von der Ingular Subſtanz. Von Thieren mit Rückenwirbeln finden wir 11600 Ar- ten und zwar: 5000 Vögel, 5000 Fiſche, 700 Amphibien, 900 Säugethiere, ſo daß 10/11 der ganzen Maſse den flüſsigen Hüllen des Erdkörpers angehören. – Unter dieſen Thieren ſehen wir daß die Vögel das Maxi- mum der Luft respiriren, die Fiſche das Mini- mum. Bei den Vögeln iſt die Blutwärme am größten, und die Geſchwindigkeit der Pulsſchläge am ſtärk- ſten. – Beim Höhe iſt die Blutwärme 32½°, und 136 Pulsſchläge in einer Minute. Beim Pferd dagegen Blutwärme 29½° und 56 bis 58 Puls- ſchläge in der Minute. – Die Fiſche haben da- gegen eine ſehr ſchwache Respiration, obgleich mehr Sauerſtoff im Waſser enthalten iſt, als in der Luft. Im Süßwaſser 0,31 Sauerſtoff, in der Luft nur 0,21. Wenn man das Waſser von der Luft über- all trennt, was ſehr ſchwierig iſt, ſo kann man die Fiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/597
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/597>, abgerufen am 10.06.2024.