Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

4.
Tropengegend des neuen Continents ganz an-
ders als im alten Continent seien. Eben so ist
es mit den dicotyledonen. Herr Rob: Brown hat
lange die Meinung mit Doc getheilt, daß er gar
keine dicotyledonen gebe die beiden Continenten
angehören, doch in neurer Zeit, hat man eine
Synopia in Surinam entdeckt, die aber ver-
muthlich durch Strömungen dort hin verpflanzt
worden ist.

Die Identität der temperirten beiden Zonen
anbelangend so findet man viel Ähnlichkeit in
Europa und Amerika, aber wohl wahrscheinlich
ist es, daß die meisten ähnlichen Pflanzen von
Europäern nach Amerika gebracht worden sind;
doch bleibt wenn man diese auch abregerechnet noch
eine genugsame Zahl von Species übrig, die
man in den Wäldern des Alleghany Gebirges fin-
det und von denen man wohl annehmen kann,
daß sie nicht verpflanzt sind, sondern ursprünglich
Amerika angehören. - Kaum 8 bis 10 Farrenkräu-
ter findet man eigenthümlich in den vereinigten

Staat

4.
Tropengegend des neuen Continents ganz an-
ders als im alten Continent ſeien. Eben ſo iſt
es mit den dicotyledonen. Herr Rob: Brown hat
lange die Meinung mit Doc getheilt, daß er gar
keine dicotyledonen gebe die beiden Continenten
angehören, doch in neurer Zeit, hat man eine
Synopia in Surinam entdeckt, die aber ver-
muthlich durch Strömungen dort hin verpflanzt
worden iſt.

Die Identität der temperirten beiden Zonen
anbelangend ſo findet man viel Ähnlichkeit in
Europa und Amerika, aber wohl wahrſcheinlich
iſt es, daß die meiſten ähnlichen Pflanzen von
Europäern nach Amerika gebracht worden ſind;
doch bleibt wenn man dieſe auch abregerechnet noch
eine genugsame Zahl von Species übrig, die
man in den Wäldern des Alleghany Gebirges fin-
det und von denen man wohl annehmen kann,
daß ſie nicht verpflanzt ſind, ſondern ursprünglich
Amerika angehören. – Kaum 8 bis 10 Farrenkräu-
ter findet man eigenthümlich in den vereinigten

Staat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="57">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0581" n="575"/><fw type="sig" place="top" hand="#pencil">4<choice><orig/><reg resp="#BF">.</reg></choice><lb/></fw><lb/>
Tropengegend des neuen Continents ganz an-<lb/>
ders als im alten Continent &#x017F;eien. Eben &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es mit den dicotyledonen. <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq">Rob: Brown</hi> hat<lb/>
lange die Meinung mit <hi rendition="#aq">Doc</hi> getheilt, daß er gar<lb/>
keine dicotyledonen gebe die beiden Continenten<lb/>
angehören, doch in neurer Zeit, hat man eine<lb/><hi rendition="#aq">Synopia</hi> in Surinam entdeckt, die aber ver-<lb/>
muthlich durch Strömungen dort hin verpflanzt<lb/>
worden i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die Identität der temperirten beiden Zonen<lb/>
anbelangend &#x017F;o findet man viel Ähnlichkeit in<lb/>
Europa und Amerika, aber wohl wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
i&#x017F;t es, daß die mei&#x017F;ten ähnlichen Pflanzen von<lb/>
Europäern nach Amerika gebracht worden &#x017F;ind;<lb/>
doch bleibt wenn man die&#x017F;e auch <unclear reason="illegible" resp="#textloop">ab<subst><del rendition="#ow">re</del><add place="across">gere</add></subst>chnet</unclear> noch<lb/>
eine genugsame Zahl von Species übrig, die<lb/>
man in den Wäldern des Alleghany Gebirges fin-<lb/>
det und von denen man wohl annehmen kann,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht verpflanzt &#x017F;ind, &#x017F;ondern ursprünglich<lb/>
Amerika angehören. &#x2013; Kaum 8 bis 10 Farrenkräu-<lb/>
ter findet man eigenthümlich in den vereinigten<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Staat</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0581] 4 Tropengegend des neuen Continents ganz an- ders als im alten Continent ſeien. Eben ſo iſt es mit den dicotyledonen. H. Rob: Brown hat lange die Meinung mit Doc getheilt, daß er gar keine dicotyledonen gebe die beiden Continenten angehören, doch in neurer Zeit, hat man eine Synopia in Surinam entdeckt, die aber ver- muthlich durch Strömungen dort hin verpflanzt worden iſt. Die Identität der temperirten beiden Zonen anbelangend ſo findet man viel Ähnlichkeit in Europa und Amerika, aber wohl wahrſcheinlich iſt es, daß die meiſten ähnlichen Pflanzen von Europäern nach Amerika gebracht worden ſind; doch bleibt wenn man dieſe auch abregerechnet noch eine genugsame Zahl von Species übrig, die man in den Wäldern des Alleghany Gebirges fin- det und von denen man wohl annehmen kann, daß ſie nicht verpflanzt ſind, ſondern ursprünglich Amerika angehören. – Kaum 8 bis 10 Farrenkräu- ter findet man eigenthümlich in den vereinigten Staat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/581
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/581>, abgerufen am 09.06.2024.