Erdkörper. Geschichte und Geographie ist sehr oft ver- wechselt worden, so in den Werke von Stromeier und Wildenow. Die Geschichte der Pflanzen kann sich nur auf die Herumziehung derselben während der Zeit beziehen, und wir haben davon eigentlich nichts als Hypothesen, und nur etwas weniges mehr als solche bei den kultivirten Pflanzen.
Die Geographie der Pflanzen ist eine noch sehr neue Wissenschaft, neuer noch als die Geognosie. - Die Hauptstationen der Wissenschafthängen zwar mit allen?
Sprachen selbst zusammen: wie Wasserpflanzen, Wiesenpflanzen etc., aber nicht die Habitationen. Man hat lange Zeit das Tropenklima, das Palmen- klima genannt und dabei vergessen, daß die Pal- men noch viel nordlicher hinaufgehen. - Viele Sprachen unterscheiden die Pflanzen nach zum Theil nach ihren Habitationen, besonder die Persische und die Peruanische |: ob sie in der Ebene oder auf den Höhen wächsen, warme oder kalte etc. .
Man hat in frühern Zeiten weniger darauf
Rück-
75.
Erdkörper. Geſchichte und Geographie iſt ſehr oft ver- wechselt worden, ſo in den Werke von Stromeier und Wildenow. Die Geſchichte der Pflanzen kann ſich nur auf die Herumziehung derſelben während der Zeit beziehen, und wir haben davon eigentlich nichts als Hypotheſen, und nur etwas weniges mehr als ſolche bei den kultivirten Pflanzen.
Die Geographie der Pflanzen iſt eine noch ſehr neue Wiſsenſchaft, neuer noch als die Geognoſie. – Die Hauptſtationen der Wiſsenſchafthängen zwar mit allen?
Sprachen ſelbſt zuſammen: wie Waſserpflanzen, Wieſenpflanzen etc., aber nicht die Habitationen. Man hat lange Zeit das Tropenklima, das Palmen- klima genannt und dabei vergeſsen, daß die Pal- men noch viel nordlicher hinaufgehen. – Viele Sprachen unterſcheiden die Pflanzen nach zum Theil nach ihren Habitationen, beſonder die Persiſche und die Peruaniſche |: ob ſie in der Ebene oder auf den Höhen wächſen, warme oder kalte etc. ⎡.
Man hat in frühern Zeiten weniger darauf
Rück-
<TEI><text><body><divtype="session"n="55"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0549"n="543"/><fwtype="sig"place="top"hand="#pencil"><subst><delrendition="#ow"><unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">7</unclear></del><addplace="across">5</add></subst>.<lb/></fw><lb/>
Erdkörper. Geſchichte und Geographie iſt ſehr oft ver-<lb/>
wechselt worden, ſo in den Werke von <hirendition="#aq">Stromeier</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Wildenow</hi>. Die Geſchichte der Pflanzen kann ſich nur<lb/>
auf die Herumziehung derſelben während der Zeit<lb/>
beziehen, und wir haben davon eigentlich nichts<lb/>
als Hypotheſen, und nur etwas weniges mehr als<lb/>ſolche bei den kultivirten Pflanzen.</p><lb/><p>Die Geographie der Pflanzen iſt eine noch ſehr neue<lb/>
Wiſsenſchaft, neuer noch als die Geognoſie. – Die<lb/><hirendition="#u"hand="#pencil">Hauptſtationen der Wiſsenſchaft</hi>hängen zwar mit allen<noteplace="right"hand="#pencil">?<lb/></note><lb/>
Sprachen ſelbſt zuſammen: wie Waſserpflanzen,<lb/>
Wieſenpflanzen <hirendition="#aq">etc</hi>., aber nicht die Habitationen.<lb/>
Man hat lange Zeit das Tropenklima, das Palmen-<lb/>
klima genannt und dabei vergeſsen, daß die Pal-<lb/>
men noch viel nordlicher hinaufgehen. – Viele<lb/>
Sprachen unterſcheiden die Pflanzen nach zum Theil<lb/>
nach ihren Habitationen, beſonder die Persiſche und<lb/>
die Peruaniſche <metamark>|:</metamark> ob ſie in der Ebene oder auf den Höhen<lb/>
wächſen, warme oder kalte <hirendition="#aq">etc</hi>. <metamark><choice><sic>|</sic><corrresp="#BF">:|</corr></choice></metamark>.</p><lb/><p>Man hat in frühern Zeiten weniger darauf<lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">Rück-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[543/0549]
5.
Erdkörper. Geſchichte und Geographie iſt ſehr oft ver-
wechselt worden, ſo in den Werke von Stromeier und
Wildenow. Die Geſchichte der Pflanzen kann ſich nur
auf die Herumziehung derſelben während der Zeit
beziehen, und wir haben davon eigentlich nichts
als Hypotheſen, und nur etwas weniges mehr als
ſolche bei den kultivirten Pflanzen.
Die Geographie der Pflanzen iſt eine noch ſehr neue
Wiſsenſchaft, neuer noch als die Geognoſie. – Die
Hauptſtationen der Wiſsenſchafthängen zwar mit allen
Sprachen ſelbſt zuſammen: wie Waſserpflanzen,
Wieſenpflanzen etc., aber nicht die Habitationen.
Man hat lange Zeit das Tropenklima, das Palmen-
klima genannt und dabei vergeſsen, daß die Pal-
men noch viel nordlicher hinaufgehen. – Viele
Sprachen unterſcheiden die Pflanzen nach zum Theil
nach ihren Habitationen, beſonder die Persiſche und
die Peruaniſche |: ob ſie in der Ebene oder auf den Höhen
wächſen, warme oder kalte etc. :|.
?
Man hat in frühern Zeiten weniger darauf
Rück-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/549>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.