[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]und nicht wie man früher glaubte immer wie- findet
und nicht wie man früher glaubte immer wie- findet
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="53"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0520"/> und nicht wie man früher glaubte immer wie-<lb/> der von Neuem eine electriſche Spannung ein-<lb/> tritt. – Sehr merkwürdig iſt es, wenn man ſieht,<lb/> das die electriſche Spannung der Atmosphäre mit<lb/> der Entſtehung der Wolken weit mehr zuſammen-<lb/> hängt als mit den Dämpfen; ſo daß wir<lb/> Mangel an Gewittern in der arctiſchen Zone<lb/> und Mangel an Gewittern in der Tropenzone.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi> hat nie ein Gewitter in Spitzbergen be-<lb/> merkt. Dieſer Mangel fängt ſchon in <choice><sic>Skardi-<lb/> navien</sic><corr resp="#BF">Skandi-<lb/> navien</corr></choice> an und wird nördlicher immer größer.<lb/> Man muß ſich nicht wundern daß in der Hud-<lb/> ſonsbay Gewitter nichts <subst><del rendition="#ow">ſ</del><add place="across">S</add></subst>eltenes ſind, es liegt<lb/> dieſe viel ſüdlicher, doch haben <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Savy</persName></hi><lb/> in der Baffinsbay ein Gewitter wahr genommen.<lb/> Das Waſser welches in den Dämpfen enthalten<lb/> iſt ſchlägt ſich dort auf das Eis nieder, ſo daß<lb/> ſie nicht leicht Wolken bilden können, die Waſser-<lb/> dämpfe ſind von oben bis unten vertheilt und<lb/> ſtehen mit der Erde im Zuſammenhang. Daſselbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">findet</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0520]
und nicht wie man früher glaubte immer wie-
der von Neuem eine electriſche Spannung ein-
tritt. – Sehr merkwürdig iſt es, wenn man ſieht,
das die electriſche Spannung der Atmosphäre mit
der Entſtehung der Wolken weit mehr zuſammen-
hängt als mit den Dämpfen; ſo daß wir
Mangel an Gewittern in der arctiſchen Zone
und Mangel an Gewittern in der Tropenzone.
Scoresby hat nie ein Gewitter in Spitzbergen be-
merkt. Dieſer Mangel fängt ſchon in Skandi-
navien an und wird nördlicher immer größer.
Man muß ſich nicht wundern daß in der Hud-
ſonsbay Gewitter nichts Seltenes ſind, es liegt
dieſe viel ſüdlicher, doch haben Parry und Savy
in der Baffinsbay ein Gewitter wahr genommen.
Das Waſser welches in den Dämpfen enthalten
iſt ſchlägt ſich dort auf das Eis nieder, ſo daß
ſie nicht leicht Wolken bilden können, die Waſser-
dämpfe ſind von oben bis unten vertheilt und
ſtehen mit der Erde im Zuſammenhang. Daſselbe
findet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/520 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/520>, abgerufen am 16.02.2025. |