[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Untersuchungen neurer Zeit über die Frage: Dadurch entsteht die Degression des Horizonts Und hiemit hängt ab das andere Phänomen der sieht
Unterſuchungen neurer Zeit über die Frage: Dadurch entſteht die Degreſsion des Horizonts Und hiemit hängt ab das andere Phänomen der sieht
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="52"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0513" n="507"/> <p>Unterſuchungen neurer Zeit über die Frage:<lb/> in welchen Klimaten das Waſser wärmer <hi rendition="#b">wäre</hi><lb/> als die Seeluft haben ergeben: in der Breite des Ae-<lb/> quators bis zum 48ten Grad d Br. iſt das Meer be-<lb/> ſtändig etwas wärmer als die Luft.</p><lb/> <p>Dadurch entſteht die Degreſsion des Horizonts<lb/> wenn <add place="intralinear" hand="#pencil">(</add>aber<add place="intralinear" hand="#pencil">)</add><add place="superlinear" hand="#pencil"><gap reason="illegible"/>lich </add> der Boden ſich erwärmt ſo daß min-<lb/> der dichte Schichten unten als oben ſich befinden,<lb/> ſo entſteht in der Brechung des Lichtſtrals eine Con-<lb/> vexität und der Horizont erſcheint deshalb nie-<note place="right" hand="#pencil">das iſt ja im̃er<lb/> der Fall<lb/></note><lb/> driger. – So hängen 2 Erſcheinungen die gar<lb/> nicht zuſammen zugehören ſcheinen, doch ſehr<lb/> enge zuſammen. Dadurch daß man mit dem Ther-<lb/> mometer oft das Meer unterſucht kann man er-<lb/> fahren ob man bald in der Nacht auf eine Inſel<lb/> ſtoßen wird oder nicht, indem in der Nähe der<lb/> Inſel weil dieß ein ſtarrer Körper iſt, das Meer<lb/> kälter wird.</p><lb/> <p>Und hiemit hängt <del rendition="#s">ab </del>das andere Phänomen der<lb/><hi rendition="#aq">Kimu</hi> zuſammen, daß man nämlich falſche Bilder<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">sieht</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [507/0513]
Unterſuchungen neurer Zeit über die Frage:
in welchen Klimaten das Waſser wärmer wäre
als die Seeluft haben ergeben: in der Breite des Ae-
quators bis zum 48ten Grad d Br. iſt das Meer be-
ſtändig etwas wärmer als die Luft.
Dadurch entſteht die Degreſsion des Horizonts
wenn (aber)_ lich der Boden ſich erwärmt ſo daß min-
der dichte Schichten unten als oben ſich befinden,
ſo entſteht in der Brechung des Lichtſtrals eine Con-
vexität und der Horizont erſcheint deshalb nie-
driger. – So hängen 2 Erſcheinungen die gar
nicht zuſammen zugehören ſcheinen, doch ſehr
enge zuſammen. Dadurch daß man mit dem Ther-
mometer oft das Meer unterſucht kann man er-
fahren ob man bald in der Nacht auf eine Inſel
ſtoßen wird oder nicht, indem in der Nähe der
Inſel weil dieß ein ſtarrer Körper iſt, das Meer
kälter wird.
das iſt ja im̃er
der Fall
Und hiemit hängt das andere Phänomen der
Kimu zuſammen, daß man nämlich falſche Bilder
sieht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/513 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/513>, abgerufen am 16.02.2025. |