Man darf hiebei aber ja nicht verwechseln, mit dieserGletscher
Schneegrenze, die Phänomen der Gletscher, die zwar als Extremitäten daraus entstehen, aber gar nicht mit der Höhe den Schneegrenze zu thun haben. Das Ausdehnen der Gletscher, das Fortschieben derselben hängt damit zusammen daß die Schneegrenze in ihrem untern Theile einen Bogen bildet und so ein Fortschieben durch den Fall der Eis und Schneemassen selbst entsteht nach Saussurs Beobachtungen :| - In der Oberfläche wo alles mit Schnee und Eis angefüllt ist findet man bisweilen kein brunnen; es entstehen diese durch ein merkwürdiges Spiel des Wasser, indem die Schwere desselben ein Maximum erreicht, und dann die wärmere Wassertrop- fen von unter wieder in die Höhe steigen |: s. Physik 1826/27:|
Noch weniger abhängig von der Schneegrenze sind die Eisgrotten die sich oft selbst auf Bergen befinden, dieEisgrotten
gar nicht in die Schneegrenze hineinreichen, und wo man mitten im Sommer sich Eis bilden sieht. Das Eis entsteht in denselben wahrscheinlich nicht durch Verdünstung allein, sondern aus dem Senken der Öffnungen die sie haben. - (?) Auch kann es Luftströmungen haben. Die dahin mit einwirken. - Am westlichen Theil des Chimborasso hat man eine Art unterirdischen Eises im Sande gefunden;
Man darf hiebei aber ja nicht verwechseln, mit dieſerGletſcher
Schneegrenze, die Phänomen der Gletſcher, die zwar als Extremitäten daraus entſtehen, aber gar nicht mit der Höhe den Schneegrenze zu thun haben. Das Ausdehnen der Gletſcher, das Fortſchieben derſelben hängt damit zuſammen daß die Schneegrenze in ihrem untern Theile einen Bogen bildet und ſo ein Fortſchieben durch den Fall der Eis und Schneemaſsen ſelbſt entſteht ⎡ nach Sausſurs Beobachtungen :| – In der Oberfläche wo alles mit Schnee und Eis angefüllt iſt findet man bisweilen kein brunnen; es entſtehen dieſe durch ein merkwürdiges Spiel des Waſser, indem die Schwere deſselben ein Maximum erreicht, und dann die wärmere Waſsertrop- fen von unter wieder in die Höhe ſteigen |: ſ. Phyſik 1826/27:|
Noch weniger abhängig von der Schneegrenze ſind die Eisgrotten die ſich oft ſelbſt auf Bergen befinden, dieEisgrotten
gar nicht in die Schneegrenze hineinreichen, und wo man mitten im Sommer ſich Eis bilden ſieht. Das Eis entſteht in denselben wahrſcheinlich nicht durch Verdünſtung allein, ſondern aus dem Senken der Öffnungen die ſie haben. – (?) Auch kann es Luftſtrömungen haben. Die dahin mit einwirken. – Am weſtlichen Theil des Chimboraſso hat man eine Art unterirdiſchen Eiſes im Sande gefunden;
<TEI><text><body><divtype="session"n="51"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0505"n="499"/><divn="5"><p>Man darf hiebei aber ja nicht verwechseln, mit dieſer<noteplace="right"><hirendition="#u">Gletſcher</hi><lb/></note><lb/>
Schneegrenze, die Phänomen der Gletſcher, die zwar als<lb/>
Extremitäten daraus entſtehen, aber gar nicht mit der<lb/>
Höhe den Schneegrenze zu thun haben. Das Ausdehnen<lb/>
der Gletſcher, das Fortſchieben derſelben hängt damit<lb/>
zuſammen daß die Schneegrenze in ihrem untern Theile<lb/>
einen Bogen bildet und ſo ein Fortſchieben durch den<lb/>
Fall der Eis und Schneemaſsen ſelbſt entſteht <metamark><choice><sic>|</sic><corrresp="#BF">|:</corr></choice></metamark> nach<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Sausſur</persName>s</hi> Beobachtungen <metamark>:|</metamark>– In der Oberfläche wo alles mit<lb/>
Schnee und Eis angefüllt iſt findet man bisweilen kein<lb/>
brunnen; es entſtehen dieſe durch ein merkwürdiges<lb/>
Spiel des Waſser, indem die Schwere deſselben ein<lb/>
Maximum erreicht, und dann die wärmere Waſsertrop-<lb/>
fen von unter wieder in die Höhe ſteigen <metamark>|:</metamark>ſ. Phyſik 18<hirendition="#sup">26</hi>/<hirendition="#sub">27</hi><metamark>:|</metamark><lb/></p></div><divn="5"><p>Noch weniger abhängig von der Schneegrenze ſind die<lb/>
Eisgrotten die ſich oft ſelbſt auf Bergen befinden, die<noteplace="right"><hirendition="#u">Eisgrotten</hi><lb/></note><lb/>
gar nicht in die Schneegrenze hineinreichen, und wo man<lb/>
mitten im Sommer ſich Eis bilden ſieht. Das Eis entſteht<lb/>
in denselben wahrſcheinlich nicht durch Verdünſtung allein,<lb/>ſondern aus <hirendition="#u"hand="#pencil">dem Senken</hi> der Öffnungen die ſie haben. – (?)<lb/>
Auch kann es Luftſtrömungen haben. Die dahin mit<lb/>
einwirken. – Am weſtlichen Theil des Chimboraſso hat<lb/>
man eine Art unterirdiſchen Eiſes im Sande gefunden;<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[499/0505]
Man darf hiebei aber ja nicht verwechseln, mit dieſer
Schneegrenze, die Phänomen der Gletſcher, die zwar als
Extremitäten daraus entſtehen, aber gar nicht mit der
Höhe den Schneegrenze zu thun haben. Das Ausdehnen
der Gletſcher, das Fortſchieben derſelben hängt damit
zuſammen daß die Schneegrenze in ihrem untern Theile
einen Bogen bildet und ſo ein Fortſchieben durch den
Fall der Eis und Schneemaſsen ſelbſt entſteht |: nach
Sausſurs Beobachtungen :| – In der Oberfläche wo alles mit
Schnee und Eis angefüllt iſt findet man bisweilen kein
brunnen; es entſtehen dieſe durch ein merkwürdiges
Spiel des Waſser, indem die Schwere deſselben ein
Maximum erreicht, und dann die wärmere Waſsertrop-
fen von unter wieder in die Höhe ſteigen |: ſ. Phyſik 1826/27 :|
Gletſcher
Noch weniger abhängig von der Schneegrenze ſind die
Eisgrotten die ſich oft ſelbſt auf Bergen befinden, die
gar nicht in die Schneegrenze hineinreichen, und wo man
mitten im Sommer ſich Eis bilden ſieht. Das Eis entſteht
in denselben wahrſcheinlich nicht durch Verdünſtung allein,
ſondern aus dem Senken der Öffnungen die ſie haben. – (?)
Auch kann es Luftſtrömungen haben. Die dahin mit
einwirken. – Am weſtlichen Theil des Chimboraſso hat
man eine Art unterirdiſchen Eiſes im Sande gefunden;
Eisgrotten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/505>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.