[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]dem Verhältniß der absorbirten und reflec- der
dem Verhältniß der absorbirten und reflec- der
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="47"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0459" n="453"/> dem Verhältniß der absorbirten und reflec-<lb/> tirten Stralen. Dieſes kann abgeändert<lb/> werden theils durch die Richtung der Ebenen<lb/> theils durch die Beſchaffenheit des Bodens<lb/> je nachdem ſie mehr Stralen zurückwerfen<lb/> oder nicht, theils endlich durch die Höhe der<lb/> Sonne. Daher haben die Berge einen großen<lb/> Einfluß auf die Temperatur. – Daher der große<lb/> Unterſchied der in der Ebene der Lombardei<lb/> iſt, gegen andere Länder in derſelben Breite.<lb/> Unter allen Inſtrumenten, mit denen quan-<lb/> titativ die physiſchen Erſcheinungen gemeſsen<lb/> werden können, iſt das Thermometer das je-<lb/> nige geweſen, was dem menſchlichen Geiſte<lb/> die meiſten Ideen gegeben <unclear reason="illegible" resp="#textloop">und</unclear> ſeinen Hori-<lb/> zont weiter verbreitet hat. Im Jahr 1600<lb/> wohl ein Holländer <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100816207 http://d-nb.info/gnd/100816207">Drebbe</persName> zuerſt die Ent-<lb/> deckung; ſelbſt <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName> hat ſeine großen theo-<lb/> retiſchen Unterſuchungen noch zu einer Zeit<lb/> gemacht, wo noch nicht zu ſolchen Beſtimmun-<lb/> gen das Thermometer gebraucht werden konnte.<lb/> Erſt <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118749420 http://d-nb.info/gnd/118749420">Reaumur</persName></hi> gebührt das Verdienſt durch<lb/> ſeine Eintheilung es für die Vergleichung<lb/> der Temperatur brauchbar zu machen. Er<lb/> kam zuerſt auf die Idee die Temperatur<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">der</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0459]
dem Verhältniß der absorbirten und reflec-
tirten Stralen. Dieſes kann abgeändert
werden theils durch die Richtung der Ebenen
theils durch die Beſchaffenheit des Bodens
je nachdem ſie mehr Stralen zurückwerfen
oder nicht, theils endlich durch die Höhe der
Sonne. Daher haben die Berge einen großen
Einfluß auf die Temperatur. – Daher der große
Unterſchied der in der Ebene der Lombardei
iſt, gegen andere Länder in derſelben Breite.
Unter allen Inſtrumenten, mit denen quan-
titativ die physiſchen Erſcheinungen gemeſsen
werden können, iſt das Thermometer das je-
nige geweſen, was dem menſchlichen Geiſte
die meiſten Ideen gegeben und ſeinen Hori-
zont weiter verbreitet hat. Im Jahr 1600
wohl ein Holländer Drebbe zuerſt die Ent-
deckung; ſelbſt Halley hat ſeine großen theo-
retiſchen Unterſuchungen noch zu einer Zeit
gemacht, wo noch nicht zu ſolchen Beſtimmun-
gen das Thermometer gebraucht werden konnte.
Erſt Reaumur gebührt das Verdienſt durch
ſeine Eintheilung es für die Vergleichung
der Temperatur brauchbar zu machen. Er
kam zuerſt auf die Idee die Temperatur
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/459 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/459>, abgerufen am 16.02.2025. |