Je ruhiger die Atmosphäre ist, um so schneller ist diese Erkältung, immer ist dann auch mehr Thau ge- fallen. Es hängt hiermit auch die Theorie der Andeskette zusammen, daß der rothe Mond- schein im Anfang des Monats Mai sehr schäd- lich ist, ebenso daß es friere wenn der Him- mel sternklar ist.
Die Meteorologie hat ihren geographischen Theil der sich dadurch von dem physischen unterscheidet, daß nicht sowohl hier die einzelnen Phänome erklärt werden, als vielmehr die geographische Vertheilung derselben auseinander gesetzt wird. Bis jetzt ist noch kein Zweig dieses Theils, der Luftförmigen Hüllen geographisch bearbeitet als die Wärme: das Meteorologische: die Höhe der Wolken in den verschiedenen Zonen pp hat erst seit kurzer Zeit begonnen.
Thau.
Der Thau entsteht durch die Ausstralung der Wärme besonders aus leichtern Gegen- ständen, und durch das dadurch herbeigeführ- te Niederschlagen des Wassergases. Auf dem Meere thaut es nur sehr wenig, weil hier der Unterschied der hohen und niedrigen Re- gionen weit geringer ist.
Viel
Je ruhiger die Atmosphäre iſt, um ſo ſchneller iſt dieſe Erkältung, immer iſt dann auch mehr Thau ge- fallen. Es hängt hiermit auch die Theorie der Andeskette zuſammen, daß der rothe Mond- ſchein im Anfang des Monats Mai ſehr ſchäd- lich iſt, ebenso daß es friere wenn der Him- mel ſternklar iſt.
Die Meteorologie hat ihren geographiſchen Theil der ſich dadurch von dem physiſchen unterſcheidet, daß nicht ſowohl hier die einzelnen Phänome erklärt werden, als vielmehr die geographiſche Vertheilung derſelben auſeinander geſetzt wird. Bis jetzt iſt noch kein Zweig dieſes Theils, der Luftförmigen Hüllen geographiſch bearbeitet als die Wärme: das Meteorologiſche: die Höhe der Wolken in den verſchiedenen Zonen pp hat erſt ſeit kurzer Zeit begonnen.
Thau.
Der Thau entſteht durch die Ausſtralung der Wärme beſonders aus leichtern Gegen- ſtänden, und durch das dadurch herbeigeführ- te Niederſchlagen des Waſsergaſes. Auf dem Meere thaut es nur ſehr wenig, weil hier der Unterſchied der hohen und niedrigen Re- gionen weit geringer iſt.
Viel
<TEI><text><body><divtype="session"n="45"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0444"/>
Je ruhiger die Atmosphäre iſt, um ſo ſchneller iſt<lb/>
dieſe Erkältung, immer iſt dann auch mehr Thau ge-<lb/>
fallen. Es hängt hiermit auch die <hirendition="#u"hand="#pencil">Theorie der<lb/>
Andeskette</hi> zuſammen, daß der rothe Mond-<lb/>ſchein im Anfang des Monats Mai ſehr ſchäd-<lb/>
lich iſt, ebenso daß es friere wenn der Him-<lb/>
mel ſternklar iſt.</p></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="46"><head><suppliedresp="#BF">46. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-31">31. März 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p>Die Meteorologie hat ihren geographiſchen Theil<lb/>
der ſich dadurch von dem physiſchen unterſcheidet,<lb/>
daß nicht ſowohl hier die einzelnen Phänome<lb/>
erklärt werden, als vielmehr die geographiſche<lb/>
Vertheilung derſelben auſeinander geſetzt wird.<lb/>
Bis jetzt iſt noch kein Zweig dieſes Theils, der<lb/>
Luftförmigen Hüllen geographiſch bearbeitet<lb/>
als die Wärme: <hirendition="#u"hand="#pencil">das Meteorologiſche</hi>: die Höhe<lb/>
der Wolken in den verſchiedenen Zonen <addplace="intralinear"><hirendition="#aq">pp</hi></add> hat<lb/>
erſt ſeit kurzer Zeit begonnen.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#u">Thau.</hi></head><lb/><p>Der Thau entſteht durch die Ausſtralung<lb/>
der <choice><sic>Wäre</sic><corrresp="#BF">Wärme</corr></choice> beſonders aus leichtern Gegen-<lb/>ſtänden, und durch das dadurch herbeigeführ-<lb/>
te Niederſchlagen des Waſsergaſes. Auf dem<lb/>
Meere thaut es nur ſehr wenig, weil hier<lb/>
der Unterſchied der hohen und niedrigen Re-<lb/>
gionen weit geringer iſt.</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">Viel</hi></fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0444]
Je ruhiger die Atmosphäre iſt, um ſo ſchneller iſt
dieſe Erkältung, immer iſt dann auch mehr Thau ge-
fallen. Es hängt hiermit auch die Theorie der
Andeskette zuſammen, daß der rothe Mond-
ſchein im Anfang des Monats Mai ſehr ſchäd-
lich iſt, ebenso daß es friere wenn der Him-
mel ſternklar iſt.
46. Vorlesung, 31. März 1828
Die Meteorologie hat ihren geographiſchen Theil
der ſich dadurch von dem physiſchen unterſcheidet,
daß nicht ſowohl hier die einzelnen Phänome
erklärt werden, als vielmehr die geographiſche
Vertheilung derſelben auſeinander geſetzt wird.
Bis jetzt iſt noch kein Zweig dieſes Theils, der
Luftförmigen Hüllen geographiſch bearbeitet
als die Wärme: das Meteorologiſche: die Höhe
der Wolken in den verſchiedenen Zonen pp hat
erſt ſeit kurzer Zeit begonnen.
Thau.
Der Thau entſteht durch die Ausſtralung
der Wärme beſonders aus leichtern Gegen-
ſtänden, und durch das dadurch herbeigeführ-
te Niederſchlagen des Waſsergaſes. Auf dem
Meere thaut es nur ſehr wenig, weil hier
der Unterſchied der hohen und niedrigen Re-
gionen weit geringer iſt.
Viel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/444>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.