Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

stürzen, daß man große Granitblöcke in diesen
Eisbergen findet. Es ist dies eine Beobachtung die
sehr viel Aufsehen gemacht hat. Etschholz hat auf

der Kotzebueschen Reise häufig Vegetation auf Eis-
schollen gefunden, oft auch viel Erde. Die englischen
Reisenden haben diese Beobachtungen sehr oft wieder-
holt.

Die Eisfelder haben gewöhnlich eine Höhe von 4,
bis 5' über dem Wasser und gehen unter demselben
bis 20' herab. Sie sind häufig so groß daß man
sie mit Provinzen vergleichen kann, oft 20 geo-
graph. Meilen lang, und 10 bis 12 Meilen breit. Häu-
fig haben sie eine rotirende Bewegung die für
die Schiffer sehr furchtbar ist.

Das Eis wird von den Wallfischfängern in Süß-
wassereis und Salzwasser Eis eingetheilt. Es sind
dies jedoch nur Graduationen, man findet nirgends im
Meere Eis, das geschmolzen nur süßes Wasser gebe.
Sehr merkwürdig ist, wie durch Strömungen oft
Eisberge ohne zu schmelzen weit in südliche Breiten
vordringen können; man fand schwimmende Eisber-
ge bis zum 40° S breite im atlantischen Meere,
ja bis zur Küste von Portugal. Merkwürdiger

Weise

ſtürzen, daß man große Granitblöcke in dieſen
Eisbergen findet. Es iſt dies eine Beobachtung die
ſehr viel Aufſehen gemacht hat. Etſchholz hat auf

der Kotzebueſchen Reiſe häufig Vegetation auf Eis-
ſchollen gefunden, oft auch viel Erde. Die engliſchen
Reiſenden haben dieſe Beobachtungen ſehr oft wieder-
holt.

Die Eisfelder haben gewöhnlich eine Höhe von 4,
bis 5′ über dem Waſser und gehen unter demſelben
bis 20′ herab. Sie ſind häufig ſo groß daß man
ſie mit Provinzen vergleichen kann, oft 20 geo-
graph. Meilen lang, und 10 bis 12 Meilen breit. Häu-
fig haben ſie eine rotirende Bewegung die für
die Schiffer ſehr furchtbar iſt.

Das Eis wird von den Wallfiſchfängern in Süß-
waſsereis und Salzwaſser Eis eingetheilt. Es ſind
dies jedoch nur Graduationen, man findet nirgends im
Meere Eis, das geſchmolzen nur ſüßes Waſser gebe.
Sehr merkwürdig iſt, wie durch Strömungen oft
Eisberge ohne zu ſchmelzen weit in ſüdliche Breiten
vordringen können; man fand ſchwimmende Eisber-
ge bis zum 40° S breite im atlantiſchen Meere,
ja bis zur Küſte von Portugal. Merkwürdiger

Weise
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="43">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0406"/>
&#x017F;türzen, daß man große Granitblöcke in die&#x017F;en<lb/>
Eisbergen findet. Es i&#x017F;t dies eine Beobachtung die<lb/>
&#x017F;ehr viel Auf&#x017F;ehen gemacht hat. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116569514 http://d-nb.info/gnd/116569514">Et&#x017F;chholz</persName> hat auf<lb/><note place="left" hand="#pencil"><metamark/><lb/></note>der <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116345330 http://d-nb.info/gnd/116345330">Kotzebue</persName>&#x017F;chen Rei&#x017F;e häufig <hi rendition="#aq">Vegetation</hi> auf Eis-<lb/>
&#x017F;chollen gefunden, oft auch viel Erde. Die engli&#x017F;chen<lb/>
Rei&#x017F;enden haben die&#x017F;e Beobachtungen &#x017F;ehr oft wieder-<lb/>
holt.</p><lb/>
                  <p>Die Eisfelder haben gewöhnlich eine Höhe von 4,<lb/>
bis 5&#x2032; über dem Wa&#x017F;ser und gehen unter dem&#x017F;elben<lb/>
bis 20&#x2032; herab. Sie &#x017F;ind häufig &#x017F;o groß daß man<lb/>
&#x017F;ie mit Provinzen vergleichen kann, oft 20 geo-<lb/>
graph. Meilen lang, und 10 bis 12 Meilen breit. Häu-<lb/>
fig haben &#x017F;ie eine rotirende Bewegung die für<lb/>
die Schiffer &#x017F;ehr furchtbar i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Das Eis wird von den Wallfi&#x017F;chfängern in Süß-<lb/>
wa&#x017F;sereis und Salzwa&#x017F;ser Eis eingetheilt. Es &#x017F;ind<lb/>
dies jedoch nur Graduationen, man findet nirgends im<lb/>
Meere Eis, das ge&#x017F;chmolzen nur &#x017F;üßes Wa&#x017F;ser gebe.<lb/>
Sehr merkwürdig i&#x017F;t, wie durch Strömungen oft<lb/>
Eisberge ohne zu &#x017F;chmelzen weit in &#x017F;üdliche Breiten<lb/>
vordringen können; man fand &#x017F;chwimmende Eisber-<lb/>
ge bis zum 40° <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">S</unclear> breite im atlanti&#x017F;chen Meere,<lb/>
ja bis zur Kü&#x017F;te von Portugal. Merkwürdiger<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Weise</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0406] ſtürzen, daß man große Granitblöcke in dieſen Eisbergen findet. Es iſt dies eine Beobachtung die ſehr viel Aufſehen gemacht hat. Etſchholz hat auf der Kotzebueſchen Reiſe häufig Vegetation auf Eis- ſchollen gefunden, oft auch viel Erde. Die engliſchen Reiſenden haben dieſe Beobachtungen ſehr oft wieder- holt. Die Eisfelder haben gewöhnlich eine Höhe von 4, bis 5′ über dem Waſser und gehen unter demſelben bis 20′ herab. Sie ſind häufig ſo groß daß man ſie mit Provinzen vergleichen kann, oft 20 geo- graph. Meilen lang, und 10 bis 12 Meilen breit. Häu- fig haben ſie eine rotirende Bewegung die für die Schiffer ſehr furchtbar iſt. Das Eis wird von den Wallfiſchfängern in Süß- waſsereis und Salzwaſser Eis eingetheilt. Es ſind dies jedoch nur Graduationen, man findet nirgends im Meere Eis, das geſchmolzen nur ſüßes Waſser gebe. Sehr merkwürdig iſt, wie durch Strömungen oft Eisberge ohne zu ſchmelzen weit in ſüdliche Breiten vordringen können; man fand ſchwimmende Eisber- ge bis zum 40° S breite im atlantiſchen Meere, ja bis zur Küſte von Portugal. Merkwürdiger Weise

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/406
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/406>, abgerufen am 21.11.2024.