[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]gegen den übrigen Theil des Meeres außer Die Strömungen selbst scheinen auf eine große Temperatur in der Tiefe des Meeres. Wenn man von der Oberfläche des Mee- Tiefe
gegen den übrigen Theil des Meeres außer Die Strömungen ſelbſt ſcheinen auf eine große Temperatur in der Tiefe des Meeres. Wenn man von der Oberfläche des Mee- Tiefe
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="42"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0401" n="395"/> gegen den übrigen Theil des Meeres außer<lb/> ordentlich auffallend. <hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q12343570">Dirking</persName></hi> hat neuerdings<lb/> merkwürdige Beobachtungen darüber gemacht,<lb/> die er <hi rendition="#aq">Doc</hi> mitgetheilt hat und nächſtens be-<lb/> kannt machen wird.</p><lb/> <p>Die Strömungen ſelbſt ſcheinen auf eine große<lb/> Tiefe zu wirken, es zeigt dies beſonders die<lb/> Deflection der Strömung auf der Bank von<lb/><hi rendition="#u" hand="#pencil">Agulias</hi> in einer Tiefe von 6 Braſsen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#u" hand="#pencil">Temperatur in der Tiefe des Meeres.</hi> </head><lb/> <p>Wenn man von der Oberfläche des Mee-<lb/> res in den Luftocean hinauf und in die Tie-<lb/> fe des tropfbaren Meeres herabſteigt, ſo<lb/> nim̃t nach beiden Seiten die Temperatur<lb/> ab, aber ſehr ungleich. Die Temperatur<lb/> nimt 7 bis 8 mal ſchneller nach unter zu<lb/> im Meere ab, als nach oben in der Luft.<lb/> Daher die Schiffer unter den Tropen daſselbe<lb/> Klima finden können, das ſie bei Grön-<lb/> land im Winter haben würden. Die beſten<lb/> Beobachtungen die man über die Tempera-<lb/> tur des Meeres hat, ſind von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Savy</persName></hi> am Cap<lb/><hi rendition="#aq">San Antonio</hi> angeſtellt. Die Temperatur der<lb/> Oberfläche war 22½ R. und er fand bei einer<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Tiefe</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395/0401]
gegen den übrigen Theil des Meeres außer
ordentlich auffallend. Dirking hat neuerdings
merkwürdige Beobachtungen darüber gemacht,
die er Doc mitgetheilt hat und nächſtens be-
kannt machen wird.
Die Strömungen ſelbſt ſcheinen auf eine große
Tiefe zu wirken, es zeigt dies beſonders die
Deflection der Strömung auf der Bank von
Agulias in einer Tiefe von 6 Braſsen.
Temperatur in der Tiefe des Meeres.
Wenn man von der Oberfläche des Mee-
res in den Luftocean hinauf und in die Tie-
fe des tropfbaren Meeres herabſteigt, ſo
nim̃t nach beiden Seiten die Temperatur
ab, aber ſehr ungleich. Die Temperatur
nimt 7 bis 8 mal ſchneller nach unter zu
im Meere ab, als nach oben in der Luft.
Daher die Schiffer unter den Tropen daſselbe
Klima finden können, das ſie bei Grön-
land im Winter haben würden. Die beſten
Beobachtungen die man über die Tempera-
tur des Meeres hat, ſind von Savy am Cap
San Antonio angeſtellt. Die Temperatur der
Oberfläche war 22½ R. und er fand bei einer
Tiefe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/401 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/401>, abgerufen am 17.02.2025. |