Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Die Werke wurden dann gewöhnlich erst ins Sy-
rische und aus dem Syrischen ins Arabische über
tragen.

Eine eigne Theorie gaben die Araber nicht,
da alle Völker des Islam in ihrem Geiste sehr
beschränkt sind, und sich nicht zu einem freiem
Denken, vermöge ihres Glaubens erheben können;
um so mehr sprach sich bei ihnen die Beobachtung
aus. - Allein selbst in der Periode wo bei
ihnen am meisten die Wissenschaft glänzte,
befanden sich diese Kenntnisse doch nur in ei-
nigen Kasten, und für die Bildung des gan-
zen Volkes wurde wenig gewonnen.

Von ihren chemischen Entdeckungen sollen
hier nur 2 der Verzüglichsten erwähnt wer-
den: 1, die Entdeckung der Säuern; sie kann-
ten die Salpetersäure, Königswasser, welches
sie nannten: Hassa Zafared Chefi |: Gemed.

2, die Idee des Distillirens - (Alkohol - Naphta -
Quecksilberoxyd.) -

Die Araber hatten 2 Reflexe: davon einen gegen
Osten: die Sternwarte zu Samarkam, wo sich
noch ein Sternkatalog vorgefunden hat, und
die andere gegen Westen in Spanien.

Alfons

Die Werke wurden dann gewöhnlich erſt ins Sy-
riſche und aus dem Syriſchen ins Arabiſche über
tragen.

Eine eigne Theorie gaben die Araber nicht,
da alle Völker des Islam in ihrem Geiſte ſehr
beſchränkt ſind, und ſich nicht zu einem freiem
Denken, vermöge ihres Glaubens erheben können;
um ſo mehr ſprach ſich bei ihnen die Beobachtung
aus. – Allein ſelbſt in der Periode wo bei
ihnen am meiſten die Wiſsenſchaft glänzte,
befanden ſich dieſe Kenntniſse doch nur in ei-
nigen Kaſten, und für die Bildung des gan-
zen Volkes wurde wenig gewonnen.

Von ihren chemiſchen Entdeckungen ſollen
hier nur 2 der Verzüglichſten erwähnt wer-
den: 1, die Entdeckung der Säuern; ſie kann-
ten die Salpeterſäure, Königswaſser, welches
ſie nannten: Haſsa Zafared Chefi |: Gemed.

2, die Idee des Diſtillirens – (Alkohol – Naphta –
Queckſilberoxyd.) –

Die Araber hatten 2 Reflexe: davon einen gegen
Oſten: die Sternwarte zu Samarkam, wo ſich
noch ein Sternkatalog vorgefunden hat, und
die andere gegen Weſten in Spanien.

Alfons
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="7">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0038"/>
              <p>Die Werke wurden dann gewöhnlich er&#x017F;t ins Sy-<lb/>
ri&#x017F;che und aus dem Syri&#x017F;chen ins Arabi&#x017F;che über<lb/>
tragen.</p><lb/>
              <p>Eine eigne Theorie gaben die Araber nicht,<lb/>
da alle Völker des Islam in ihrem Gei&#x017F;te &#x017F;ehr<lb/>
be&#x017F;chränkt &#x017F;ind, und &#x017F;ich nicht zu einem freiem<lb/>
Denken, vermöge ihres Glaubens erheben können;<lb/>
um &#x017F;o mehr &#x017F;prach &#x017F;ich bei ihnen die Beobachtung<lb/>
aus. &#x2013; Allein &#x017F;elb&#x017F;t in der Periode wo bei<lb/>
ihnen am mei&#x017F;ten die Wi&#x017F;sen&#x017F;chaft glänzte,<lb/>
befanden &#x017F;ich die&#x017F;e Kenntni&#x017F;se doch nur in ei-<lb/>
nigen Ka&#x017F;ten, und für die Bildung des gan-<lb/>
zen Volkes wurde wenig gewonnen.</p><lb/>
              <p>Von ihren chemi&#x017F;chen Entdeckungen &#x017F;ollen<lb/>
hier nur 2 der Verzüglich&#x017F;ten erwähnt wer-<lb/>
den: 1, die Entdeckung der Säuern; &#x017F;ie kann-<lb/>
ten die Salpeter&#x017F;äure, Königswa&#x017F;ser, welches<lb/>
&#x017F;ie nannten: <persName xml:id="chefi1" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118864718 http://d-nb.info/gnd/118864718" next="#chefi2"><hi rendition="#aq">Ha&#x017F;sa Zafared Chefi</hi></persName> <metamark>|:</metamark> <persName xml:id="chefi2" prev="#chefi1" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118864718 http://d-nb.info/gnd/118864718" resp="#BF"><hi rendition="#aq">Gemed</hi>.</persName> <metamark><choice><sic>|</sic><corr resp="#BF">:|</corr></choice></metamark></p><lb/>
              <p>2, die Idee des Di&#x017F;tillirens &#x2013; (Alkohol &#x2013; Naphta &#x2013;<lb/><choice><orig>Queck&#x017F;ilberO<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">x</unclear>d</orig><reg resp="#CT">Queck&#x017F;ilberoxyd</reg></choice>.) &#x2013;</p><lb/>
              <p>Die Araber hatten 2 Reflexe: davon einen gegen<lb/>
O&#x017F;ten: die Sternwarte zu Samarkam, wo &#x017F;ich<lb/>
noch ein Sternkatalog vorgefunden hat, und<lb/>
die andere gegen We&#x017F;ten in Spanien.</p><lb/>
              <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Alfons</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0038] Die Werke wurden dann gewöhnlich erſt ins Sy- riſche und aus dem Syriſchen ins Arabiſche über tragen. Eine eigne Theorie gaben die Araber nicht, da alle Völker des Islam in ihrem Geiſte ſehr beſchränkt ſind, und ſich nicht zu einem freiem Denken, vermöge ihres Glaubens erheben können; um ſo mehr ſprach ſich bei ihnen die Beobachtung aus. – Allein ſelbſt in der Periode wo bei ihnen am meiſten die Wiſsenſchaft glänzte, befanden ſich dieſe Kenntniſse doch nur in ei- nigen Kaſten, und für die Bildung des gan- zen Volkes wurde wenig gewonnen. Von ihren chemiſchen Entdeckungen ſollen hier nur 2 der Verzüglichſten erwähnt wer- den: 1, die Entdeckung der Säuern; ſie kann- ten die Salpeterſäure, Königswaſser, welches ſie nannten: Haſsa Zafared Chefi |: Gemed. :| 2, die Idee des Diſtillirens – (Alkohol – Naphta – QueckſilberOxd.) – Die Araber hatten 2 Reflexe: davon einen gegen Oſten: die Sternwarte zu Samarkam, wo ſich noch ein Sternkatalog vorgefunden hat, und die andere gegen Weſten in Spanien. Alfons

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/38
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/38>, abgerufen am 15.09.2024.