[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Unter diesem geog: Horizont ein fragmentarisches Der letzte, äußere Theil der Erdoberfläche 1, von denen welche sich auf der Jura Kette und zwar am westlichen Abfall befinden wo sie den Alpen zu stehen. - Blöcke von 20 bis 30' die sich auf einer Höhe von 2 bis 3000' gelagert finden. 2, Die in den baltischen Gegenden im nörd- lichen Deutschland, Polen Rußland bis zum Tener hin. |: Auch in Spanien hat Doc viele solche Blöcke gesehen :| ur-
Unter dieſem geog: Horizont ein fragmentariſches Der letzte, äußere Theil der Erdoberfläche 1, von denen welche ſich auf der Jura Kette und zwar am weſtlichen Abfall befinden wo ſie den Alpen zu ſtehen. – Blöcke von 20 bis 30′ die ſich auf einer Höhe von 2 bis 3000′ gelagert finden. 2, Die in den baltiſchen Gegenden im nörd- lichen Deutſchland, Polen Rußland bis zum Tener hin. |: Auch in Spanien hat Doc viele ſolche Blöcke geſehen :| ur-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="37"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0347" n="339"/> Unter dieſem geog: Horizont ein fragmentariſches<lb/> Gebilde von Sandſtein und darüber ein großer<lb/> Kalkgebirge <metamark>|:</metamark> Eliten Steinkohlenformation <metamark>:|</metamark></p><lb/> <p>Der <hi rendition="#u">letzte, äußere Theil</hi> der Erdoberfläche<lb/> iſt mit großen Fragmenten von Felsarten<lb/> bedeckt, mit Blöcken und Geſchieben belegt; es<lb/> findet ſich darin Demant, Platina Gold uſw.<lb/> Es ſoll hier nicht von den kleinen Blöcken die<lb/> Rede ſein, ſondern:</p><lb/> <list> <item>1, von denen welche ſich auf der Jura Kette und<lb/> zwar am weſtlichen Abfall befinden wo ſie den<lb/> Alpen zu ſtehen. – Blöcke von 20 bis 30′ die ſich auf<lb/> einer Höhe von 2 bis 3000′ gelagert finden.</item><lb/> <item>2, Die in den baltiſchen Gegenden im nörd-<lb/> lichen Deutſchland, Polen Rußland bis zum <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">Tene</unclear>r<lb/> hin.</item><lb/> </list> <p><metamark>|:</metamark> Auch in Spanien hat <hi rendition="#aq">Doc</hi> viele ſolche Blöcke geſehen <metamark>:|</metamark><lb/> Die größte Klarheit über dieß Phänomen<lb/> giebt <choice><abbr>H</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v Buch</persName></hi> in ſeinem Jahrbüchern <metamark>|:</metamark> 1811 <metamark>:|</metamark>. Er<lb/> bemerkt daß in dieſen Blöcken nicht nur das<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">ur-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0347]
Unter dieſem geog: Horizont ein fragmentariſches
Gebilde von Sandſtein und darüber ein großer
Kalkgebirge |: Eliten Steinkohlenformation :|
Der letzte, äußere Theil der Erdoberfläche
iſt mit großen Fragmenten von Felsarten
bedeckt, mit Blöcken und Geſchieben belegt; es
findet ſich darin Demant, Platina Gold uſw.
Es ſoll hier nicht von den kleinen Blöcken die
Rede ſein, ſondern:
1, von denen welche ſich auf der Jura Kette und
zwar am weſtlichen Abfall befinden wo ſie den
Alpen zu ſtehen. – Blöcke von 20 bis 30′ die ſich auf
einer Höhe von 2 bis 3000′ gelagert finden.
2, Die in den baltiſchen Gegenden im nörd-
lichen Deutſchland, Polen Rußland bis zum Tener
hin.
|: Auch in Spanien hat Doc viele ſolche Blöcke geſehen :|
Die größte Klarheit über dieß Phänomen
giebt H v Buch in ſeinem Jahrbüchern |: 1811 :|. Er
bemerkt daß in dieſen Blöcken nicht nur das
ur-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/347 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/347>, abgerufen am 16.02.2025. |