Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Quellen ist ein vegetabilisch animalischer Stoff,
von dem man nicht glauben darf daß er erst auf
der Oberfläche der Erde entsteht, sondern von dem
man nicht gut leugnen kann, daß er schon im Wasser
vorhanden ist. |: Amoniac :|

So lange man noch keine klare Begriffe von der
innern Wärme der Erde hatte, hielt man die
heißen Quellen für Lokalphänomen, und erklär-
te sie aus dem Brennen der Steinkohlenlagern un-
ter der Erde; von der Wirkung großer galva-
nischer Säulen und dgl. Jetzt ist man von diesen
Hypothesen zurückgekommen.

Auffallend ist die geringe Quantität von fixer
Luft die einige Thermomatquellen hatten, und
die doch dabei sehr wirksam sind. Das Brunden-
wasser in Berlin hat 12 Gran fixe Bestandthei-
le, dagen Carlsbad kaum 3 Gran.

Den Gleichhalt der Wärme betreffend, so hat sie
bei vielen Quellen wie die Quantität der Be-

stand-

Quellen iſt ein vegetabiliſch animaliſcher Stoff,
von dem man nicht glauben darf daß er erſt auf
der Oberfläche der Erde entſteht, ſondern von dem
man nicht gut leugnen kann, daß er ſchon im Waſser
vorhanden iſt. |: Amoniac :|

So lange man noch keine klare Begriffe von der
innern Wärme der Erde hatte, hielt man die
heißen Quellen für Lokalphänomen, und erklär-
te ſie aus dem Brennen der Steinkohlenlagern un-
ter der Erde; von der Wirkung großer galva-
niſcher Säulen und dgl. Jetzt iſt man von dieſen
Hypotheſen zurückgekommen.

Auffallend iſt die geringe Quantität von fixer
Luft die einige Thermomatquellen hatten, und
die doch dabei ſehr wirkſam ſind. Das Bruñen-
waſser in Berlin hat 12 Gran fixe Beſtandthei-
le, dagen Carlsbad kaum 3 Gran.

Den Gleichhalt der Wärme betreffend, ſo hat ſie
bei vielen Quellen wie die Quantität der Be-

stand-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="33">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0310"/>
Quellen i&#x017F;t ein vegetabili&#x017F;ch animali&#x017F;cher Stoff,<lb/>
von dem man nicht glauben darf daß er er&#x017F;t auf<lb/>
der Oberfläche der Erde ent&#x017F;teht, &#x017F;ondern von dem<lb/>
man nicht gut leugnen kann, daß er &#x017F;chon im Wa&#x017F;ser<lb/>
vorhanden i&#x017F;t. <metamark>|:</metamark> Amoniac <metamark>:|</metamark></p><lb/>
                  <p>So lange man noch keine klare Begriffe von der<lb/>
innern Wärme der Erde hatte, hielt man die<lb/>
heißen Quellen für Lokalphänomen, und erklär-<lb/>
te &#x017F;ie aus dem Brennen der Steinkohlenlagern un-<lb/>
ter der Erde; von der Wirkung großer galva-<lb/>
ni&#x017F;cher Säulen und dgl. Jetzt i&#x017F;t man von die&#x017F;en<lb/>
Hypothe&#x017F;en zurückgekommen.</p><lb/>
                  <p>Auffallend i&#x017F;t die geringe Quantität von fixer<lb/>
Luft die einige Thermomatquellen hatten, und<lb/>
die doch dabei &#x017F;ehr wirk&#x017F;am &#x017F;ind. Das Brun&#x0303;en-<lb/>
wa&#x017F;ser in Berlin hat 12 Gran fixe Be&#x017F;tandthei-<lb/>
le, <unclear reason="illegible" resp="#textloop">dagen</unclear> Carlsbad kaum 3 Gran.</p><lb/>
                  <p>Den Gleichhalt der Wärme betreffend, &#x017F;o hat &#x017F;ie<lb/>
bei vielen Quellen wie die Quantität der Be-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">stand-</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0310] Quellen iſt ein vegetabiliſch animaliſcher Stoff, von dem man nicht glauben darf daß er erſt auf der Oberfläche der Erde entſteht, ſondern von dem man nicht gut leugnen kann, daß er ſchon im Waſser vorhanden iſt. |: Amoniac :| So lange man noch keine klare Begriffe von der innern Wärme der Erde hatte, hielt man die heißen Quellen für Lokalphänomen, und erklär- te ſie aus dem Brennen der Steinkohlenlagern un- ter der Erde; von der Wirkung großer galva- niſcher Säulen und dgl. Jetzt iſt man von dieſen Hypotheſen zurückgekommen. Auffallend iſt die geringe Quantität von fixer Luft die einige Thermomatquellen hatten, und die doch dabei ſehr wirkſam ſind. Das Bruñen- waſser in Berlin hat 12 Gran fixe Beſtandthei- le, dagen Carlsbad kaum 3 Gran. Den Gleichhalt der Wärme betreffend, ſo hat ſie bei vielen Quellen wie die Quantität der Be- stand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/310
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/310>, abgerufen am 25.11.2024.