[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]der oscillirenden Bewegung wahrend des Erdbebens Eine andere Erscheinung bei den Erdbeben ist Merkwürdig ist noch das Spalten der Erde, in der Art
der oscillirenden Bewegung wahrend des Erdbebens Eine andere Erſcheinung bei den Erdbeben iſt Merkwürdig iſt noch das Spalten der Erde, in der Art
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="32"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0301" n="[293]"/> der oscillirenden Bewegung wahrend des Erdbebens<lb/> giebt die Stadt Quito ein Beiſpiel. Quito hat viele<lb/> große meiſtens 3–4 Stock hohe Häuſer; bei einem<lb/> Ausbruch des <hi rendition="#aq">Pichincha</hi> in deſsen Nähe es liegt<lb/> war kein einziges Haus eingefallen, alles an<lb/> ſeinem Ort geblieben, und einzelne Riſse waren<lb/> in den Mauern zu bemerken; ſelbſt die Gläſer<lb/> waren auf ihre Stelle ſtehen geblieben.</p><lb/> <p>Eine andere Erſcheinung bei den Erdbeben iſt<lb/> das Verſchieben der Erdoberfläche. Ein merkwür-<lb/> diges Beiſpiel hiervon liefert die Gegend von <hi rendition="#aq #u">Reo-<lb/> bamba</hi> in Calabrien, in ganz neurer Zeit, wo<lb/> ſich Theile der Erdoberfläche in Bewegung geſetzt hat-<lb/> ten, und die Eigenthümer ſehr über ihren Beſitz<lb/> hernach in Verwirrung kamen, von einer Seite wa-<lb/> ren Feldſtücke auf die andern vorſetzt worden.<lb/> Die <hi rendition="#u" hand="#pencil">Colca</hi> liegt über 300 Fuß über <hi rendition="#aq #u">Reobamba</hi>,<lb/> und einige Felder waren nach dem Erdbeben<lb/> auf die Colca hinauf gekommen; es muß alſo ei-<lb/> ne große Exploſion mit dabei geweſen ſein.</p><lb/> <p>Merkwürdig iſt noch das <hi rendition="#u">Spalten</hi> der Erde, in der<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Art</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[293]/0301]
der oscillirenden Bewegung wahrend des Erdbebens
giebt die Stadt Quito ein Beiſpiel. Quito hat viele
große meiſtens 3–4 Stock hohe Häuſer; bei einem
Ausbruch des Pichincha in deſsen Nähe es liegt
war kein einziges Haus eingefallen, alles an
ſeinem Ort geblieben, und einzelne Riſse waren
in den Mauern zu bemerken; ſelbſt die Gläſer
waren auf ihre Stelle ſtehen geblieben.
Eine andere Erſcheinung bei den Erdbeben iſt
das Verſchieben der Erdoberfläche. Ein merkwür-
diges Beiſpiel hiervon liefert die Gegend von Reo-
bamba in Calabrien, in ganz neurer Zeit, wo
ſich Theile der Erdoberfläche in Bewegung geſetzt hat-
ten, und die Eigenthümer ſehr über ihren Beſitz
hernach in Verwirrung kamen, von einer Seite wa-
ren Feldſtücke auf die andern vorſetzt worden.
Die Colca liegt über 300 Fuß über Reobamba,
und einige Felder waren nach dem Erdbeben
auf die Colca hinauf gekommen; es muß alſo ei-
ne große Exploſion mit dabei geweſen ſein.
Merkwürdig iſt noch das Spalten der Erde, in der
Art
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/301 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [293]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/301>, abgerufen am 16.02.2025. |