Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

hingesetzt doch fand sich durchaus keine Erschütterung.
Das Phänomen war nur sehr eingeschränkt kaum
noch 11/2 Quad. Meile Raum, wie wohl diese Ge-
gend Thonschiefer Gebirge hat, und viele Silber-
adern sich verbreiten. - Es hörte ohne Erschüt-
tern auf in derselben Art wie es angefangen
hatte, indem es nach und nach schwächer und selte-
ner wurde bis es ganz aufhörte.

Dieses Getöse hat eine Verbindung mit dem,
wenn entfernte Vulkan einen starken
Ausbruch haben. So hörte man von bis?

Berlin dieß Getöse. Im Jahre 1812 wurde der
Ausbruch des St. Vincent durch den Carracas zer-
stört und wurde in einen Raum von 2 bis 3000
Q. M. gehört. Bei dem Ausbruch des RKotopazi
hörte man dieses Getöse in einer Entfernung
von 120 Meilen |: 1744 :| die durch Thäler und Ber-
ge durchschnitten ist. - Man sollte glauben
daß dieß Getöse, da es so weit gehört wird, be-

deut-

hingeſetzt doch fand ſich durchaus keine Erſchütterung.
Das Phänomen war nur ſehr eingeſchränkt kaum
noch 1½ Quad. Meile Raum, wie wohl dieſe Ge-
gend Thonſchiefer Gebirge hat, und viele Silber-
adern ſich verbreiten. – Es hörte ohne Erſchüt-
tern auf in derſelben Art wie es angefangen
hatte, indem es nach und nach ſchwächer und ſelte-
ner wurde bis es ganz aufhörte.

Dieſes Getöſe hat eine Verbindung mit dem,
wenn entfernte Vulkan einen ſtarken
Ausbruch haben. So hörte man von bis?

Berlin dieß Getöſe. Im Jahre 1812 wurde der
Ausbruch des St. Vincent durch den Carracas zer-
ſtört und wurde in einen Raum von 2 bis 3000
Q. M. gehört. Bei dem Ausbruch des RKotopazi
hörte man dieſes Getöſe in einer Entfernung
von 120 Meilen |: 1744 :| die durch Thäler und Ber-
ge durchſchnitten iſt. – Man ſollte glauben
daß dieß Getöſe, da es ſo weit gehört wird, be-

deut-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="32">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0299" n="[291]"/>
hinge&#x017F;etzt doch fand &#x017F;ich durchaus keine Er&#x017F;chütterung<choice><sic/><corr resp="#BF">.</corr></choice><lb/>
Das Phänomen war nur &#x017F;ehr einge&#x017F;chränkt kaum<lb/>
noch 1½ Quad. Meile Raum, wie wohl die&#x017F;e Ge-<lb/>
gend Thon&#x017F;chiefer Gebirge hat, und viele Silber-<lb/>
adern &#x017F;ich verbreiten. &#x2013; Es hörte ohne Er&#x017F;chüt-<lb/>
tern auf in der&#x017F;elben Art wie es angefangen<lb/>
hatte, indem es nach und nach &#x017F;chwächer und &#x017F;elte-<lb/>
ner wurde bis es ganz aufhörte.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;es Getö&#x017F;e hat eine Verbindung mit dem,<lb/>
wenn entfernte Vulkan einen &#x017F;tarken<lb/>
Ausbruch haben. So hörte man von <metamark><space dim="horizontal"/></metamark> bis<note place="right" hand="#pencil">?<lb/></note><lb/>
Berlin dieß Getö&#x017F;e. Im Jahre 1812 wurde der<lb/>
Ausbruch des St. Vincent durch den Carracas zer-<lb/>
&#x017F;tört und wurde in einen Raum von 2 bis 3000<lb/>
Q. M. gehört. Bei dem Ausbruch des <hi rendition="#u" hand="#pencil">R</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">K</add>otopazi<lb/>
hörte man die&#x017F;es Getö&#x017F;e in einer Entfernung<lb/>
von 120 Meilen <metamark>|:</metamark> 1744 <metamark>:|</metamark> die durch Thäler und Ber-<lb/>
ge durch&#x017F;chnitten i&#x017F;t. &#x2013; Man &#x017F;ollte glauben<lb/>
daß dieß Getö&#x017F;e, da es &#x017F;o weit gehört wird, be-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">deut-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[291]/0299] hingeſetzt doch fand ſich durchaus keine Erſchütterung. Das Phänomen war nur ſehr eingeſchränkt kaum noch 1½ Quad. Meile Raum, wie wohl dieſe Ge- gend Thonſchiefer Gebirge hat, und viele Silber- adern ſich verbreiten. – Es hörte ohne Erſchüt- tern auf in derſelben Art wie es angefangen hatte, indem es nach und nach ſchwächer und ſelte- ner wurde bis es ganz aufhörte. Dieſes Getöſe hat eine Verbindung mit dem, wenn entfernte Vulkan einen ſtarken Ausbruch haben. So hörte man von bis Berlin dieß Getöſe. Im Jahre 1812 wurde der Ausbruch des St. Vincent durch den Carracas zer- ſtört und wurde in einen Raum von 2 bis 3000 Q. M. gehört. Bei dem Ausbruch des RKotopazi hörte man dieſes Getöſe in einer Entfernung von 120 Meilen |: 1744 :| die durch Thäler und Ber- ge durchſchnitten iſt. – Man ſollte glauben daß dieß Getöſe, da es ſo weit gehört wird, be- deut- ?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/299
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [291]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/299>, abgerufen am 23.06.2024.