[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Ein Physiker in Norwegen machte die Beobachtung Prof. Oerstadt fand 1820. daß Wärme Elastizität Dampierre (?) machte die Entdeckung daß wenn Wenn man Kupferdrath in eine Schraubenlinie hin-
Ein Phyſiker in Norwegen machte die Beobachtung Prof. Oerstadt fand 1820. daß Wärme Elaſtizität Dampierre (?) machte die Entdeckung daß wenn Wenn man Kupferdrath in eine Schraubenlinie hin-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="28"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0258"/> Verſuche <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11618860X http://d-nb.info/gnd/11618860X">Biot</persName>s</hi>, ſo daß <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> die Entdeckung<lb/> mit Recht zugeſchrieben werden muß.</p><lb/> <p>Ein Phyſiker in Norwegen machte die Beobachtung<lb/> daß wenn man eine freihängende Nadel an<lb/> der Nord- und Südſeite ſchwingen läßt, nicht immer<lb/> daſselbe Reſultat daraus hervor geht, ſondern<lb/> eine Ablenkung ſtatt findet. –</p><lb/> <p>Prof. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118786784 http://d-nb.info/gnd/118786784">Oerstadt</persName></hi> fand 1820. daß Wärme Elaſtizität<lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop">und</unclear> Magnetismus in enger Verbindung mit ein-<lb/> ander ſtehen, bei Gelegenheit von Experimenten<lb/> mit der <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">volta</persName>iſchen Säule. Wenn nemlich die<lb/> Magnetnadel unter einem rechten Winkel der<lb/><note place="left"><metamark>|:</metamark> s. Physick 1826/27<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118549774 http://d-nb.info/gnd/118549774">Hermstaedt</persName>s Milit Chemie.<lb/> p.</hi> 229–233.<metamark><choice><sic/><corr resp="#BF"> :|</corr></choice></metamark><lb/></note>Strömung entgegen ſteht, ſo weicht ſie ab.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645048 http://d-nb.info/gnd/118645048">Dampierre</persName></hi> (?) machte die Entdeckung daß wenn<lb/> 2 electriſche Strömungen ſich einander gegen-<lb/> über geſtellt würden, der Kupferdrath dieſelben<lb/> Bewegung<add place="intralinear">en</add> machte wie die Magnetnadel.</p><lb/> <p>Wenn man Kupferdrath in eine Schraubenlinie<lb/> bringt, und einen electriſchen Funken durch gehen<lb/> läßt ſo würde dieſer Drath magnetiſch. Man ent-<lb/> deckte ſpäter daß die Richtung der Schraubenlinien<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">hin-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
Verſuche Biots, ſo daß Arago die Entdeckung
mit Recht zugeſchrieben werden muß.
Ein Phyſiker in Norwegen machte die Beobachtung
daß wenn man eine freihängende Nadel an
der Nord- und Südſeite ſchwingen läßt, nicht immer
daſselbe Reſultat daraus hervor geht, ſondern
eine Ablenkung ſtatt findet. –
Prof. Oerstadt fand 1820. daß Wärme Elaſtizität
und Magnetismus in enger Verbindung mit ein-
ander ſtehen, bei Gelegenheit von Experimenten
mit der voltaiſchen Säule. Wenn nemlich die
Magnetnadel unter einem rechten Winkel der
Strömung entgegen ſteht, ſo weicht ſie ab.
|: s. Physick 1826/27
Hermstaedts Milit Chemie.
p. 229–233. :|
Dampierre (?) machte die Entdeckung daß wenn
2 electriſche Strömungen ſich einander gegen-
über geſtellt würden, der Kupferdrath dieſelben
Bewegungen machte wie die Magnetnadel.
Wenn man Kupferdrath in eine Schraubenlinie
bringt, und einen electriſchen Funken durch gehen
läßt ſo würde dieſer Drath magnetiſch. Man ent-
deckte ſpäter daß die Richtung der Schraubenlinien
hin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/258 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/258>, abgerufen am 16.02.2025. |