[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Tiefe hin zu nimmt, kann nicht bezweifelt wer- Erdwärme im Norden. Herr v Buch hat auf Quel
Tiefe hin zu nimmt, kann nicht bezweifelt wer- Erdwärme im Norden. Herr v Buch hat auf Quel
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="28"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0252"/> Tiefe hin zu nimmt, kann nicht bezweifelt wer-<lb/> den. Daß Verhältniß dieſer Zunahme iſt aber<lb/> wohl ſehr beſchränkt. Wenn man 80 Fuß tief<lb/> in die Oberfläche herabſteigt, ſo hat man ſchon<lb/> 1° Wärme mehr; ſie nimmt alſo hier 8 mal<lb/> ſchneller zu, als ſie in der Atmosphäre ab-<lb/> nimmt, wo bei 650′ nur 1′ Unterſchied ge-<lb/> merkt wird. – Die mittlere Temperatur<lb/> von Paris iſt 8½°; im Keller des Obſerva-<lb/> toriums von Paris, der 85′ Tiefe hat, hat man<lb/> ſeit 70 bis 80 Jahren als allgemeines Reſultat<note place="right" hand="#pencil">(7½°)<lb/></note><lb/> gefunden; alſo 1° Unterſchied mit der Oberfläche.<lb/> Auf die Verſuche in Quellen hat zuerſt <hi rendition="#aq">Dr <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-15978512X http://d-nb.info/gnd/15978512X">Ruboch</persName></hi><lb/> in England aufmerkſam gemacht 1775. Das<lb/> conſtante Verhältniß mit der Luft iſt zweier-<lb/> lei Art, eine Art von Quellen verändern ihre<lb/> Temperatur gar nicht, bei andern finden ſich<lb/> kleine Modificationen in den Monaten.</p><lb/> <p><hi rendition="#u">Erdwärme im Norden.</hi> Herr <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v <hi rendition="#aq">Buch</hi></persName> hat auf<lb/> ſeinen Reiſen, bis zur Hudſonsbay nur flieſsende<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Quel</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0252]
Tiefe hin zu nimmt, kann nicht bezweifelt wer-
den. Daß Verhältniß dieſer Zunahme iſt aber
wohl ſehr beſchränkt. Wenn man 80 Fuß tief
in die Oberfläche herabſteigt, ſo hat man ſchon
1° Wärme mehr; ſie nimmt alſo hier 8 mal
ſchneller zu, als ſie in der Atmosphäre ab-
nimmt, wo bei 650′ nur 1′ Unterſchied ge-
merkt wird. – Die mittlere Temperatur
von Paris iſt 8½°; im Keller des Obſerva-
toriums von Paris, der 85′ Tiefe hat, hat man
ſeit 70 bis 80 Jahren als allgemeines Reſultat
gefunden; alſo 1° Unterſchied mit der Oberfläche.
Auf die Verſuche in Quellen hat zuerſt Dr Ruboch
in England aufmerkſam gemacht 1775. Das
conſtante Verhältniß mit der Luft iſt zweier-
lei Art, eine Art von Quellen verändern ihre
Temperatur gar nicht, bei andern finden ſich
kleine Modificationen in den Monaten.
(7½°)
Erdwärme im Norden. Herr v Buch hat auf
ſeinen Reiſen, bis zur Hudſonsbay nur flieſsende
Quel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/252 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/252>, abgerufen am 16.02.2025. |