Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Eine 3te Art die Dichtigkeit zu finden ist durch die
Drehwage von Cavendisch. Schon Michel war 1768
auf die Idee gekommen, daß wenn ein Stab auf-
gehangen wird, durch seine Oscillation die At-
traction zu messen. Ein solcher Apparat war [...]
das [unleserliches Material][unleserliches Material - 1 Wort fehlt] des Houlaston gekommen und Caven-|: s. Physik 1826/27 :|

disch ließ danach einen Apparat machen. Ein
Versuch damit gab die Dichtigkeit 5,4. - Es findet
sich jedoch daß hier electrische und magnetische
Kräfte mit einwirken wie Herr Arago gezeigt hat.
Als das wahrscheinlichste muß man sich an die
Theorie und die 2te Methode hatten. - Leider
ist bei Schehalgin nicht ein und dieselbe Gebirgs-
art vorhanden. Würde man einen Berg finden
können der groß genug wäre um die gesuchten
Resultate hervor zu bringen, und vor ein und
derselben Gebirgsmasse bestände, so würde dieß
für die Beobachtung von sehr großen Vortheil
sein.

Von der Wärme des Erdkörpers


Wir können uns hier nicht mit den speciellen

Er-

Eine 3te Art die Dichtigkeit zu finden iſt durch die
Drehwage von Cavendiſch. Schon Michel war 1768
auf die Idee gekommen, daß wenn ein Stab auf-
gehangen wird, durch ſeine Oscillation die At-
traction zu meſsen. Ein ſolcher Apparat war […]
das [unleserliches Material][unleserliches Material – 1 Wort fehlt] des Houlaſton gekommen und Caven-|: ſ. Phyſik 1826/27 :|

diſch ließ danach einen Apparat machen. Ein
Verſuch damit gab die Dichtigkeit 5,4. – Es findet
ſich jedoch daß hier electriſche und magnetiſche
Kräfte mit einwirken wie Herr Arago gezeigt hat.
Als das wahrſcheinlichſte muß man ſich an die
Theorie und die 2te Methode hatten. – Leider
iſt bei Schehalgin nicht ein und dieſelbe Gebirgs-
art vorhanden. Würde man einen Berg finden
können der groß genug wäre um die geſuchten
Reſultate hervor zu bringen, und vor ein und
derſelben Gebirgsmaſse beſtände, ſo würde dieß
für die Beobachtung von ſehr großen Vortheil
ſein.

Von der Wärme des Erdkörpers


Wir können uns hier nicht mit den ſpeciellen

Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="27">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0245" n="237"/>
                <p>Eine 3<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">te</hi></expan></choice> Art die Dichtigkeit zu finden i&#x017F;t durch die<lb/>
Drehwage von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Cavendi&#x017F;ch</persName></hi>. Schon <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1022525581 http://d-nb.info/gnd/1022525581">Michel</persName></hi> war <choice><sic>1668</sic><corr resp="#BF">1768</corr></choice><lb/>
auf die Idee gekommen, daß wenn ein Stab auf-<lb/>
gehangen wird, durch &#x017F;eine Oscillation die At-<lb/>
traction zu me&#x017F;sen. Ein &#x017F;olcher Apparat war <choice><sic>war</sic><corr resp="#BF"/></choice><lb/>
das <hi rendition="#u" hand="#pencil"><subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></add></subst> des <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-159792088 http://d-nb.info/gnd/159792088">Houla&#x017F;ton</persName></hi> gekommen und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889" xml:id="cavendish1" next="#cavendish2">Caven-</persName></hi><note place="right"><metamark>|:</metamark> &#x017F;. Phy&#x017F;ik 1826/27 <metamark>:|</metamark><lb/></note><lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" prev="#cavendish1" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889" xml:id="cavendish2">di&#x017F;ch</persName></hi> ließ danach einen Apparat machen. Ein<lb/>
Ver&#x017F;uch damit gab die Dichtigkeit 5,4. &#x2013; Es findet<lb/>
&#x017F;ich jedoch daß hier electri&#x017F;che und magneti&#x017F;che<lb/>
Kräfte mit einwirken wie <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> gezeigt hat.<lb/>
Als das wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;te muß man &#x017F;ich an die<lb/>
Theorie und die 2te Methode hatten. &#x2013; Leider<lb/>
i&#x017F;t bei Schehalgin nicht ein und die&#x017F;elbe Gebirgs-<lb/>
art vorhanden. Würde man einen Berg finden<lb/>
können der groß genug wäre um die ge&#x017F;uchten<lb/>
Re&#x017F;ultate hervor zu bringen, und vor ein und<lb/>
der&#x017F;elben Gebirgsma&#x017F;se be&#x017F;tände, &#x017F;o würde dieß<lb/>
für die Beobachtung von &#x017F;ehr großen Vortheil<lb/>
&#x017F;ein.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head>Von der Wärme des Erdkörpers</head><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Wir können uns hier nicht mit den &#x017F;peciellen<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Er-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0245] Eine 3t Art die Dichtigkeit zu finden iſt durch die Drehwage von Cavendiſch. Schon Michel war 1768 auf die Idee gekommen, daß wenn ein Stab auf- gehangen wird, durch ſeine Oscillation die At- traction zu meſsen. Ein ſolcher Apparat war das _ des Houlaſton gekommen und Caven- diſch ließ danach einen Apparat machen. Ein Verſuch damit gab die Dichtigkeit 5,4. – Es findet ſich jedoch daß hier electriſche und magnetiſche Kräfte mit einwirken wie H Arago gezeigt hat. Als das wahrſcheinlichſte muß man ſich an die Theorie und die 2te Methode hatten. – Leider iſt bei Schehalgin nicht ein und dieſelbe Gebirgs- art vorhanden. Würde man einen Berg finden können der groß genug wäre um die geſuchten Reſultate hervor zu bringen, und vor ein und derſelben Gebirgsmaſse beſtände, ſo würde dieß für die Beobachtung von ſehr großen Vortheil ſein. |: ſ. Phyſik 1826/27 :| Von der Wärme des Erdkörpers Wir können uns hier nicht mit den ſpeciellen Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/245
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/245>, abgerufen am 24.11.2024.