[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Bestimmung durch Messungen. Eine jede Messung ist In neuern Zeiten wurden 11/2 Grad in Pensylvanien Snellius - nicht Picard, wie man gewöhnlich sagt - ist Es wurde diese Messung zugleich Veranlassung der
Beſtimmung durch Meſsungen. Eine jede Meſsung iſt In neuern Zeiten wurden 1½ Grad in Penſylvanien Snellius – nicht Picard, wie man gewöhnlich ſagt – iſt Es wurde dieſe Meſsung zugleich Veranlaſsung der
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="26"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0231" n="223"/> <p><hi rendition="#u">Beſtimmung durch Meſsungen.</hi> Eine jede Meſsung iſt<lb/> zum Theil mathematiſch theils aſtronomiſch. – Schon früher<lb/> hatte man ſich mit Meſsungen beſchäftigt, die rein<lb/> mathematiſch waren <unclear reason="illegible" resp="#textloop">und</unclear> nur geringe Beſtimmungen<lb/> der Aſtronomie voraus ſetzten. – Unter dem Kalifen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847686 http://d-nb.info/gnd/118847686">Almand</persName></hi></hi> wurde ſo eine Gradmeſsung von Norden<lb/> gegen Süden vorgenommen. –</p><lb/> <p>In neuern Zeiten wurden 1½ Grad in Penſylvanien<lb/> mit Ketten gemeſsen. – Doch iſt dieſe Art von<lb/> Meſsung wie <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118878913 http://d-nb.info/gnd/118878913">Delambre</persName></hi> bewieſen hat wegen der<lb/> Unvollkommenheit der Inſtrumente ſowohl als der<lb/> Schwierigkeit in geraden Linie fortzugehen, nicht ſo<lb/> ſicher als man vielleicht glauben ſollte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118797794 http://d-nb.info/gnd/118797794">Snellius</persName></hi> – nicht <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11900643X http://d-nb.info/gnd/11900643X">Picard</persName></hi>, wie man gewöhnlich ſagt – iſt<lb/> zuerſt darauf gefallen durch trigometriſche Netze<lb/> und die unmittelbare Meſsung einer einzigen<lb/> Baſis die Meſsung einer Gradlänge zu vollführen.<lb/> Zuerſt wurde eine ſolche Meſsung zwiſchen Alkmar<lb/> und Leyden vorgenommen.</p><lb/> <p>Es wurde dieſe Meſsung zugleich Ver<add place="superlinear" hand="#pencil">an</add>laſsung<lb/> zur <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Vervollkommung</unclear> aſtronomiſcher Inſtrumente und<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">der</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0231]
Beſtimmung durch Meſsungen. Eine jede Meſsung iſt
zum Theil mathematiſch theils aſtronomiſch. – Schon früher
hatte man ſich mit Meſsungen beſchäftigt, die rein
mathematiſch waren und nur geringe Beſtimmungen
der Aſtronomie voraus ſetzten. – Unter dem Kalifen
Almand wurde ſo eine Gradmeſsung von Norden
gegen Süden vorgenommen. –
In neuern Zeiten wurden 1½ Grad in Penſylvanien
mit Ketten gemeſsen. – Doch iſt dieſe Art von
Meſsung wie Delambre bewieſen hat wegen der
Unvollkommenheit der Inſtrumente ſowohl als der
Schwierigkeit in geraden Linie fortzugehen, nicht ſo
ſicher als man vielleicht glauben ſollte.
Snellius – nicht Picard, wie man gewöhnlich ſagt – iſt
zuerſt darauf gefallen durch trigometriſche Netze
und die unmittelbare Meſsung einer einzigen
Baſis die Meſsung einer Gradlänge zu vollführen.
Zuerſt wurde eine ſolche Meſsung zwiſchen Alkmar
und Leyden vorgenommen.
Es wurde dieſe Meſsung zugleich Veranlaſsung
zur Vervollkommung aſtronomiſcher Inſtrumente und
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/231 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/231>, abgerufen am 16.02.2025. |