[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]von 3000 Jahren. Die Umlaufszeit dieser Astäroiden ist einan- [24. Vorlesung, 26. Januar 1828] Äußere Planeten Wir gehen jetzt zu dem Planeten über die zu dem Jupiter |: Jupiter :| ist merkwürdig durch seine große als
von 3000 Jahren. Die Umlaufszeit dieſer Aſtäroiden iſt einan- [24. Vorlesung, 26. Januar 1828] Äußere Planeten Wir gehen jetzt zu dem Planeten über die zu dem Jupiter |: ♃ :| iſt merkwürdig durch ſeine große als
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="23"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0204"/> von 3000 Jahren.</p><lb/> <p>Die Umlaufszeit dieſer Aſtäroiden iſt einan-<lb/> der ſehr ähnlich: Veſta 3 Jahr 7 Monat, Ceres 4 Jahr<lb/> 7 Monat. – Sie haben alle eine große Excentrizität<lb/> ihrer elliptiſchen Bahnen, am meiſten ⚵ und <subst><del rendition="#ow" hand="#pencil">⚲</del><add place="across" hand="#pencil">⚴</add></subst> –<lb/> Ihre Bahnen bilden ziemlich große Winkel mit der<lb/> Erdbahn 30–43°. – Die Bahnen der 4 Planeten<lb/> ſind ſonderbar in einander ver<unclear reason="illegible" resp="#textloop">ſch</unclear>lungen. –<lb/> Der Durchmeſser der Veſta beträgt noch nicht<lb/> 2″ tro<add place="intralinear">t</add>z dem iſt dieſer Planet ſehr leuchtend.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="session" n="24"> <head> <supplied resp="#BF">24. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-26">26. Januar 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <head>Äußere Planeten</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Wir gehen jetzt zu dem Planeten über die zu dem<lb/> Syſtem der dünnere, größere und mondreichere<lb/> gehören. – An der Grenze befinden ſich die beiden<lb/> mächtigſten Planeten, die wegen ihrer großen<lb/> Maſse vielen Einfluß auf die Bewegung der an-<lb/> dern haben; es ſind dieß Jupiter und Saturn.</p><lb/> <div n="4"> <p><hi rendition="#u">Jupiter</hi><metamark>|:</metamark> ♃ <metamark>:|</metamark> iſt merkwürdig durch ſeine große<lb/> Lichtſtärke, er iſt von großer <choice><sic>h</sic><corr resp="#textloop">H</corr></choice>elligkeit und hat<lb/> eine gelbe Farbe. – Sein Durchmesser beträgt<lb/> 11 Erdmesser. Sein kubiſcher Inhalt iſt um ⅓ größer<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">als</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
von 3000 Jahren.
Die Umlaufszeit dieſer Aſtäroiden iſt einan-
der ſehr ähnlich: Veſta 3 Jahr 7 Monat, Ceres 4 Jahr
7 Monat. – Sie haben alle eine große Excentrizität
ihrer elliptiſchen Bahnen, am meiſten ⚵ und ⚴ –
Ihre Bahnen bilden ziemlich große Winkel mit der
Erdbahn 30–43°. – Die Bahnen der 4 Planeten
ſind ſonderbar in einander verſchlungen. –
Der Durchmeſser der Veſta beträgt noch nicht
2″ trotz dem iſt dieſer Planet ſehr leuchtend.
24. Vorlesung, 26. Januar 1828
Äußere Planeten
Wir gehen jetzt zu dem Planeten über die zu dem
Syſtem der dünnere, größere und mondreichere
gehören. – An der Grenze befinden ſich die beiden
mächtigſten Planeten, die wegen ihrer großen
Maſse vielen Einfluß auf die Bewegung der an-
dern haben; es ſind dieß Jupiter und Saturn.
Jupiter |: ♃ :| iſt merkwürdig durch ſeine große
Lichtſtärke, er iſt von großer Helligkeit und hat
eine gelbe Farbe. – Sein Durchmesser beträgt
11 Erdmesser. Sein kubiſcher Inhalt iſt um ⅓ größer
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/204 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/204>, abgerufen am 17.02.2025. |