Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

werden, so daß man Höhen von 500 Fuß, selbst
noch von 300 Fuß würde messen können man
würde also noch Gebäude von dieser Höhe sehen

können. Wenn man erfahren will, wie man ein Kunst-
werk unterscheiden könne, so weiß Doc durch-
aus kein Mittel dazu anzugeben. Die soge-
nannten Mondstädte von denen man häufig
sprechen hört, haben aber 30 bis 40 Q M. Flächen-
inhalt, und sehen daher mehr Ländern ähnlich
als Werken der Kunst.

Die Atmosphäre des Mondes ist sehr dem Va-
cuum
ähnlich, welches wir nur in unsern Maschie-
nen hervorbringen können; ein Barometer
würde nur einige Linien hoch stehen. - Man
hat geglaubt bei Sonnenfinsternissen Spuren
dieser Atmosphäre gesehen zu haben indem man
Ringe bemerkt hat. - Noch merkwürdiger sind
die Flecken die man im Monde gesehen hat.
Am 2ten Januar 1778 wurde auf dem Meere eine
Mondfinsterniß beobachtet, wo es schien, als wenn
ein Stern durch den Mond geschienen hätte; es

scheint

werden, ſo daß man Höhen von 500 Fuß, ſelbſt
noch von 300 Fuß würde meſsen können man
würde alſo noch Gebäude von dieſer Höhe ſehen

können. Wenn man erfahren will, wie man ein Kunſt-
werk unterſcheiden könne, ſo weiß Doc durch-
aus kein Mittel dazu anzugeben. Die ſoge-
nannten Mondſtädte von denen man häufig
ſprechen hört, haben aber 30 bis 40 Q M. Flächen-
inhalt, und ſehen daher mehr Ländern ähnlich
als Werken der Kunſt.

Die Atmosphäre des Mondes iſt ſehr dem Va-
cuum
ähnlich, welches wir nur in unſern Maſchie-
nen hervorbringen können; ein Barometer
würde nur einige Linien hoch ſtehen. – Man
hat geglaubt bei Sonnenfinſterniſsen Spuren
dieſer Atmosphäre geſehen zu haben indem man
Ringe bemerkt hat. – Noch merkwürdiger ſind
die Flecken die man im Monde geſehen hat.
Am 2ten Januar 1778 wurde auf dem Meere eine
Mondfinſterniß beobachtet, wo es ſchien, als wenn
ein Stern durch den Mond geſchienen hätte; es

scheint
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="23">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0196"/>
werden, &#x017F;o daß man Höhen von 500 Fuß, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
noch von 300 Fuß würde me&#x017F;sen können man<lb/>
würde al&#x017F;o noch Gebäude von die&#x017F;er Höhe &#x017F;ehen<lb/><note place="left" hand="#pencil"><metamark/><lb/></note>können. Wenn <choice><sic/><corr resp="#CT">man</corr></choice> <hi rendition="#b">erfahren will,</hi> wie man ein Kun&#x017F;t-<lb/>
werk unter&#x017F;cheiden könne, &#x017F;o weiß <hi rendition="#aq">Doc</hi> durch-<lb/>
aus kein Mittel dazu anzugeben. Die &#x017F;oge-<lb/>
nannten Mond&#x017F;tädte von denen man häufig<lb/>
&#x017F;prechen hört, haben aber 30 bis 40 <hi rendition="#aq">Q M</hi>. <hi rendition="#b">Fl</hi>ächen-<lb/>
inhalt, und &#x017F;ehen daher mehr Ländern ähnlich<lb/>
als Werken der Kun&#x017F;t.</p>
                </div><lb/>
                <div n="5">
                  <p>Die Atmosphäre des Mondes i&#x017F;t &#x017F;ehr dem <hi rendition="#aq">Va-<lb/>
cuum</hi> ähnlich, welches wir nur in un&#x017F;ern Ma&#x017F;chie-<lb/>
nen hervorbringen können; ein Barometer<lb/>
würde nur einige Linien hoch &#x017F;tehen. &#x2013; Man<lb/>
hat geglaubt bei Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;sen Spuren<lb/>
die&#x017F;er Atmosphäre ge&#x017F;ehen zu haben indem man<lb/>
Ringe bemerkt hat. &#x2013; Noch merkwürdiger &#x017F;ind<lb/>
die Flecken die man im Monde ge&#x017F;ehen hat.<lb/>
Am 2ten Januar 1778 wurde auf dem Meere <choice><sic>ein</sic><corr resp="#CT">eine</corr></choice><lb/>
Mondfin&#x017F;terniß beobachtet, wo es &#x017F;chien, als wenn<lb/>
ein Stern durch den Mond ge&#x017F;chienen hätte; es<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">scheint</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0196] werden, ſo daß man Höhen von 500 Fuß, ſelbſt noch von 300 Fuß würde meſsen können man würde alſo noch Gebäude von dieſer Höhe ſehen können. Wenn man erfahren will, wie man ein Kunſt- werk unterſcheiden könne, ſo weiß Doc durch- aus kein Mittel dazu anzugeben. Die ſoge- nannten Mondſtädte von denen man häufig ſprechen hört, haben aber 30 bis 40 Q M. Flächen- inhalt, und ſehen daher mehr Ländern ähnlich als Werken der Kunſt. Die Atmosphäre des Mondes iſt ſehr dem Va- cuum ähnlich, welches wir nur in unſern Maſchie- nen hervorbringen können; ein Barometer würde nur einige Linien hoch ſtehen. – Man hat geglaubt bei Sonnenfinſterniſsen Spuren dieſer Atmosphäre geſehen zu haben indem man Ringe bemerkt hat. – Noch merkwürdiger ſind die Flecken die man im Monde geſehen hat. Am 2ten Januar 1778 wurde auf dem Meere eine Mondfinſterniß beobachtet, wo es ſchien, als wenn ein Stern durch den Mond geſchienen hätte; es scheint

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/196
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/196>, abgerufen am 13.10.2024.