Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist darüber ein großer Streit zwischen den Ma-
thematikern und Physikern geführt worden. -
Man hat angenommen daß die Grenze der Luft
da wäre, wo das specifische Gewicht derselben mit
der Elastizität im Gleichgewicht käme. - Laplace
hat sich gegen diese Meinung gestämmt, und so-
gar behauptet daß die Erde einen Theil der Atmos-
phäre des Mondes angezogen habe; dagegen aber
sagt Ambulaston in England es würden doch ge-
wiß die verschiedenen andere Planeten auch von
unsrer Atmosphäre einen großen Theil an sich
gezogen und um sich gehüllt haben. Aber ein
merkwürdiger Versuch hat das Gegentheil gezeigt.
Kater und Widal /?/ Versuche an der wo es sich fand
daß die scheinbaren Orte immer vollkommen
mit den berechneten übereinstimmten; woraus folgt, daß
wen die Sonne eine Atmosphäre habe sie keinen
Einfluß auf den Ort der Venus haben könne. -
Noch genauere Beobachtungen wurden an den Ju-
piters Trabanten gemacht, wenn sie bei Jupiter vor-
über gehen. Würde Jupiter [unleserliches Material]von einer so dichten Atmosphäre
umgeben sein, so würden die Trabanten eine

Re-
u

Es iſt darüber ein großer Streit zwiſchen den Ma-
thematikern und Phyſikern geführt worden. –
Man hat angenommen daß die Grenze der Luft
da wäre, wo das specifiſche Gewicht derſelben mit
der Elaſtizität im Gleichgewicht käme. – Laplace
hat ſich gegen dieſe Meinung geſtämmt, und ſo-
gar behauptet daß die Erde einen Theil der Atmos-
phäre des Mondes angezogen habe; dagegen aber
ſagt Ambulaston in England es würden doch ge-
wiß die verſchiedenen andere Planeten auch von
unſrer Atmosphäre einen großen Theil an ſich
gezogen und um ſich gehüllt haben. Aber ein
merkwürdiger Verſuch hat das Gegentheil gezeigt.
Kater und Widal /?/ Verſuche an der ♀ wo es ſich fand
daß die ſcheinbaren Orte immer vollkommen
mit den berechneten übereinſtimmten; woraus folgt, daß
wen die Sonne eine Atmosphäre habe ſie keinen
Einfluß auf den Ort der Venus haben könne. –
Noch genauere Beobachtungen wurden an den Ju-
piters Trabanten gemacht, wenn ſie bei ♃ vor-
über gehen. Würde ♃ [unleserliches Material]von einer ſo dichten Atmosphäre
umgeben ſein, ſo würden die Trabanten eine

Re-
u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="19">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0161" n="153"/>
            <p>Es i&#x017F;t darüber ein großer Streit zwi&#x017F;chen den Ma-<lb/>
thematikern und Phy&#x017F;ikern geführt worden. &#x2013;<lb/>
Man hat angenommen daß die Grenze der Luft<lb/>
da wäre, wo das <choice><sic>specifike</sic><corr resp="#BF">specifi&#x017F;che</corr></choice> Gewicht der&#x017F;elben mit<lb/>
der Ela&#x017F;tizität im Gleichgewicht käme. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi><lb/>
hat &#x017F;ich gegen die&#x017F;e Meinung ge&#x017F;tämmt, und &#x017F;o-<lb/>
gar behauptet daß die Erde einen Theil der Atmos-<lb/>
phäre des Mondes angezogen habe; dagegen aber<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1055408878 http://d-nb.info/gnd/1055408878">Ambulaston</persName></hi> in England es würden doch ge-<lb/>
wiß die ver&#x017F;chiedenen andere Planeten auch von<lb/>
un&#x017F;rer Atmosphäre einen großen Theil an &#x017F;ich<lb/>
gezogen und um &#x017F;ich gehüllt haben. Aber ein<lb/>
merkwürdiger Ver&#x017F;uch hat das Gegentheil gezeigt.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117495670 http://d-nb.info/gnd/117495670">Kater</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://viaf.org/viaf/215054991">Widal</persName></hi> <metamark>/?/</metamark> Ver&#x017F;uche an der &#x2640; wo es &#x017F;ich fand<lb/>
daß die &#x017F;cheinbaren Orte immer vollkommen<lb/>
mit den berechneten überein&#x017F;timmten; woraus<add place="right" hand="#pencil"> folgt, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice></add><lb/><choice><orig>man<add place="superlinear" hand="#pencil"> wen&#x0303;</add></orig><reg resp="#BF">wen</reg></choice> die Sonne eine Atmosphäre habe &#x017F;ie keinen<lb/>
Einfluß auf den Ort der Venus haben könne. &#x2013;<lb/>
Noch genauere Beobachtungen wurden an den Ju-<lb/>
piters Trabanten gemacht, wenn &#x017F;ie bei &#x2643; vor-<lb/>
über gehen. Würde &#x2643; <subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">von einer &#x017F;o dic</add></subst>hten Atmosphäre<lb/>
umgeben &#x017F;ein, &#x017F;o würden die Trabanten eine<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Re-</hi></fw><lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">u</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0161] Es iſt darüber ein großer Streit zwiſchen den Ma- thematikern und Phyſikern geführt worden. – Man hat angenommen daß die Grenze der Luft da wäre, wo das specifiſche Gewicht derſelben mit der Elaſtizität im Gleichgewicht käme. – Laplace hat ſich gegen dieſe Meinung geſtämmt, und ſo- gar behauptet daß die Erde einen Theil der Atmos- phäre des Mondes angezogen habe; dagegen aber ſagt Ambulaston in England es würden doch ge- wiß die verſchiedenen andere Planeten auch von unſrer Atmosphäre einen großen Theil an ſich gezogen und um ſich gehüllt haben. Aber ein merkwürdiger Verſuch hat das Gegentheil gezeigt. Kater und Widal /?/ Verſuche an der ♀ wo es ſich fand daß die ſcheinbaren Orte immer vollkommen mit den berechneten übereinſtimmten; woraus folgt, dß man weñ die Sonne eine Atmosphäre habe ſie keinen Einfluß auf den Ort der Venus haben könne. – Noch genauere Beobachtungen wurden an den Ju- piters Trabanten gemacht, wenn ſie bei ♃ vor- über gehen. Würde ♃ von einer ſo dichten Atmosphäre umgeben ſein, ſo würden die Trabanten eine Re- u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/161
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/161>, abgerufen am 04.12.2024.