Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

man Spuren von vegetabilischen Leben und Ver-
steinerungen von Muscheln.

Zwischen diesen Gebirgsschichten findet man vie-
le vegetabilische Spuren, Steinkohlen, ganze ver-
schüttete Waldungen, Palmengewächse und auch
Trop[unleserliches Material]engewächse. - Die baumartigen Farrenkräu-
ter findet man sogar dort, doch nicht unsere
jetzigen Bäume.

[3. Vorlesung, 10. November 1827]

Dieses constante Zusammensein einzelner
Fossilien |: Stoffe :| bildet Gebirgsarten, die
wieder Gruppen bilden, z. B. Granit, Greus,
Glimmerschiefer, Basalt, Mandelstein, Stein-
kohlen, Quarzschiefer die man allseitig neben,
über, und unter einander findet. Sie liegen in
fortlaufenden oder periodisch abwechselnden und
wiederkehrenden Reichen zusammen und die
Kenntniß hievon ist im Berglande sehr wichtig.
Die Gebirgsarten theilen sich in mehere Klassen:

1, In plattenförmige, voll Meeresproducte, Kalk-
steinerz |: KFlötzgebirge, die Kreide u s w.
2, Fragmentarische Gesteine |: Bruchstücke :|
3, Körnige, aus meheren Gebirgsarten zusammen-
gesetzt |: Granit, Porphyr, Serpentin und Basalt :|
Es

man Spuren von vegetabiliſchen Leben und Ver-
ſteinerungen von Muſcheln.

Zwiſchen dieſen Gebirgsſchichten findet man vie-
le vegetabiliſche Spuren, Steinkohlen, ganze ver-
ſchüttete Waldungen, Palmengewächſe und auch
Trop[unleserliches Material]engewächſe. – Die baumartigen Farrenkräu-
ter findet man ſogar dort, doch nicht unſere
jetzigen Bäume.

[3. Vorlesung, 10. November 1827]

Dieſes conſtante Zuſammenſein einzelner
Foſsilien |: Stoffe :| bildet Gebirgsarten, die
wieder Gruppen bilden, z. B. Granit, Greus,
Glimmerſchiefer, Baſalt, Mandelſtein, Stein-
kohlen, Quarzſchiefer die man allſeitig neben,
über, und unter einander findet. Sie liegen in
fortlaufenden oder periodiſch abwechſelnden und
wiederkehrenden Reichen zuſammen und die
Kenntniß hievon iſt im Berglande ſehr wichtig.
Die Gebirgsarten theilen ſich in mehere Klaſsen:

1, In plattenförmige, voll Meeresproducte, Kalk-
ſteinerz |: KFlötzgebirge, die Kreide u s w.
2, Fragmentariſche Gesteine |: Bruchstücke :|
3, Körnige, aus meheren Gebirgsarten zuſammen-
geſetzt |: Granit, Porphyr, Serpentin und Baſalt :|
Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="2">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0015" n="7"/>
man Spuren von vegetabili&#x017F;chen Leben und Ver-<lb/>
&#x017F;teinerungen von Mu&#x017F;cheln.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Gebirgs&#x017F;chichten findet man vie-<lb/>
le vegetabili&#x017F;che Spuren, Steinkohlen, ganze ver-<lb/>
&#x017F;chüttete Waldungen, Palmengewäch&#x017F;e und auch<lb/>
Trop<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">en</add></subst>gewäch&#x017F;e. &#x2013; Die baumartigen Farrenkräu-<lb/>
ter findet man &#x017F;ogar dort, doch nicht un&#x017F;ere<lb/>
jetzigen Bäume.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="3">
        <head>
          <supplied resp="#BF">3. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-11-10">10. November 1827</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>Die&#x017F;es con&#x017F;tante Zu&#x017F;ammen&#x017F;ein einzelner<lb/>
Fo&#x017F;silien <metamark>|:</metamark> Stoffe <metamark>:|</metamark> bildet Gebirgsarten, die<lb/>
wieder Gruppen bilden, z. B. Granit, Greus,<lb/>
Glimmer&#x017F;chiefer, Ba&#x017F;alt, Mandel&#x017F;tein<choice><sic/><corr resp="#CT">,</corr></choice> Stein-<lb/>
kohlen, Quarz&#x017F;chiefer die man all&#x017F;eitig neben,<lb/>
über, und unter einander findet. Sie liegen in<lb/>
fortlaufenden oder periodi&#x017F;ch abwech&#x017F;elnden und<lb/>
wiederkehrenden Reichen zu&#x017F;ammen und die<lb/>
Kenntniß hievon i&#x017F;t im Berglande &#x017F;ehr wichtig.<lb/>
Die Gebirgsarten theilen &#x017F;ich in mehere Kla&#x017F;sen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1, In plattenförmige, voll Meeresproducte, Kalk-<lb/>
&#x017F;teinerz <metamark>|:</metamark> <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">K</unclear></del><add place="across">Fl</add></subst>ötzgebirge, die Kreide u s w.<metamark><choice><sic/><corr resp="#BF"> :|</corr></choice></metamark></item><lb/>
              <item>2, Fragmentari&#x017F;che Gesteine <metamark>|:</metamark> Bruchstücke <metamark>:|</metamark></item><lb/>
              <item>3, Körnige, aus meheren Gebirgsarten zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt <metamark>|:</metamark> Granit, Porphyr, Serpentin und Ba&#x017F;alt <metamark>:|</metamark></item><lb/>
            </list>
            <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Es</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0015] man Spuren von vegetabiliſchen Leben und Ver- ſteinerungen von Muſcheln. Zwiſchen dieſen Gebirgsſchichten findet man vie- le vegetabiliſche Spuren, Steinkohlen, ganze ver- ſchüttete Waldungen, Palmengewächſe und auch Tropengewächſe. – Die baumartigen Farrenkräu- ter findet man ſogar dort, doch nicht unſere jetzigen Bäume. 3. Vorlesung, 10. November 1827 Dieſes conſtante Zuſammenſein einzelner Foſsilien |: Stoffe :| bildet Gebirgsarten, die wieder Gruppen bilden, z. B. Granit, Greus, Glimmerſchiefer, Baſalt, Mandelſtein, Stein- kohlen, Quarzſchiefer die man allſeitig neben, über, und unter einander findet. Sie liegen in fortlaufenden oder periodiſch abwechſelnden und wiederkehrenden Reichen zuſammen und die Kenntniß hievon iſt im Berglande ſehr wichtig. Die Gebirgsarten theilen ſich in mehere Klaſsen: 1, In plattenförmige, voll Meeresproducte, Kalk- ſteinerz |: Flötzgebirge, die Kreide u s w. :| 2, Fragmentariſche Gesteine |: Bruchstücke :| 3, Körnige, aus meheren Gebirgsarten zuſammen- geſetzt |: Granit, Porphyr, Serpentin und Baſalt :| Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/15
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/15>, abgerufen am 14.09.2024.