Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

entdeckt. 1655 der 6te Saturn Trabant von Huygens
1672 der 7te von Dom. Castiri 1781 + Uranus von
Herschel |: schon 1690 von Fflanz Staedt /?/ gesehen :|
1790 der dritte Uranus Trabant 1796 der 6te
alle von Herschel, 1801 Ceres von Piazzi:
1802 Pallas von Olbers; 1804 Juno und 1807 Vesta
von Olbers; 1818 der Enkesche Komet und 1826
der Bielasche planetarische Komet. So daß
6 Hauptplaneten 8 Satelliten 4 planetarische
Kometen von 6 deutschen Astronomen ent-
deckt wurden, in den Zeitraum von 50 Jahren.

Entfernung der Planeten. Unsere Erde ist
108 Sonnendurchmesser oder 201/2 Mil. Meilen
von der Sonne entfernt. Saturn 1030 Sonnen-
durchmesser; Uranus beinah doppelt so viel
um 19 Erdweiten |: Entfernungen der Erde von
der Sonne :| oder 2000 Sonnendurchmesser, oder
400 Mil. Meilen. Die großen Entfernungen
der Kometen können wir nur wenig. Der
von 1680 geht nur 31/2 mal so weit als Uranus;
der von 1811 aber 22 mal so weit als Uranus.
Unser Planetsystem ist daher nur sehr klein
gegen die Entfernungen in die Cometen hingehen,
die 22000 Jahre zu ihrem Umlauf gebrauchen.
Gegen die bekannten wie der von 1811 verhält

sich

entdeckt. 1655 der 6te Saturn Trabant von Huygens
1672 der 7te von Dom. Castiri 1781 + Uranus von
Herſchel |: ſchon 1690 von Fflanz Staedt /?/ geſehen :|
1790 der dritte Uranus Trabant 1796 der 6te
alle von Herſchel, 1801 Ceres von Piazzi:
1802 Pallas von Olbers; 1804 Juno und 1807 Veſta
von Olbers; 1818 der Enkeſche Komet und 1826
der Bielaſche planetariſche Komet. So daß
6 Hauptplaneten 8 Satelliten 4 planetariſche
Kometen von 6 deutſchen Aſtronomen ent-
deckt wurden, in den Zeitraum von 50 Jahren.

Entfernung der Planeten. Unſere Erde iſt
108 Sonnendurchmeſser oder 20½ Mil. Meilen
von der Sonne entfernt. Saturn 1030 Soñen-
durchmeſser; Uranus beinah doppelt ſo viel
um 19 Erdweiten |: Entfernungen der Erde von
der Sonne :| oder 2000 Sonnendurchmeſser, oder
400 Mil. Meilen. Die großen Entfernungen
der Kometen können wir nur wenig. Der
von 1680 geht nur 3½ mal ſo weit als Uranus;
der von 1811 aber 22 mal ſo weit als Uranus.
Unſer Planetſyſtem iſt daher nur ſehr klein
gegen die Entfernungen in die Cometen hingehen,
die 22000 Jahre zu ihrem Umlauf gebrauchen.
Gegen die bekannten wie der von 1811 verhält

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="17">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0142"/>
entdeckt. 1655 der 6<hi rendition="#sup">te</hi> Saturn Trabant von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi><lb/>
1672 der 7<hi rendition="#sup #u">te</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Dom. Castiri</persName></hi> 1781 <add place="intralinear" hand="#pencil"><metamark>+</metamark></add> Uranus von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> <metamark>|:</metamark> &#x017F;chon 1690 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119325748 http://d-nb.info/gnd/119325748">Fflanz Staedt</persName></hi> /?/ ge&#x017F;ehen <metamark>:|</metamark><lb/>
1790 der dritte Uranus Trabant 1796 der 6<hi rendition="#sup">te</hi><lb/>
alle von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi>, 1801 Ceres von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName>:<lb/>
1802 Pallas von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName>; 1804 Juno und 1807 Ve&#x017F;ta<lb/>
von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName>; 1818 der <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>&#x017F;che Komet und 1826<lb/>
der <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>&#x017F;che planetari&#x017F;che Komet. So daß<lb/>
6 Hauptplaneten 8 Satelliten 4 planetari&#x017F;che<lb/>
Kometen von 6 deut&#x017F;chen A&#x017F;tronomen ent-<lb/>
deckt wurden, in den Zeitraum von 50 Jahren.</p><lb/>
              <div n="4">
                <p><hi rendition="#u">Entfernung der Planeten.</hi> Un&#x017F;ere Erde i&#x017F;t<lb/>
108 Sonnendurchme&#x017F;ser oder 20½ Mil. Meilen<lb/>
von der Sonne entfernt. Saturn 1030 Son&#x0303;en-<lb/>
durchme&#x017F;ser; Uranus beinah doppelt &#x017F;o viel<lb/>
um 19 Erdweiten <metamark>|:</metamark> Entfernungen der Erde von<lb/>
der Sonne <metamark>:|</metamark> oder 2000 Sonnendurchme&#x017F;ser, oder<lb/>
400 Mil. Meilen. Die großen Entfernungen<lb/>
der Kometen können wir nur wenig. Der<lb/>
von 1680 geht nur 3½ mal &#x017F;o weit als Uranus;<lb/>
der von 1811 aber 22 mal &#x017F;o weit als Uranus.<lb/>
Un&#x017F;er Planet&#x017F;y&#x017F;tem i&#x017F;t daher nur &#x017F;ehr klein<lb/>
gegen die Entfernungen in die Cometen hingehen,<lb/>
die 22000 Jahre zu ihrem Umlauf gebrauchen.<lb/>
Gegen die bekannten wie der von 1811 verhält<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">&#x017F;ich</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0142] entdeckt. 1655 der 6te Saturn Trabant von Huygens 1672 der 7te von Dom. Castiri 1781 + Uranus von Herſchel |: ſchon 1690 von Fflanz Staedt /?/ geſehen :| 1790 der dritte Uranus Trabant 1796 der 6te alle von Herſchel, 1801 Ceres von Piazzi: 1802 Pallas von Olbers; 1804 Juno und 1807 Veſta von Olbers; 1818 der Enkeſche Komet und 1826 der Bielaſche planetariſche Komet. So daß 6 Hauptplaneten 8 Satelliten 4 planetariſche Kometen von 6 deutſchen Aſtronomen ent- deckt wurden, in den Zeitraum von 50 Jahren. Entfernung der Planeten. Unſere Erde iſt 108 Sonnendurchmeſser oder 20½ Mil. Meilen von der Sonne entfernt. Saturn 1030 Soñen- durchmeſser; Uranus beinah doppelt ſo viel um 19 Erdweiten |: Entfernungen der Erde von der Sonne :| oder 2000 Sonnendurchmeſser, oder 400 Mil. Meilen. Die großen Entfernungen der Kometen können wir nur wenig. Der von 1680 geht nur 3½ mal ſo weit als Uranus; der von 1811 aber 22 mal ſo weit als Uranus. Unſer Planetſyſtem iſt daher nur ſehr klein gegen die Entfernungen in die Cometen hingehen, die 22000 Jahre zu ihrem Umlauf gebrauchen. Gegen die bekannten wie der von 1811 verhält ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/142
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/142>, abgerufen am 09.10.2024.