Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

schwächer als daß der Sonne. Der Aldebaran, ein
Stern erster Größe hat ein 400,000 mal schwä-
cheres Licht als der Vollmond. Die Sonne würde
dieselbe Lichtstärke als Aldebaran haben wenn
ihre Entfernung von uns 31100 Halbmesser
der Erdbahnbetragen würde |: 1/3 Syrius Weite :| Nach
Olbers Messungen hat ein Theil der Mondatmos-
phäre 900000 mal geringere Lichtstärke als
die Scheibe selbst. - hat 3000 mal schwächere
Lichtstärke als |: nach Lamberts :| -

Ein großer Unterschied ist zwischen selbstleuch-
tenden Körpern und solchen die reflectirtes
Licht haben, wie schon früher angeführt worden
ist. - Man hätte glauben sollen wenn man
die Größe der Sonne und die Größe der Fixster-
ne mit der der Planeten vergleicht, daß die
Ursache des Lichtprozesses die Größe selbst sei;
auch Herschel's Beobachtungen haben es wahrschein-
loch gemacht, daß es selbst leuchtende Nebel im
Himmelsraum gebe, die nicht zusammen ge-
ballt sind. - |: Zodiakal Licht :|. - An der dunkeln
Scheibe der Venus bemerkt man wie beim Mond

ein

ſchwächer als daß der Sonne. Der Aldebaran, ein
Stern erſter Größe hat ein 400,000 mal ſchwä-
cheres Licht als der Vollmond. Die Sonne würde
dieſelbe Lichtſtärke als Aldebaran haben wenn
ihre Entfernung von uns 31100 Halbmeſser
der Erdbahnbetragen würde |: ⅓ Syrius Weite :| Nach
Olbers Meſsungen hat ein Theil der Mondatmos-
phäre 900000 mal geringere Lichtſtärke als
die Scheibe ſelbſt. – ♀ hat 3000 mal ſchwächere
Lichtſtärke als ☾ |: nach Lamberts :|

Ein großer Unterſchied iſt zwiſchen ſelbſtleuch-
tenden Körpern und ſolchen die reflectirtes
Licht haben, wie ſchon früher angeführt worden
iſt. – Man hätte glauben ſollen wenn man
die Größe der Sonne und die Größe der Fixſter-
ne mit der der Planeten vergleicht, daß die
Urſache des Lichtprozeſses die Größe ſelbſt ſei;
auch Herſchel’s Beobachtungen haben es wahrſchein-
loch gemacht, daß es ſelbſt leuchtende Nebel im
Himmelsraum gebe, die nicht zuſammen ge-
ballt ſind. – |: Zodiakal Licht :|. – An der dunkeln
Scheibe der Venus bemerkt man wie beim Mond

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="13">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0104"/>
&#x017F;chwächer als daß der Sonne. Der Aldebaran, ein<lb/>
Stern er&#x017F;ter Größe hat ein 400,000 mal &#x017F;chwä-<lb/>
cheres Licht als der Vollmond. Die Sonne würde<lb/>
die&#x017F;elbe Licht&#x017F;tärke als Aldebaran haben wenn<lb/>
ihre Entfernung von uns 31100 Halbme&#x017F;ser<lb/>
der Erdbahnbetragen würde <metamark>|:</metamark> &#x2153; Syrius Weite <metamark>:|</metamark> Nach<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> Me&#x017F;sungen hat ein Theil der Mondatmos-<lb/>
phäre 900000 mal geringere Licht&#x017F;tärke als<lb/>
die Scheibe &#x017F;elb&#x017F;t. &#x2013; &#x2640; hat 3000 mal &#x017F;chwächere<lb/>
Licht&#x017F;tärke als &#x263E; <metamark>|:</metamark> nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName>s</hi> <metamark>:|</metamark> &#x2013;</p><lb/>
              <p>Ein großer Unter&#x017F;chied i&#x017F;t zwi&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;tleuch-<lb/>
tenden Körpern und &#x017F;olchen die reflectirtes<lb/>
Licht haben, wie &#x017F;chon früher angeführt worden<lb/>
i&#x017F;t. &#x2013; Man hätte glauben &#x017F;ollen wenn man<lb/>
die Größe der Sonne und die Größe der Fix&#x017F;ter-<lb/>
ne mit der der Planeten vergleicht, daß die<lb/>
Ur&#x017F;ache des Lichtproze&#x017F;ses die Größe &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ei;<lb/>
auch <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName>&#x2019;s</hi> Beobachtungen haben es wahr&#x017F;chein-<lb/>
loch gemacht, daß es &#x017F;elb&#x017F;t leuchtende Nebel im<lb/>
Himmelsraum gebe, die nicht zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
ballt &#x017F;ind. &#x2013; <metamark>|:</metamark> Zodiakal Licht <metamark>:|</metamark>. &#x2013; An der dunkeln<lb/>
Scheibe der Venus bemerkt man wie beim Mond<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">ein</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0104] ſchwächer als daß der Sonne. Der Aldebaran, ein Stern erſter Größe hat ein 400,000 mal ſchwä- cheres Licht als der Vollmond. Die Sonne würde dieſelbe Lichtſtärke als Aldebaran haben wenn ihre Entfernung von uns 31100 Halbmeſser der Erdbahnbetragen würde |: ⅓ Syrius Weite :| Nach Olbers Meſsungen hat ein Theil der Mondatmos- phäre 900000 mal geringere Lichtſtärke als die Scheibe ſelbſt. – ♀ hat 3000 mal ſchwächere Lichtſtärke als ☾ |: nach Lamberts :| – Ein großer Unterſchied iſt zwiſchen ſelbſtleuch- tenden Körpern und ſolchen die reflectirtes Licht haben, wie ſchon früher angeführt worden iſt. – Man hätte glauben ſollen wenn man die Größe der Sonne und die Größe der Fixſter- ne mit der der Planeten vergleicht, daß die Urſache des Lichtprozeſses die Größe ſelbſt ſei; auch Herſchel’s Beobachtungen haben es wahrſchein- loch gemacht, daß es ſelbſt leuchtende Nebel im Himmelsraum gebe, die nicht zuſammen ge- ballt ſind. – |: Zodiakal Licht :|. – An der dunkeln Scheibe der Venus bemerkt man wie beim Mond ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/104
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/104>, abgerufen am 13.10.2024.