Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

hatben eine linsenförmige Gestalt, daher sehen wir
?.
auchf der [unleserliches Material]schmaleren Seite mehrere Sterne über
einander - Milchstraße - weil auf der brei-
teren weniger zu sein scheinen. - In dem
Sternsystem scheinen auch die Fixsterne ihre
eigene Bewegung zu haben.

Unser Planetensystem unterscheidet zwei
verschiedene Theile. Die Grenze machen die
kleinern Planeten, Asteroiden. Von den Plane-
ten zu den Cometen ist kein Uebergang, es
zeigt sich durch keine Verwandschaft zwi-
schen diesen Himmelskörpern. Der dichteste
Komet hat etwa die Dichtigkeit von 1/5000 der
Erde. - Die Ekliptik der kleinern Planeten
ist nicht mit der, der Erde zusammenfallend
sondern macht mit dieser einen Winkel
von 34°. - Diese Planeten nähern sich hie-
rin etwas den Kometen, mit denen sie je-
doch sonst nichts gemein haben.

Die der Sonne am nächsten sich befindende
Planeten haben eine Dichtigkeit wie Platina
oder Magnetstein, drehen sich langsam und
sind wenig abgeplattet; die weiter entfernten

durch-

hatben eine linſenförmige Geſtalt, daher ſehen wir
?.
auchf der [unleserliches Material]ſchmaleren Seite mehrere Sterne über
einander – Milchſtraße – weil auf der brei-
teren weniger zu ſein ſcheinen. – In dem
Sternſyſtem ſcheinen auch die Fixſterne ihre
eigene Bewegung zu haben.

Unſer Planetenſyſtem unterſcheidet zwei
verſchiedene Theile. Die Grenze machen die
kleinern Planeten, Asteroiden. Von den Plane-
ten zu den Cometen iſt kein Uebergang, es
zeigt ſich durch keine Verwandſchaft zwi-
ſchen dieſen Himmelskörpern. Der dichteſte
Komet hat etwa die Dichtigkeit von 1/5000 der
Erde. – Die Ekliptik der kleinern Planeten
iſt nicht mit der, der Erde zuſammenfallend
ſondern macht mit dieſer einen Winkel
von 34°. – Dieſe Planeten nähern ſich hie-
rin etwas den Kometen, mit denen ſie je-
doch ſonst nichts gemein haben.

Die der Sonne am nächsten ſich befindende
Planeten haben eine Dichtigkeit wie Platina
oder Magnetſtein, drehen ſich langsam und
ſind wenig abgeplattet; die weiter entfernten

durch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0010"/>
ha<subst><del rendition="#ow">t</del><add place="across">ben</add></subst> eine lin&#x017F;enförmige Ge&#x017F;talt, daher &#x017F;ehen wir<lb/><note place="left"><metamark>?.</metamark><lb/></note>au<subst><del rendition="#ow">ch</del><add place="across">f</add></subst> der <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">&#x017F;chma</add></subst>leren Seite meh<add place="intralinear">r</add>ere Sterne über<lb/>
einander &#x2013; Milch&#x017F;traße &#x2013; weil auf der brei-<lb/>
teren weniger zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen. &#x2013; In dem<lb/>
Stern&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;cheinen auch die Fix&#x017F;terne ihre<lb/>
eigene Bewegung zu haben.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;er Planeten&#x017F;y&#x017F;tem unter&#x017F;cheidet zwei<lb/>
ver&#x017F;chiedene Theile. Die Grenze machen die<lb/>
kleinern Planeten, <hi rendition="#u">Asteroiden</hi>. Von den Plane-<lb/>
ten zu den Cometen i&#x017F;t kein Uebergang, es<lb/>
zeigt &#x017F;ich durch keine Verwand&#x017F;chaft zwi-<lb/>
&#x017F;chen die&#x017F;en Himmelskörpern. Der dichte&#x017F;te<lb/>
Komet hat etwa die Dichtigkeit von <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5000</hi> der<lb/>
Erde. &#x2013; Die Ekliptik der kleinern Planeten<lb/>
i&#x017F;t nicht mit der, der Erde zu&#x017F;ammenfallend<lb/>
&#x017F;ondern macht mit die&#x017F;er einen Winkel<lb/>
von 34°. &#x2013; Die&#x017F;e Planeten nähern &#x017F;ich hie-<lb/>
rin etwas den Kometen, mit denen &#x017F;ie je-<lb/>
doch &#x017F;onst nichts gemein haben.</p><lb/>
            <p>Die der Sonne am nächsten &#x017F;ich befindende<lb/>
Planeten haben eine Dichtigkeit wie Platina<lb/>
oder Magnet&#x017F;tein, drehen &#x017F;ich langsam und<lb/>
&#x017F;ind wenig abgeplattet; die weiter entfernten<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">durch-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0010] hatben eine linſenförmige Geſtalt, daher ſehen wir auchf der _ ſchmaleren Seite mehrere Sterne über einander – Milchſtraße – weil auf der brei- teren weniger zu ſein ſcheinen. – In dem Sternſyſtem ſcheinen auch die Fixſterne ihre eigene Bewegung zu haben. ?. Unſer Planetenſyſtem unterſcheidet zwei verſchiedene Theile. Die Grenze machen die kleinern Planeten, Asteroiden. Von den Plane- ten zu den Cometen iſt kein Uebergang, es zeigt ſich durch keine Verwandſchaft zwi- ſchen dieſen Himmelskörpern. Der dichteſte Komet hat etwa die Dichtigkeit von 1/5000 der Erde. – Die Ekliptik der kleinern Planeten iſt nicht mit der, der Erde zuſammenfallend ſondern macht mit dieſer einen Winkel von 34°. – Dieſe Planeten nähern ſich hie- rin etwas den Kometen, mit denen ſie je- doch ſonst nichts gemein haben. Die der Sonne am nächsten ſich befindende Planeten haben eine Dichtigkeit wie Platina oder Magnetſtein, drehen ſich langsam und ſind wenig abgeplattet; die weiter entfernten durch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/10
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/10>, abgerufen am 26.04.2024.