[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]heraus gegeben. Nicht nur die genauen Untersuch- Der magnetischen Pole hat man nach verschie- Ma-
heraus gegeben. Nicht nur die genauen Unterſuch- Der magnetiſchen Pole hat man nach verſchie- Ma-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="29"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0264"/> heraus gegeben. Nicht nur die genauen Unterſuch-<lb/> ungen von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> ſ<subst><del rendition="#ow">i</del><add place="across" hand="#pencil">o</add></subst>nd<add place="intralinear" hand="#pencil">ern</add> alles was man in<lb/> neueſten Zeiten von Gradmeſsungen weiß<lb/> beweiſen das Gegentheil, daß die Abplattung an<lb/> den wirklichen Erdpolen ſei.</p><lb/> <p>Der magnetiſchen Pole hat man nach verſchie-<lb/> denen Theorien bald 2 bald 4 angenommen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Hallay</persName></hi><lb/> nahm 4 an, und <choice><orig><hi rendition="#u" hand="#pencil">zwiſchen</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">zwar</add></orig><reg resp="#CT"><subst><del rendition="#s" hand="#pencil">zwiſchen</del><add place="superlinear" hand="#pencil">zwar</add></subst></reg></choice> 2 bewegliche und 2 un-<lb/> bewegliche. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Hanstädt</persName></hi> ebenfalls 4. – <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tob. Mayer</persName></hi><lb/> nahm einen kleinen beweglichen Magnet in<lb/> den Innern der Erde an <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117657824 http://d-nb.info/gnd/117657824">Steinhauſer</persName></hi> ſetzte die<lb/> Planeten Pluto und Proſerpina noch hinzu um<lb/> dieſen innern Magnet zu erleuchten <metamark>|:</metamark> ſ. oben <metamark>:|</metamark><lb/> Magnetiſche Abweichung oder Declination die ver-<lb/> ſchieden für jeden Punkt iſt. Die Alter kannten<lb/> nur die magnetiſche Kraft aber keinesweges<lb/> ſeine Richtung; erſt ſpäter lernte man dieſe ken-<lb/> nen. Die Entdeckung der Abweichung ſchreibt man<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124975445 http://d-nb.info/gnd/124975445">Flarie <hi rendition="#u" hand="#pencil">Gonie</hi></persName></hi> aus <hi rendition="#aq">Amalvi</hi> zu. Es iſt ſchon im Roman<lb/><hi rendition="#aq">de la Roſe</hi> von dem franzöſiſchen Dichter <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://viaf.org/viaf/290237587/">Laurice</persName></hi> von der<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Ma-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0264]
heraus gegeben. Nicht nur die genauen Unterſuch-
ungen von Laplace ſondern alles was man in
neueſten Zeiten von Gradmeſsungen weiß
beweiſen das Gegentheil, daß die Abplattung an
den wirklichen Erdpolen ſei.
Der magnetiſchen Pole hat man nach verſchie-
denen Theorien bald 2 bald 4 angenommen. Hallay
nahm 4 an, und zwiſchenzwar 2 bewegliche und 2 un-
bewegliche. Hanstädt ebenfalls 4. – Tob. Mayer
nahm einen kleinen beweglichen Magnet in
den Innern der Erde an |: Steinhauſer ſetzte die
Planeten Pluto und Proſerpina noch hinzu um
dieſen innern Magnet zu erleuchten |: ſ. oben :|
Magnetiſche Abweichung oder Declination die ver-
ſchieden für jeden Punkt iſt. Die Alter kannten
nur die magnetiſche Kraft aber keinesweges
ſeine Richtung; erſt ſpäter lernte man dieſe ken-
nen. Die Entdeckung der Abweichung ſchreibt man
Flarie Gonie aus Amalvi zu. Es iſt ſchon im Roman
de la Roſe von dem franzöſiſchen Dichter Laurice von der
Ma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/264 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/264>, abgerufen am 16.02.2025. |