Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Man hat zweierlei Arten von Beobachtungen
angestellt: 1, In Bergwerken, theils in Gruben-
luft theils in Grubenwasser 2, In den Quellen.
In den ältesten Zeiten schon hat man eine
Idee von der Wärme des innern Weltkörpers
?
gehabt; daß der Pyriphlegethon mit den Vul-
kanen zuscammenhänge. - Später haben Leibnitz und
Hallayn sich mit dieser Idee beschäftigt. Damit
daß der Troß([unleserliches Material - 1 Wort fehlt]?) nicht tief eindringe nahmen
sie eine Grundwarme an, und daraus ent-
stand der Begriff einer Central Wärme
Meran schrieb 1720 und 1765 über die Centrale-
manation. Er glaubte daß die Central-
wärme, die lange mit der äußern im Gleich-
gewicht ist, einen großer Einfluß auf die Ober-
fläche haben müßte als die ete solaire.

In Bergwerken haben Gebhard in Wiliczka,
Saussure in CPest Beobachtungen gemacht, die
merkwürdigsten sind aber in Corwallis v. Fox
und Boyle gemacht worden. - Man kann in den

Berg

Man hat zweierlei Arten von Beobachtungen
angeſtellt: 1, In Bergwerken, theils in Gruben-
luft theils in Grubenwasser 2, In den Quellen.
In den älteſten Zeiten ſchon hat man eine
Idee von der Wärme des innern Weltkörpers
?
gehabt; daß der Pyriphlegethon mit den Vul-
kanen zuſcam̃enhänge. – Später haben Leibnitz und
Hallayn ſich mit dieſer Idee beſchäftigt. Damit
daß der Troß([unleserliches Material – 1 Wort fehlt]?) nicht tief eindringe nahmen
ſie eine Grundwarme an, und daraus ent-
ſtand der Begriff einer Central Wärme
Meran ſchrieb 1720 und 1765 über die Centrale-
manation. Er glaubte daß die Central-
wärme, die lange mit der äußern im Gleich-
gewicht iſt, einen großer Einfluß auf die Ober-
fläche haben müßte als die été solaire.

In Bergwerken haben Gebhard in Wiliczka,
Sausſure in CPeſt Beobachtungen gemacht, die
merkwürdigſten ſind aber in Corwallis v. Fox
und Boyle gemacht worden. – Man kann in den

Berg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="28">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0250"/>
Man hat zweierlei Arten von Beobachtungen<lb/>
ange&#x017F;tellt: 1, In Bergwerken, theils in Gruben-<lb/>
luft theils in <choice><sic>Grebenwasser</sic><corr resp="#textloop">Grubenwasser</corr></choice> 2, In den Quellen.<lb/>
In den älte&#x017F;ten Zeiten &#x017F;chon hat man eine<lb/>
Idee von der Wärme des innern Weltkörpers<lb/><note place="left" hand="#pencil">?<lb/></note>gehabt; daß der <hi rendition="#u" hand="#pencil">Pyriphlegethon</hi> mit den Vul-<lb/>
kanen zu&#x017F;<subst><del rendition="#s">c</del><add place="superlinear">am&#x0303;en</add></subst>hänge. &#x2013; Später haben <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118571249 http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Hallayn</persName></hi> &#x017F;ich mit die&#x017F;er Idee be&#x017F;chäftigt. Damit<lb/>
daß der <hi rendition="#u" hand="#pencil">Troß</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">(<gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/>?) </add> nicht tief eindringe nahmen<lb/>
&#x017F;ie eine Grundwarme an, und daraus ent-<lb/>
&#x017F;tand der Begriff einer Central Wärme<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11931035X http://d-nb.info/gnd/11931035X"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">M</unclear>eran</persName></hi></hi> &#x017F;chrieb 1720 und 1765 über die Centrale-<lb/>
manation.<note resp="#BF" type="editorial">Tatsächlich sind drei Mémoires erschienen (Jg. 1719, 1723, 1765). Vgl. <bibl>Mairan, Jean Jacques de: Memoire: Sur la Cause generale du Froid en Hiver, &amp; de la Chaleur en Eté. In: Histoire de l&#x2019;Académie Royale des Sciences. Jg. 1719. Selbstverlag, Paris 1721. S. 104&#x2013;135.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k54262447/f249">Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016</ref>; <bibl>Mairan, Jean Jacques de: Eclaircissement: Sur le Memoire de la Cause generale du Froid en Hiver, &amp; de la Chaleur en Eté. Mem. 1719. page 104. In: Histoire de l&#x2019;Académie Royale des Sciences. Jg. 1721. Selbstverlag, Paris 1723. S. 8&#x2013;17.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5425624j/f123">Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016</ref>; <bibl>Mairan, Jean Jacques de: Nouvelles Recherches: Sur la Cause générale du chaud en Été &amp; du Froid en Hiver, en tant qu&#x2019;elle se lie à la Chaleur interne &amp; permanente de la Terre; En Supplément &amp; Correction au Mémoire qui fut donné sur ce Sujet dans le Volume de 1719, page 104. In: Histoire de l&#x2019;Académie Royale des Sciences. Jg. 1765. Selbstverlag, Paris 1768. S. 143&#x2013;266.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3563c/f313">Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016</ref></note> Er glaubte daß die Central-<lb/>
wärme, die lange mit der äußern im Gleich-<lb/>
gewicht i&#x017F;t, einen großer Einfluß auf die Ober-<lb/>
fläche haben müßte als die <hi rendition="#aq">été solaire</hi>.</p><lb/>
                <p>In Bergwerken haben <hi rendition="#aq"><persName>Gebhard</persName></hi> in Wiliczka,<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saus&#x017F;ure</persName> in <hi rendition="#u" hand="#pencil">C</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">P</add>e&#x017F;t Beobachtungen gemacht, die<lb/>
merkwürdig&#x017F;ten &#x017F;ind aber in Corwallis v. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117528552 http://d-nb.info/gnd/117528552">Fox</persName><lb/>
und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="https://viaf.org/viaf/6414856/">Boyle</persName></hi> gemacht worden. &#x2013; Man kann in den<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Berg</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0250] Man hat zweierlei Arten von Beobachtungen angeſtellt: 1, In Bergwerken, theils in Gruben- luft theils in Grubenwasser 2, In den Quellen. In den älteſten Zeiten ſchon hat man eine Idee von der Wärme des innern Weltkörpers gehabt; daß der Pyriphlegethon mit den Vul- kanen zuſam̃enhänge. – Später haben Leibnitz und Hallayn ſich mit dieſer Idee beſchäftigt. Damit daß der Troß(_?) nicht tief eindringe nahmen ſie eine Grundwarme an, und daraus ent- ſtand der Begriff einer Central Wärme Meran ſchrieb 1720 und 1765 über die Centrale- manation. Er glaubte daß die Central- wärme, die lange mit der äußern im Gleich- gewicht iſt, einen großer Einfluß auf die Ober- fläche haben müßte als die été solaire. ? In Bergwerken haben Gebhard in Wiliczka, Sausſure in CPeſt Beobachtungen gemacht, die merkwürdigſten ſind aber in Corwallis v. Fox und Boyle gemacht worden. – Man kann in den Berg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/250
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/250>, abgerufen am 04.01.2025.