Bei den Gebrauch dieses letztern Werkes haben Spätere oft das von Maltebrun gemeinte Ge- nerelle mit den Speciellen verwechselt und dadurch falsche Resultate daraus gezogen. - Eine vorzügliche Aufmerksamkeit hat der Ver- fasser schon auf das Organische gewandt; es findet sich in diesem Werke eine Geographie der Pflanzen und der Thiere so wie Ideen über die Menschenracen.
Münch (?)Mund's physische Geographie.Vgl. Muncke, Georg Wilhelm: Anfangsgründe der mathematischen und physischen Geographie nebst Atmosphaerologie: zum Gebrauche öffentlicher Vorlesungen. Heidelberg, 1820 (= Anfangsgründe der Naturlehre: zum Gebrauche academischer Vorlesungen, Bd. 2). Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 05.08.2015.
Gelers physikalisches Wörterbuch. Art. Erde, von den obigen VerfassernVgl. M[uncke, Georg Wilhelm]: Erde. In: Brandes, Heinrich Wilhelm; Gmelin, Leopold; Horner, Johann Caspar; Ders.; Pfaff, Christoph H.: Johann Samuel Traugott Gehler's Physikalisches Wörterbuch: neu berarbeitet. 3. Band: E. Leipzig 1827, S. 825-1141. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 11.12.2015.
Laplace. Systeme du mondeVgl. Laplace, Pierre Simon de: Exposition du Systeme du Monde. 6. Aufl. Brüssel 1827. Online verfügbar: Google Books, abgerufen am 13.12.2015. - |: zugleich aus gezeich- net durch eine außerordentliche Eleganz im Vortrag
Bei den Gebrauch dieſes letztern Werkes haben Spätere oft das von Maltebrun gemeinte Ge- nerelle mit den Speciellen verwechſelt und dadurch falſche Reſultate daraus gezogen. – Eine vorzügliche Aufmerkſamkeit hat der Ver- faſser ſchon auf das Organiſche gewandt; es findet ſich in dieſem Werke eine Geographie der Pflanzen und der Thiere ſo wie Ideen über die Menſchenracen.
Münch (?)Mund’s phyſiſche Geographie.Vgl. Muncke, Georg Wilhelm: Anfangsgründe der mathematischen und physischen Geographie nebst Atmosphaerologie: zum Gebrauche öffentlicher Vorlesungen. Heidelberg, 1820 (= Anfangsgründe der Naturlehre: zum Gebrauche academischer Vorlesungen, Bd. 2). Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 05.08.2015.
Gelers phyſikaliſches Wörterbuch. Art. Erde, von den obigen VerfaſsernVgl. M[uncke, Georg Wilhelm]: Erde. In: Brandes, Heinrich Wilhelm; Gmelin, Leopold; Horner, Johann Caspar; Ders.; Pfaff, Christoph H.: Johann Samuel Traugott Gehler’s Physikalisches Wörterbuch: neu berarbeitet. 3. Band: E. Leipzig 1827, S. 825–1141. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 11.12.2015.
Laplace. Syſteme du mondeVgl. Laplace, Pierre Simon de: Exposition du Système du Monde. 6. Aufl. Brüssel 1827. Online verfügbar: Google Books, abgerufen am 13.12.2015. – |: zugleich aus gezeich- net durch eine außerordentliche Eleganz im Vortrag⎡
Anmerkung daß Bode hier nicht genannt wird geſchieht nicht weil Doc: ſeine Werke etwa noch weniger brauchbar hielte, ſondern weil ſie ſich
viel
<TEI><text><body><divtype="session"n="9"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0058"n="50"/>
und <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-120333163 http://d-nb.info/gnd/120333163">Foller</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Vollmer, Johann Jakob Wilhelm: Immanuel Kants physische Geographie. 4 Bde. 2. Aufl. Mainz u. Hamburg [1808]–1817.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.0021074178">Band 1, Columbia University, abgerufen am 13.07.2015</ref>, <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.0021074160">Band 2, Columbia University, abgerufen am 13.07.2015</ref>, <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.0021074186">Band 3, Columbia University, abgerufen am 13.07.2015</ref>, <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.0021074194">Band 4, Columbia University, abgerufen am 13.07.2015</ref>.</note>, die vieles hinzugeſetzt haben, was<lb/>
d<subst><delrendition="#ow">ie</del><addplace="across">em</add></subst> Verfaſser nicht gehört</p><lb/><p><metamark>(?)</metamark><hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116653531 http://d-nb.info/gnd/116653531">Lameterie</persName></hi> Théorie de la terre</hi><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>La Métherie, Jean-Claude de: Théorie de la Terre. 5 Bde. 2. Aufl. Paris 1797.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="https://books.google.de/books?id=rPcTAAAAQAAJ">Band 1, Google Books, abgerufen am 16.07.2015</ref>, <reftarget="https://books.google.de/books?id=5fcTAAAAQAAJ">Band 2, Google Books, abgerufen am 16.07.2015</ref>, <reftarget="https://books.google.de/books?id=AvgTAAAAQAAJ">Band 3, Google Books, abgerufen am 16.07.2015</ref>, <reftarget="https://books.google.de/books?id=MvgTAAAAQAAJ">Band 4, Google Books, abgerufen am 16.07.2015</ref>, <reftarget="https://books.google.de/books?id=W_gTAAAAQAAJ">Band 5, Google Books, abgerufen am 16.07.2015</ref>.</note>: –</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11754096X http://d-nb.info/gnd/11754096X">Maltebrun</persName></hi> geographie universelle</hi>.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Malte-Brun, Conrad: Précis de la géographie universelle: ou description de toutes les parties du monde, sur un plan nouveau. 8 Bde. Paris 1810–1829.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10714489-3">Band 1, MDZ München, abgerufen am 16.07.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10714490-1">Band 2, MDZ München, abgerufen am 16.07.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10714491-6">Band 3, MDZ München, abgerufen am 16.07.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10714492-2">Band 4, MDZ München, abgerufen am 16.07.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10714493-7">Band 5, MDZ München, abgerufen am 16.07.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10714494-2">Band 6, MDZ München, abgerufen am 16.07.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10714495-8">Band 7, MDZ München, abgerufen am 16.07.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10714496-3">Band 8, MDZ München, abgerufen am 16.07.2015</ref>.</note></p><lb/><p>Bei den Gebrauch dieſes letztern Werkes haben<lb/>
Spätere oft das von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11754096X http://d-nb.info/gnd/11754096X">Maltebrun</persName></hi> gemeinte Ge-<lb/>
nerelle mit den Speciellen verwechſelt und<lb/>
dadurch falſche Reſultate daraus gezogen. –<lb/>
Eine vorzügliche Aufmerkſamkeit hat der Ver-<lb/>
faſser ſchon auf das Organiſche gewandt; es<lb/>
findet ſich in dieſem Werke eine Geographie<lb/>
der Pflanzen und der Thiere ſo wie Ideen<lb/>
über die Menſchenracen.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116921617 http://d-nb.info/gnd/116921617">Höchstaedt’s</persName></hi></hi> Grundriß der mathematiſchen Geo-<lb/>
graphie und Athmo<subst><delrendition="#ow">s</del><addplace="across">ſ</add></subst>phärologie <metamark>|:</metamark> 1820 <metamark>:|</metamark><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Hochstetter, Ernst Friedrich: Allgemeine mathematische und physikalische Erdbeschreibung: zur Belehrung über die merkwürdigsten Eigenschaften unseres Planeten, und zur Beförderung eines lebendigen Sinnes für die Natur überhaupt. 4 Bde. Stuttgart 1820–1823.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ171895008">Band 1, ÖNB Wien, abgerufen am 05.08.2015</ref>, <reftarget="http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ171894909">Band 2, ÖNB Wien, abgerufen am 05.08.2015</ref>, <reftarget="https://books.google.de/books?id=pzZSAAAAcAAJ">Band 2–3, Google Books, abgerufen am 05.08.2015</ref>, <reftarget="https://books.google.de/books?id=RjdSAAAAcAAJ">Band 3–4, Google Books, abgerufen am 05.08.2015</ref>.</note></p><lb/><p><noteplace="left"hand="#pencil"><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117181641 http://d-nb.info/gnd/117181641">Münch</persName></hi><lb/></note><metamark>(?)</metamark><hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117181641 http://d-nb.info/gnd/117181641">Mund</persName>’s</hi></hi> phyſiſche Geographie.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Muncke, Georg Wilhelm: Anfangsgründe der mathematischen und physischen Geographie nebst Atmosphaerologie: zum Gebrauche öffentlicher Vorlesungen. Heidelberg, 1820 (= Anfangsgründe der Naturlehre: zum Gebrauche academischer Vorlesungen, Bd. 2).</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10131609-7">MDZ München, abgerufen am 05.08.2015</ref>.</note></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100347371 http://d-nb.info/gnd/100347371">Gelers</persName></hi></hi> phyſikaliſches Wörterbuch. Art. Erde, von den<lb/>
obigen <choice><sic>Verfaſser</sic><corrresp="#CT">Verfaſsern</corr></choice><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>M[uncke, Georg Wilhelm]: Erde. In: Brandes, Heinrich Wilhelm; Gmelin, Leopold; Horner, Johann Caspar; Ders.; Pfaff, Christoph H.: Johann Samuel Traugott Gehler’s Physikalisches Wörterbuch: neu berarbeitet. 3. Band: E. Leipzig 1827, S. 825–1141.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10131084_00835.html">MDZ München, abgerufen am 11.12.2015</ref>.</note></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104268190 http://d-nb.info/gnd/104268190">Link</persName>s</hi></hi>. Phyſikaliſche Erdbeſchreibung.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Link, Heinrich Friedrich: Handbuch der physikalischen Erdbeschreibung. 2 Bde [nur Band 1 und 2,1 erschienen]. Berlin 1826–1830.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10134169-8">Band 1, MDZ München, abgerufen am 11.12.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10134170-1">Band 2, MDZ München, abgerufen am 11.12.2015</ref>.</note></p><lb/><p>Betrachtungen aus der Urwelt.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Link, Heinrich Friedrich: Die Urwelt und das Alterthum: erläutert durch die Naturkunde. 2 Bde. Berlin 1821–1822.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ176191408">Band 1, ÖNB Wien, abgerufen am 11.12.2015</ref>, <reftarget="http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ176191500">Band 2, ÖNB Wien, abgerufen am 11.12.2015</ref>.</note></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi></hi>. Syſteme du monde<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Laplace, Pierre Simon de: Exposition du Système du Monde. 6. Aufl. Brüssel 1827.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="https://books.google.de/books?id=dJXJiIfxDW8C">Google Books, abgerufen am 13.12.2015</ref>.</note>–<metamark>|:</metamark> zugleich aus gezeich-<lb/>
net durch eine außerordentliche Eleganz im Vortrag<metamark><choice><sic/><corrresp="#BF"> :|</corr></choice></metamark></p><lb/><p><noteplace="left"hand="#pencil">?<metamark/><lb/></note><hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117108278 http://d-nb.info/gnd/117108278">Schuberts</persName></hi></hi><noteresp="#BF"type="editorial">Es bleibt unklar, ob Humboldt eine bestimmte oder die Gesamtheit der astronomischen Schriften Schuberts meint. Daher werden hier seine zwei wichtigsten Monographien und seine „Vermischten Schriften“ aufgeführt. Vgl. <bibl>Schubert, Friedrich Theodor von: Populäre Astronomie. 3 Bde. Sankt Petersburg 1804–1810.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10061136-7">Band 1, MDZ München, abgerufen am 13.12.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10061137-2">Band 2, MDZ München, abgerufen am 13.12.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10061138-7">Band 3, MDZ München, abgerufen am 13.12.2015</ref>. Vgl. <bibl>Schubert, Friedrich Theodor von: Traité d’astronomie théorique. 3 Bde. Sankt Petersburg 1822.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b525548">Band 1, University of California, abgerufen am 13.12.2015</ref>, <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b525549">Band 2, University of California, abgerufen am 13.12.2015</ref>, <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b525550">Band 3, University of California, abgerufen am 13.12.2015</ref>. Vgl. <bibl>Schubert, Friedrich Theodor von: Vermischte Schriften. 4 Bde. Stuttgart und Tübingen 1823–1826.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433090899505">Band 1, New York Public Library, abgerufen am 13.12.2015</ref>, <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433090899547">Band 2, New York Public Library, abgerufen am 13.12.2015</ref>, <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433090899588">Band 3, New York Public Library, abgerufen am 13.12.2015</ref>, <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433090899620">Band 4, New York Public Library, abgerufen am 13.12.2015</ref>.</note> und <hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117085405 http://d-nb.info/gnd/117085405">Listons</persName></hi></hi><noteresp="#BF"type="editorial">Auch von Littrow hatte bis 1827 mehrere Werke zur Astronomie publiziert, es kommen allerdings nur zwei Monographien in Frage. Vgl. <bibl>Littrow, Joseph Johann von: Theoretische und practische Astronomie. 3 Bde. Wien 1821–1827.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10061023-0">Band 1, MDZ München, abgerufen am 19.12.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10061024-6">Band 2, MDZ München, abgerufen am 19.12.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10061025-1">Band 3, MDZ München, abgerufen am 19.12.2015</ref>. Vgl. <bibl>Littrow, Joseph Johann von: Populäre Astronomie. 3 Bde. Wien 1825.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10061013-5">Band 1, MDZ München, abgerufen am 19.12.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10061014-0">Band 2, MDZ München, abgerufen am 19.12.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10061015-6">Band 3, MDZ München, abgerufen am 19.12.2015</ref>.</note> aſtronomiſche Werke.</p><lb/><p><hirendition="#u">Anmerkung</hi> daß <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName></hi> hier nicht genannt wird<lb/>
geſchieht nicht weil <hirendition="#aq">Doc</hi>: ſeine Werke etwa noch<lb/>
weniger brauchbar hielte, ſondern weil ſie ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#u">viel</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0058]
und Foller, die vieles hinzugeſetzt haben, was
dem Verfaſser nicht gehört
(?) Lameterie Théorie de la terre: –
Maltebrun geographie universelle.
Bei den Gebrauch dieſes letztern Werkes haben
Spätere oft das von Maltebrun gemeinte Ge-
nerelle mit den Speciellen verwechſelt und
dadurch falſche Reſultate daraus gezogen. –
Eine vorzügliche Aufmerkſamkeit hat der Ver-
faſser ſchon auf das Organiſche gewandt; es
findet ſich in dieſem Werke eine Geographie
der Pflanzen und der Thiere ſo wie Ideen
über die Menſchenracen.
Höchstaedt’s Grundriß der mathematiſchen Geo-
graphie und Athmoſphärologie |: 1820 :|
(?) Mund’s phyſiſche Geographie.
Münch
Gelers phyſikaliſches Wörterbuch. Art. Erde, von den
obigen Verfaſsern
Links. Phyſikaliſche Erdbeſchreibung.
Betrachtungen aus der Urwelt.
Laplace. Syſteme du monde – |: zugleich aus gezeich-
net durch eine außerordentliche Eleganz im Vortrag :|
Schuberts und Listons aſtronomiſche Werke.
?
Anmerkung daß Bode hier nicht genannt wird
geſchieht nicht weil Doc: ſeine Werke etwa noch
weniger brauchbar hielte, ſondern weil ſie ſich
viel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.