ihrem Sturze bei Jordano, Bruno, Bako, Campaneglio und Copernicus. Letzterer stellte das Weltall als ein unendliches Ganze dar und gab die erste Idee zu den Gesetzen an, nach welchen sich die Weltkörper bewegen. - Bruno beschäftigte sich hauptsächlich mit Chemie und Astrologie. - Als Pantheist in Genf verketzert, und von der Inquisition in Venedig verfolgt, trug er seine Kenntnisse in England und Ingolstadt vor. - In den Werken BakosVgl. Bacon, Francis: De Dignitate et Augmentis Scientiarum. 2 Bde. Stahel, Würzburg 1779-1780. Online verfügbar: Band 1, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016, Band 2, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016. und CampanegliosVgl. Campanella, Tommaso: Prodromus Philosophiae instaurandae, id est, Dissertationis de Natura Rerum Compendium: Secundum vera Principia. Cum Praefatione ad Philosophos Germaniae. Bringer u. Tambach, Frankfurt 1617. Online verfügbar: WDB Wolfenbüttel, abgerufen am 04.05.2016. spricht sich schon ein tiefes Gefühl über die Ein- heit der Natur aus.
5te Epoche.
Wenn die vorigen Epochen durch Reisen, durch mathematische Untersuchungen und philosophische Betrachtungen bezeichnet waren, so war es der Zeit von 1590 bis 1643 vor- behalten neue Organe zu erschaffen.
Es sind vorzüglich deren 4 verschiedene Arten, die jetzt geschaffen wurden, und durch deren Hülfe man dazu kommen konn- te, neue Entdeckungen im Gebiete der Kos- mographie zu machen: Fernröhre, Thermometer,
Baro-
ihrem Sturze bei Jordano, Bruno, Bako, Campaneglio und Copernicus. Letzterer ſtellte das Weltall als ein unendliches Ganze dar und gab die erſte Idee zu den Geſetzen an, nach welchen ſich die Weltkörper bewegen. – Bruno beſchäftigte ſich hauptſächlich mit Chemie und Aſtrologie. – Als Pantheiſt in Genf verketzert, und von der Inquiſition in Venedig verfolgt, trug er ſeine Kenntniſse in England und Ingolſtadt vor. – In den Werken BakosVgl. Bacon, Francis: De Dignitate et Augmentis Scientiarum. 2 Bde. Stahel, Würzburg 1779–1780. Online verfügbar: Band 1, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016, Band 2, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016. und CampanegliosVgl. Campanella, Tommaso: Prodromus Philosophiae instaurandae, id est, Dissertationis de Natura Rerum Compendium: Secundum vera Principia. Cum Praefatione ad Philosophos Germaniae. Bringer u. Tambach, Frankfurt 1617. Online verfügbar: WDB Wolfenbüttel, abgerufen am 04.05.2016. ſpricht ſich ſchon ein tiefes Gefühl über die Ein- heit der Natur aus.
5te Epoche.
Wenn die vorigen Epochen durch Reiſen, durch mathematiſche Unterſuchungen und philoſophiſche Betrachtungen bezeichnet waren, ſo war es der Zeit von 1590 bis 1643 vor- behalten neue Organe zu erſchaffen.
Es ſind vorzüglich deren 4 verſchiedene Arten, die jetzt geſchaffen wurden, und durch deren Hülfe man dazu kommen koñ- te, neue Entdeckungen im Gebiete der Kos- mographie zu machen: Fernröhre, Thermometer,
Baro-
<TEI><text><body><divtype="session"n="8"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0046"n="38"/>
ihrem Sturze bei <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118516221 http://d-nb.info/gnd/118516221">Jordano, Bruno</persName>, <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505696 http://d-nb.info/gnd/118505696">Bako</persName>,<lb/><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11863819X http://d-nb.info/gnd/11863819X">Campaneglio</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName>. Letzterer ſtellte<lb/>
das <choice><sic>Welttall</sic><corrresp="#CT">Weltall</corr></choice> als ein unendliches Ganze dar<lb/>
und gab die erſte Idee zu den Geſetzen an,<lb/>
nach welchen ſich die Weltkörper bewegen. –<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118516221 http://d-nb.info/gnd/118516221">Bruno</persName> beſchäftigte ſich hauptſächlich mit Chemie<lb/>
und Aſtrologie. – Als Pantheiſt in Genf<lb/>
verketzert, und von der Inquiſition in<lb/>
Venedig verfolgt, trug er ſeine Kenntniſse<lb/>
in England und Ingolſtadt vor. – In den<lb/>
Werken <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505696 http://d-nb.info/gnd/118505696">Bako</persName>s<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Bacon, Francis: De Dignitate et Augmentis Scientiarum. 2 Bde. Stahel, Würzburg 1779–1780.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447340-9">Band 1, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447341-5">Band 2, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016</ref>.</note> und <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11863819X http://d-nb.info/gnd/11863819X">Campaneglio</persName>s<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Campanella, Tommaso: Prodromus Philosophiae instaurandae, id est, Dissertationis de Natura Rerum Compendium: Secundum vera Principia. Cum Praefatione ad Philosophos Germaniae. Bringer u. Tambach, Frankfurt 1617.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://diglib.hab.de/drucke/113-1-quod-1s/start.htm">WDB Wolfenbüttel, abgerufen am 04.05.2016</ref>.</note>ſpricht<lb/>ſich ſchon ein tiefes Gefühl über die Ein-<lb/>
heit der Natur aus.</p></div><lb/><divn="3"><head>5<hirendition="#sup">te</hi> Epoche.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wenn die vorigen Epochen durch Reiſen,<lb/>
durch mathematiſche Unterſuchungen und<lb/>
philoſophiſche Betrachtungen bezeichnet waren,<lb/>ſo war es der Zeit von 1590 bis 1643 vor-<lb/>
behalten neue Organe zu erſchaffen.</p><lb/><p>Es ſind vorzüglich deren 4 verſchiedene<lb/>
Arten, die jetzt geſchaffen wurden, und<lb/>
durch deren Hülfe man <choice><sic>durch</sic><corrresp="#CT">dazu</corr></choice> kommen koñ-<lb/>
te, neue Entdeckungen im Gebiete der Kos-<lb/>
mographie zu machen: Fernröhre, Thermometer,<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#u">Baro-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[38/0046]
ihrem Sturze bei Jordano, Bruno, Bako,
Campaneglio und Copernicus. Letzterer ſtellte
das Weltall als ein unendliches Ganze dar
und gab die erſte Idee zu den Geſetzen an,
nach welchen ſich die Weltkörper bewegen. –
Bruno beſchäftigte ſich hauptſächlich mit Chemie
und Aſtrologie. – Als Pantheiſt in Genf
verketzert, und von der Inquiſition in
Venedig verfolgt, trug er ſeine Kenntniſse
in England und Ingolſtadt vor. – In den
Werken Bakos und Campaneglios ſpricht
ſich ſchon ein tiefes Gefühl über die Ein-
heit der Natur aus.
5te Epoche.
Wenn die vorigen Epochen durch Reiſen,
durch mathematiſche Unterſuchungen und
philoſophiſche Betrachtungen bezeichnet waren,
ſo war es der Zeit von 1590 bis 1643 vor-
behalten neue Organe zu erſchaffen.
Es ſind vorzüglich deren 4 verſchiedene
Arten, die jetzt geſchaffen wurden, und
durch deren Hülfe man dazu kommen koñ-
te, neue Entdeckungen im Gebiete der Kos-
mographie zu machen: Fernröhre, Thermometer,
Baro-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/46>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.