Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

setze der Planetenbewegung: 1., die Planeten bewegen sich
in Ellipsen in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.
2., die Sectoren der Flächen welche man aus den der PlanetenGesetz
von der
Gleiche
d. Bahn

gezogen beschreibt, [unleserliches Material]verhalten sich zu den Zeiten in
welchen diese Läufe beschrieben werden*). Dies Gesetz hat er
zuerst entdeckt, ob man es gleich das 2te nennt. 3., die Qua-
dratzahlen der Umlaufszeiten von 2 Planeten verhalten sich
gegen einander wie die Würfel der mittleren Entfernungen
der Planeten von dem Hauptkörper
. Kepler war hierauf durch
Analogie der pythagoräischen Tonleiter gekommen. Er hatte
es 1618 zuerst entdeckt, jedoch sich verrechnet und erst nach
zwei-monatiger ungeheurer Arbeit den Fehler gefunden.

[20. Vorlesung, 12. Januar 1828]
Von den Weltkörpern selbst.S. 99
1., Von den Planeten a., den innern b., den äußern.
2., Von den Cometen a., von denen welche in unser Sonnen-
system eingeschlossen bleiben b., von denen welche darüber
hinausgehen.
3., Von den Aerolithen: doch von diesen werden wir im geog-
nostischen Theil reden.

Die Sonne, dieser Centralkörper hat 825 mal so viel Vo-
lumen 560 mal so viel Maßsse als alle Planeten zusammen ge-
nommen. Der Durchmesser ist vielleicht 1093/4 Durchmesser der

*) Die Zeiten welche ein Planet anwendet, einen Theil seiner Bahn zu durchlaufen,
verhalten sich gegen einander, wie die Sectoren oder Räume der elliptischen
Fläche zwischen dem zurückgelegten Bogen und dem Brennpunkt d. i. der Radius
SVector schneidet in gleichen Zeiten gleiche Flächen von seiner elliptischen Bahn ab.
Vor Kepler hatte man nemlich angenommen, daß die Bewegung eines
Körpers in excentrischen Bahnen gleichförmig, mithin die Sectoren der Bahn
den Zeiten proportional seien.

setze der Planetenbewegung: 1., die Planeten bewegen sich
in Ellipsen in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.
2., die Sectoren der Flächen welche man aus den der PlanetenGesetz
von der
Gleiche
d. Bahn

gezogen beschreibt, [unleserliches Material]verhalten sich zu den Zeiten in
welchen diese Läufe beschrieben werden*). Dies Gesetz hat er
zuerst entdeckt, ob man es gleich das 2te nennt. 3., die Qua-
dratzahlen der Umlaufszeiten von 2 Planeten verhalten sich
gegen einander wie die Würfel der mittleren Entfernungen
der Planeten von dem Hauptkörper
. Kepler war hierauf durch
Analogie der pÿthagoräischen Tonleiter gekommen. Er hatte
es 1618 zuerst entdeckt, jedoch sich verrechnet und erst nach
zwei-monatiger ungeheurer Arbeit den Fehler gefunden.

[20. Vorlesung, 12. Januar 1828]
Von den Weltkörpern selbst.S. 99
1., Von den Planeten a., den innern b., den äußern.
2., Von den Cometen a., von denen welche in unser Sonnen-
sÿstem eingeschlossen bleiben b., von denen welche darüber
hinausgehen.
3., Von den Aerolithen: doch von diesen werden wir im geog-
nostischen Theil reden.

Die Sonne, dieser Centralkörper hat 825 mal so viel Vo-
lumen 560 mal so viel Maßsse als alle Planeten zusammen ge-
nommen. Der Durchmesser ist vielleicht 109¾ Durchmesser der

*) Die Zeiten welche ein Planet anwendet, einen Theil seiner Bahn zu durchlaufen,
verhalten sich gegen einander, wie die Sectoren oder Räume der elliptischen
Fläche zwischen dem zurückgelegten Bogen und dem Brennpunkt d. i. der Radius
SVector schneidet in gleichen Zeiten gleiche Flächen von seiner elliptischen Bahn ab.
Vor Kepler hatte man nemlich angenommen, daß die Bewegung eines
Körpers in excentrischen Bahnen gleichförmig, mithin die Sectoren der Bahn
den Zeiten proportional seien.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="19">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0091" n="[85]"/>
setze der Planetenbewegung: 1., die Planeten bewegen sich<lb/>
in Ellipsen in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.<lb/>
2., die Sectoren <add place="superlinear" hand="#pencil">der Flächen </add>welche <subst><del rendition="#ow"><metamark><space dim="horizontal"/></metamark></del><add place="across" hand="#pencil">man</add></subst> aus den <metamark><space dim="horizontal"/></metamark> der Planeten<note place="right" hand="#pencil">Gesetz<lb/>
von der<lb/>
Gleiche<lb/>
d. Bahn<lb/></note><lb/>
gezogen <metamark><space dim="horizontal"/></metamark> beschreibt, <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ve</add></subst>rhalten sich zu den Zeiten in<lb/>
welchen diese Läufe beschrieben werden<note resp="#original" place="foot" xml:id="ftn93" n="*)">Die Zeiten welche ein Planet anwendet, einen Theil seiner Bahn zu durchlaufen,<lb/>
verhalten sich gegen einander, wie die Sectoren oder Räume der elliptischen<lb/>
Fläche zwischen dem zurückgelegten Bogen und dem Brennpunkt d. i. der Radius<lb/><subst><del rendition="#s" hand="#pencil">S</del><add place="superlinear" hand="#pencil">V</add></subst>ector schneidet in gleichen Zeiten gleiche Flächen von seiner elliptischen Bahn ab.<lb/>
Vor <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> hatte man nemlich angenommen, daß die Bewegung eines<lb/>
Körpers in excentrischen Bahnen gleichförmig, mithin die Sectoren der Bahn<lb/>
den Zeiten proportional seien.</note>. Dies Gesetz hat er<lb/>
zuerst entdeckt, ob man es gleich das 2<hi rendition="#sup">te</hi> nennt. 3., <hi rendition="#u" hand="#pencil">die Qua-<lb/>
dratzahlen der Umlaufszeiten von 2 Planeten verhalten sich<lb/>
gegen einander wie die Würfel der mittleren Entfernungen<lb/>
der Planeten von dem Hauptkörper</hi>. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> war hierauf durch<lb/>
Analogie der pÿthagoräischen Tonleiter gekommen. Er hatte<lb/>
es 1618 zuerst entdeckt, jedoch sich verrechnet und erst nach<lb/><choice><orig>2monatlicher</orig><reg resp="#CT">zwei-monatiger</reg></choice> ungeheurer Arbeit den Fehler gefunden.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="20">
        <head>
          <supplied resp="#BF">20. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-12">12. Januar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <head><hi rendition="#u">Von den Weltkörpern selbst</hi>.<note place="right" hand="#pencil">S. 99<lb/></note></head><lb/>
            <list>
              <item>1., Von den Planeten <hi rendition="#aq">a</hi>., den innern <hi rendition="#aq">b</hi>., den äußern.</item><lb/>
              <item>2., Von den Cometen <hi rendition="#aq">a</hi>., von denen welche in <choice><sic>unserer</sic><corr resp="#BF">unser</corr></choice> Sonnen-<lb/>
sÿstem eingeschlossen bleiben <hi rendition="#aq">b</hi>., von denen welche darüber<lb/>
hinausgehen.</item><lb/>
              <item>3., Von den Aerolithen: doch von diesen werden wir im geog-<lb/>
nostischen Theil reden.</item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#u">Die Sonne</hi>, dieser Centralkörper hat 825 mal so viel Vo-<lb/>
lumen 560 mal so viel Ma<subst><del rendition="#ow">ß</del><add place="across">ss</add></subst>e als alle Planeten zusammen ge-<lb/>
nommen. Der Durchmesser ist vielleicht 109¾ Durchmesser der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[85]/0091] setze der Planetenbewegung: 1., die Planeten bewegen sich in Ellipsen in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. 2., die Sectoren der Flächen welche man aus den der Planeten gezogen beschreibt, verhalten sich zu den Zeiten in welchen diese Läufe beschrieben werden *). Dies Gesetz hat er zuerst entdeckt, ob man es gleich das 2te nennt. 3., die Qua- dratzahlen der Umlaufszeiten von 2 Planeten verhalten sich gegen einander wie die Würfel der mittleren Entfernungen der Planeten von dem Hauptkörper. Kepler war hierauf durch Analogie der pÿthagoräischen Tonleiter gekommen. Er hatte es 1618 zuerst entdeckt, jedoch sich verrechnet und erst nach 2monatlicher ungeheurer Arbeit den Fehler gefunden. Gesetz von der Gleiche d. Bahn 20. Vorlesung, 12. Januar 1828 Von den Weltkörpern selbst. 1., Von den Planeten a., den innern b., den äußern. 2., Von den Cometen a., von denen welche in unser Sonnen- sÿstem eingeschlossen bleiben b., von denen welche darüber hinausgehen. 3., Von den Aerolithen: doch von diesen werden wir im geog- nostischen Theil reden. Die Sonne, dieser Centralkörper hat 825 mal so viel Vo- lumen 560 mal so viel Masse als alle Planeten zusammen ge- nommen. Der Durchmesser ist vielleicht 109¾ Durchmesser der *) Die Zeiten welche ein Planet anwendet, einen Theil seiner Bahn zu durchlaufen, verhalten sich gegen einander, wie die Sectoren oder Räume der elliptischen Fläche zwischen dem zurückgelegten Bogen und dem Brennpunkt d. i. der Radius Vector schneidet in gleichen Zeiten gleiche Flächen von seiner elliptischen Bahn ab. Vor Kepler hatte man nemlich angenommen, daß die Bewegung eines Körpers in excentrischen Bahnen gleichförmig, mithin die Sectoren der Bahn den Zeiten proportional seien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/91
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [85]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/91>, abgerufen am 27.11.2024.