[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]z. E. am Monde zeigt wenn er bei einer totalen Mondfinster- Unser Sonnensystem besteht aus einer weit größern Die Planeten haben nicht bloß das Sonnenlicht, sondernS. 88 z. E. am Monde zeigt wenn er bei einer totalen Mondfinster- Unser Sonnensÿstem besteht aus einer weit größern Die Planeten haben nicht bloß das Sonnenlicht, sondernS. 88 <TEI> <text> <body> <div type="session" n="17"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="[75]"/> z. E. am Monde zeigt wenn er bei einer totalen Mondfinster-<lb/> niß nicht ganz verschwindet.</p><lb/> <p>Unser Sonnensÿstem besteht aus einer weit größern<lb/> Zahl von Weltkörpern als man bisher geglaubt; nemlich aus:<lb/> 11 Hauptplaneten, 18 Nebenplaneten, 2 Cometen die in der<lb/> Bahn der Planeten eingeschlossen bleiben, einer unzäh-<lb/> ligen Menge Cometen die weiter schweifen; aus einer<lb/> großen Zahl von Aerolithen und endlich aus dem <choice><sic>Zodiscallicht</sic><corr resp="#CT">Zodiacallicht</corr></choice><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 ebenfalls geändert zu: Zodiacallicht.</note><lb/> selbst. Die Hauptplaneten haben noch den Namen Irrsterne<lb/> behalten als Gegensatz gegen die Fixsterne. Die Idee daß<lb/> die Sonne in der Mitte stehe ist schon in den ältesten Zeiten<lb/> geahnt worden. Es sind also 6 Hauptkörperarten aus denen<lb/> unser Sonnensÿstem besteht; die Cometen sind von diesen<lb/> allen die wichtigsten geworden, weil wir durch <add place="superlinear"><metamark/>sie</add> die Ent-<lb/> fernungen messen gelernt haben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#u">Planeten</hi> haben nicht bloß das Sonnenlicht, sondern<note place="right" hand="#pencil">S. 88<lb/></note><lb/> ein eignes phosphorisirendes Licht, so daß man z. E. die dunkle<lb/> Seite der <hi rendition="#aq">Venus</hi> gesehen hat. Außer der <hi rendition="#aq">Venus</hi> findet<lb/> sich diese Erscheinung wahrscheinlich auch am <hi rendition="#aq">Uranus</hi>,<lb/> was man daraus geschloßen hat, daß er so weit weg ist,<lb/> einen sehr kleinen Durchmesser hat und doch gesehen wird.<lb/><hi rendition="#aq">Mars</hi> hat ein trübes, röthliches Licht, da die andern Plane-<lb/> ten doch alle weiß erscheinen; <hi rendition="#aq">Saturn</hi> ist graulich weiß,<lb/><hi rendition="#aq">Mercur</hi> und <hi rendition="#aq">Venus</hi> am weißesten. An <hi rendition="#aq">Jupiters</hi> Tra-<lb/> banten hat man blaue und orange Farbe wahrgenom-<lb/> men. In der Stellung des Planetensÿstems ist man ver-<lb/> schiedene<add place="intralinear">n</add> Ordnungen gefolgt. Die kleine Periode der Woche<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[75]/0081]
z. E. am Monde zeigt wenn er bei einer totalen Mondfinster-
niß nicht ganz verschwindet.
Unser Sonnensÿstem besteht aus einer weit größern
Zahl von Weltkörpern als man bisher geglaubt; nemlich aus:
11 Hauptplaneten, 18 Nebenplaneten, 2 Cometen die in der
Bahn der Planeten eingeschlossen bleiben, einer unzäh-
ligen Menge Cometen die weiter schweifen; aus einer
großen Zahl von Aerolithen und endlich aus dem Zodiacallicht
selbst. Die Hauptplaneten haben noch den Namen Irrsterne
behalten als Gegensatz gegen die Fixsterne. Die Idee daß
die Sonne in der Mitte stehe ist schon in den ältesten Zeiten
geahnt worden. Es sind also 6 Hauptkörperarten aus denen
unser Sonnensÿstem besteht; die Cometen sind von diesen
allen die wichtigsten geworden, weil wir durch sie die Ent-
fernungen messen gelernt haben.
Die Planeten haben nicht bloß das Sonnenlicht, sondern
ein eignes phosphorisirendes Licht, so daß man z. E. die dunkle
Seite der Venus gesehen hat. Außer der Venus findet
sich diese Erscheinung wahrscheinlich auch am Uranus,
was man daraus geschloßen hat, daß er so weit weg ist,
einen sehr kleinen Durchmesser hat und doch gesehen wird.
Mars hat ein trübes, röthliches Licht, da die andern Plane-
ten doch alle weiß erscheinen; Saturn ist graulich weiß,
Mercur und Venus am weißesten. An Jupiters Tra-
banten hat man blaue und orange Farbe wahrgenom-
men. In der Stellung des Planetensÿstems ist man ver-
schiedenen Ordnungen gefolgt. Die kleine Periode der Woche
S. 88
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |