Stern, weiß, denn gelb, roth, endlich bleifarb, anfangs glänzender als Venus, bei Tage sichtbar 16 Monate dauernd; Tycho der ihn beobachtete fand aber keine Paralaxe. An demselben Punkte haben schon 2 mal vorher ähnliche Naturbe- gebenheiten statt gehabt 355945? und 1264. Cassini hat 1670 wie- der in der Cassiopeja 5 neue Sterne entdeckt, von denen 2 verschwanden, 3 blieben. 1604 loderte der Stern im Fuß des Schlangenträgers auf, den Kepler beobachtete; anfangs ein Stern 1ster Größe, gelb, dann safran, purpur und vor seinem Verlöschen blasroth; er dauerte 1 Jahr. Er erschien bei einer Conjunction des Jupiters und Saturn und Kepler meinte es sei der Stern der Weisen. 1670 ist in der Nähe die- ser Gegend, im SchwanFuchs ? ein Stern erschienen den Pater Antelm-- ?
zuerst sah; er war 3ter Größe und verschwand nach 3 Monaten, loderte aber nach dem Zwischenraum von 3 Monaten noch 2 mal auf und verschwand dann gänzlich; das 2te und 3te mal beobachte- te ihn Cassini. Von den Plejaden hat man mit Unrecht ge- glaubt es sei einer verloren gegangen. Es rührt daher weil man jetzt nur 6 Sterne besonders hervortreten sieht. Schon Ovid sagt in den Fasten: qui septem dicunt[unleserliches Material]ur sex tamen esse solentDas Zitat lautet korrekt: quae septem dici, sex tamen esse solent.. Man hat hiernach eine alte Mythe gebildet: die Electra, der 7te Stern habe sich weg und zum großen Bären geschlichen und sei nun der alopex oder das Rauterlein. Manche Sterne verändern ihr Licht und so kommt es wohl daß ein Stern 1ster Größe zu einem 3ter Größe hinabsinkt. Regelmäßig verändert sich E im Arinus; andere ver- ändern sich unregelmäßig so z. E. die Mira Misa ? im Wallfisch.
e im Antinous ?
Stern, weiß, denn gelb, roth, endlich bleifarb, anfangs glänzender als Venus, bei Tage sichtbar 16 Monate dauernd; Tÿcho der ihn beobachtete fand aber keine Paralaxe. An demselben Punkte haben schon 2 mal vorher ähnliche Naturbe- gebenheiten statt gehabt 355945? und 1264. Cassini hat 1670 wie- der in der Cassiopeja 5 neue Sterne entdeckt, von denen 2 verschwanden, 3 blieben. 1604 loderte der Stern im Fuß des Schlangenträgers auf, den Kepler beobachtete; anfangs ein Stern 1ster Größe, gelb, dann safran, purpur und vor seinem Verlöschen blasroth; er dauerte 1 Jahr. Er erschien bei einer Conjunction des Jupiters und Saturn und Kepler meinte es sei der Stern der Weisen. 1670 ist in der Nähe die- ser Gegend, im SchwanFuchs ? ein Stern erschienen den Pater Antelm— ?
zuerst sah; er war 3ter Größe und verschwand nach 3 Monaten, loderte aber nach dem Zwischenraum von 3 Monaten noch 2 mal auf und verschwand dann gänzlich; das 2te und 3te mal beobachte- te ihn Cassini. Von den Plejaden hat man mit Unrecht ge- glaubt es sei einer verloren gegangen. Es rührt daher weil man jetzt nur 6 Sterne besonders hervortreten sieht. Schon Ovid sagt in den Fasten: qui septem dicunt[unleserliches Material]ur sex tamen esse solentDas Zitat lautet korrekt: quae septem dici, sex tamen esse solent.. Man hat hiernach eine alte Mÿthe gebildet: die Electra, der 7te Stern habe sich weg und zum großen Bären geschlichen und sei nun der ἀλώπηξ oder das Rauterlein. Manche Sterne verändern ihr Licht und so kommt es wohl daß ein Stern 1ster Größe zu einem 3ter Größe hinabsinkt. Regelmäßig verändert sich Η im Arinus; andere ver- ändern sich unregelmäßig so z. E. die Mira Misa ? im Wallfisch.
⎡η im Antinous ?
<TEI><text><body><divtype="session"n="15"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="[69]"/>
Stern, <hirendition="#aq">weiß</hi>, denn gelb, roth, endlich bleifarb, anfangs<lb/>
glänzender als <hirendition="#aq">Venus</hi>, bei Tage sichtbar 16 Monate dauernd;<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tÿcho</persName></hi> der ihn beobachtete fand aber keine Paralaxe. An<lb/>
demselben Punkte haben schon 2 mal vorher ähnliche Naturbe-<lb/>
gebenheiten statt gehabt <subst><delrendition="#s"hand="#pencil">355</del><addplace="left"hand="#pencil">945<metamark>?</metamark></add></subst> und 1264. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi> hat 1670 wie-<lb/>
der in der <hirendition="#aq">Cassiopeja</hi> 5 neue Sterne entdeckt, von denen<lb/>
2 verschwanden, 3 blieben. 1604 loderte der Stern im Fuß<lb/>
des Schlangenträgers auf, den <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> beobachtete; anfangs<lb/>
ein Stern 1<hirendition="#sup">ster</hi> Größe, gelb, dann safran, purpur und vor<lb/>
seinem Verlöschen blasroth; er dauerte 1 Jahr. Er erschien<lb/>
bei einer Conjunction des Jupiters und Saturn und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi><lb/>
meinte es sei der Stern der Weisen. 1670 ist in der Nähe die-<lb/>
ser Gegend, im <subst><delrendition="#s"hand="#pencil">Schwan</del><addplace="superlinear"hand="#pencil">Fuchs <metamark>?</metamark></add></subst> ein Stern erschienen den Pater <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://viaf.org/viaf/299934989">Antel</persName></hi><addplace="intralinear"hand="#pencil">m</add><noteplace="right"hand="#pencil"><metamark>—<lb/>
?</metamark><lb/></note><lb/>
zuerst sah; er war 3<hirendition="#sup">ter</hi> Größe und verschwand nach 3 Monaten,<lb/>
loderte aber nach dem Zwischenraum von 3 Monaten noch 2 mal<lb/>
auf und verschwand dann gänzlich; das 2<hirendition="#sup">te</hi> und 3<hirendition="#sup">te</hi> mal beobachte-<lb/>
te ihn <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName>.</hi> Von den Plejaden hat man mit Unrecht ge-<lb/>
glaubt es sei einer verloren gegangen. Es rührt daher weil<lb/>
man jetzt nur 6 Sterne besonders hervortreten sieht. Schon<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118590995 http://d-nb.info/gnd/118590995">Ovid</persName></hi> sagt in den Fasten: <hirendition="#aq">qui septem dicunt<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">u</add></subst>r sex tamen<lb/>
esse solent<noteresp="#BF"type="editorial">Das Zitat lautet korrekt: quae septem dici, sex tamen esse solent.</note>.</hi> Man hat hiernach eine alte Mÿthe gebildet:<lb/>
die Electra, der 7<hirendition="#sup">te</hi> Stern habe sich weg und zum großen Bären<lb/>
geschlichen und sei nun der <choice><sic>αλοπεξ</sic><corrresp="#BF">ἀλώπηξ</corr></choice> oder das Rauterlein.<lb/>
Manche Sterne verändern ihr Licht und so kommt es wohl daß<lb/>
ein Stern 1<hirendition="#sup">ster</hi> Größe zu einem 3<hirendition="#sup">ter</hi> Größe hinabsinkt.<lb/>
Regelmäßig verändert sich <hirendition="#u"hand="#pencil">Η im <hirendition="#aq">Arinus</hi></hi>; andere ver-<lb/>
ändern sich unregelmäßig so z. E. die <hirendition="#aq">Mira</hi><addplace="sublinear"hand="#pencil"> Mi<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">s</unclear>a <metamark>?</metamark></add> im Wallfisch.<lb/><noteplace="mBottom"hand="#pencil"><metamark/>η im Antinous<lb/><metamark>?</metamark></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[69]/0075]
Stern, weiß, denn gelb, roth, endlich bleifarb, anfangs
glänzender als Venus, bei Tage sichtbar 16 Monate dauernd;
Tÿcho der ihn beobachtete fand aber keine Paralaxe. An
demselben Punkte haben schon 2 mal vorher ähnliche Naturbe-
gebenheiten statt gehabt 945? und 1264. Cassini hat 1670 wie-
der in der Cassiopeja 5 neue Sterne entdeckt, von denen
2 verschwanden, 3 blieben. 1604 loderte der Stern im Fuß
des Schlangenträgers auf, den Kepler beobachtete; anfangs
ein Stern 1ster Größe, gelb, dann safran, purpur und vor
seinem Verlöschen blasroth; er dauerte 1 Jahr. Er erschien
bei einer Conjunction des Jupiters und Saturn und Kepler
meinte es sei der Stern der Weisen. 1670 ist in der Nähe die-
ser Gegend, im Fuchs ? ein Stern erschienen den Pater Antelm
zuerst sah; er war 3ter Größe und verschwand nach 3 Monaten,
loderte aber nach dem Zwischenraum von 3 Monaten noch 2 mal
auf und verschwand dann gänzlich; das 2te und 3te mal beobachte-
te ihn Cassini. Von den Plejaden hat man mit Unrecht ge-
glaubt es sei einer verloren gegangen. Es rührt daher weil
man jetzt nur 6 Sterne besonders hervortreten sieht. Schon
Ovid sagt in den Fasten: qui septem dicuntur sex tamen
esse solent. Man hat hiernach eine alte Mÿthe gebildet:
die Electra, der 7te Stern habe sich weg und zum großen Bären
geschlichen und sei nun der ἀλώπηξ oder das Rauterlein.
Manche Sterne verändern ihr Licht und so kommt es wohl daß
ein Stern 1ster Größe zu einem 3ter Größe hinabsinkt.
Regelmäßig verändert sich Η im Arinus; andere ver-
ändern sich unregelmäßig so z. E. die Mira Misa ? im Wallfisch.
η im Antinous
?
—
?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [69]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.