Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

nur 1/5 des Himmelsraums ausmacht und den man anfängt
südlich von Madeira zu sehen, glänzen 6 Sterne 1ster Größe
und 12. 2ter Größe. Erster Größe nemlich: Canopus, Soperus,
Alpha
des Kreuzes, Betha im Schiff, die Füße des Centau-
ren.
Die Schönheit des südlichen Himmels rührt von der Gruppi-
rung her; denn seine Landschaft macht einen größern Ein-
druck auf die Einbildungskraft als die des nördlichen Himmels.
Auffallend sind am südlichen Himmel: die großen NebelfleckeAcher-
nar

oder die große und kleine Magellanische Wolke und andre
in der Argo nicht weit vom Canopus und als dann die beiden
schwarzen Flecken. Wenn man von Nord nach Süd reist, so sieht
man die Sterne in folgender Ordnung: 1.,Canopus 371/2°
S. B. bei Madeira 2., die Füße des Centauren 3., DacernaAchernar
?

im Eridanus, 4., das Kreuz 5.[unleserliches Material - 1 Wort fehlt], die schwarzen Flecken oder
Kohlensäcke 6., die magellanischen Wolken. Allein so war
es nicht immer, sondern die Umdrehung dieer Erde die eine
andere ist als die der Himmelsaxe verändert die Lage
der Gestirne. So sah man früher das Kreuz eher denn die
Füße des Centauren und den Canopus. Ein besonderer
Character liegt in dem Licht der südlichen Sterne, es ist weißer,
weniger röthlich und mehr planetarisch. Die leuchtenden
Nebel finden sich nicht bloß in den beiden magellan: Wolken
sondern auch im Schiffe. So treten am glänzendsten hervor:
der untere Theil des Schiffes und des Schützen(?) die Füße des
Centauren, der südliche Theil des Kreuzes; im leeren Raum
liegen dann der Pfau und Canopus. La Caille hat den
südlichen Himmel zuerst in Provinzen getheilt. In Hinsicht

nur ⅕ des Himmelsraums ausmacht und den man anfängt
südlich von Madeira zu sehen, glänzen 6 Sterne 1ster Größe
und 12. 2ter Größe. Erster Größe nemlich: Canopus, Soperus,
Alpha
des Kreuzes, Betha im Schiff, die Füße des Centau-
ren.
Die Schönheit des südlichen Himmels rührt von der Gruppi-
rung her; denn seine Landschaft macht einen größern Ein-
druck auf die Einbildungskraft als die des nördlichen Him̃els.
Auffallend sind am südlichen Himmel: die großen NebelfleckeAcher-
nar

oder die große und kleine Magellanische Wolke und andre
in der Argo nicht weit vom Canopus und als dann die beiden
schwarzen Flecken. Wenn man von Nord nach Süd reist, so sieht
man die Sterne in folgender Ordnung: 1.,Canopus 37½°
S. B. bei Madeira 2., die Füße des Centauren 3., DacernaAchernar
?

im Eridanus, 4., das Kreuz 5.[unleserliches Material – 1 Wort fehlt], die schwarzen Flecken oder
Kohlensäcke 6., die magellanischen Wolken. Allein so war
es nicht immer, sondern die Umdrehung dieer Erde die eine
andere ist als die der Himmelsaxe verändert die Lage
der Gestirne. So sah man früher das Kreuz eher denn die
Füße des Centauren und den Canopus. Ein besonderer
Character liegt in dem Licht der südlichen Sterne, es ist weißer,
weniger röthlich und mehr planetarisch. Die leuchtenden
Nebel finden sich nicht bloß in den beiden magellan: Wolken
sondern auch im Schiffe. So treten am glänzendsten hervor:
der untere Theil des Schiffes und des Schützen(?) die Füße des
Centauren, der südliche Theil des Kreuzes; im leeren Raum
liegen dann der Pfau und Canopus. La Caille hat den
südlichen Himmel zuerst in Provinzen getheilt. In Hinsicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="14">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0069" n="[63]"/>
nur &#x2155; des Himmelsraums ausmacht und den man anfängt<lb/>
südlich von <hi rendition="#aq">Madeira</hi> zu sehen, glänzen 6 Sterne 1<hi rendition="#sup">ster</hi> Größe<lb/>
und 12. 2<hi rendition="#sup">ter</hi> Größe. Erster Größe nemlich: <hi rendition="#aq">Canopus, Soperus,<lb/>
Alpha</hi> des Kreuzes, <hi rendition="#aq">Betha</hi> im Schiff, die Füße des <hi rendition="#aq">Centau-<lb/>
ren.</hi> Die Schönheit des <choice><abbr>südl:</abbr><expan resp="#BF">südlichen</expan></choice> Himmels rührt von der Gruppi-<lb/>
rung her; denn seine Landschaft macht einen größern Ein-<lb/>
druck auf die Einbildungskraft als die des nördlichen Him&#x0303;els.<lb/>
Auffallend sind am <choice><abbr>südl:</abbr><expan resp="#BF">südlichen</expan></choice> Himmel: die großen Nebelflecke<note place="right" hand="#pencil">Acher-<lb/>
nar<lb/></note><lb/>
oder die große und kleine Magellanische Wolke und andre<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Argo</hi> nicht weit vom <hi rendition="#aq">Canopus</hi> und als dann die beiden<lb/>
schwarzen Flecken. Wenn man von Nord nach Süd reist, so sieht<lb/>
man die Sterne in folgender Ordnung: 1.,<hi rendition="#aq">Canopus</hi> 37½°<lb/>
S. B. bei <hi rendition="#aq">Madeira</hi> 2., die Füße des <hi rendition="#aq">Centauren</hi> 3., <hi rendition="#aq"><subst><del rendition="#s" hand="#pencil">Dacerna</del><add place="right" hand="#pencil">Achernar<lb/><metamark>?</metamark></add></subst></hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">Eridanus</hi>, 4., das Kreuz <hi rendition="#u" hand="#pencil">5.</hi><add place="superlinear" hand="#pencil"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></add>, die schwarzen Flecken oder<lb/>
Kohlensäcke 6., die magellanischen Wolken. Allein so war<lb/>
es nicht immer, sondern die Umdrehung d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">er</add></subst> Erde die eine<lb/>
andere ist als die der Himmelsaxe verändert die Lage<lb/>
der Gestirne. So sah man früher das Kreuz eher denn die<lb/>
Füße des <hi rendition="#aq">Centauren</hi> und den <hi rendition="#aq">Canopus.</hi> Ein besonderer<lb/>
Character liegt in dem Licht der <choice><abbr>südl:</abbr><expan resp="#BF">südlichen</expan></choice> Sterne, es ist weißer,<lb/>
weniger röthlich und mehr planetarisch. Die leuchtenden<lb/>
Nebel finden sich nicht bloß in den beiden magellan: Wolken<lb/>
sondern auch im Schiffe. So treten am glänzendsten hervor:<lb/>
der untere Theil des Schiffes und des Schützen<metamark>(?)</metamark> die Füße des<lb/>
Centauren, der <choice><abbr>südl:</abbr><expan resp="#BF">südliche</expan></choice> Theil des Kreuzes; im leeren Raum<lb/>
liegen dann der Pfau und <hi rendition="#aq">Canopus. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">La Caille</persName></hi> hat den<lb/>
südlichen Himmel zuerst in Provinzen getheilt. In Hinsicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[63]/0069] nur ⅕ des Himmelsraums ausmacht und den man anfängt südlich von Madeira zu sehen, glänzen 6 Sterne 1ster Größe und 12. 2ter Größe. Erster Größe nemlich: Canopus, Soperus, Alpha des Kreuzes, Betha im Schiff, die Füße des Centau- ren. Die Schönheit des südl: Himmels rührt von der Gruppi- rung her; denn seine Landschaft macht einen größern Ein- druck auf die Einbildungskraft als die des nördlichen Him̃els. Auffallend sind am südl: Himmel: die großen Nebelflecke oder die große und kleine Magellanische Wolke und andre in der Argo nicht weit vom Canopus und als dann die beiden schwarzen Flecken. Wenn man von Nord nach Süd reist, so sieht man die Sterne in folgender Ordnung: 1.,Canopus 37½° S. B. bei Madeira 2., die Füße des Centauren 3., DacernaAchernar ? im Eridanus, 4., das Kreuz 5._, die schwarzen Flecken oder Kohlensäcke 6., die magellanischen Wolken. Allein so war es nicht immer, sondern die Umdrehung dieer Erde die eine andere ist als die der Himmelsaxe verändert die Lage der Gestirne. So sah man früher das Kreuz eher denn die Füße des Centauren und den Canopus. Ein besonderer Character liegt in dem Licht der südl: Sterne, es ist weißer, weniger röthlich und mehr planetarisch. Die leuchtenden Nebel finden sich nicht bloß in den beiden magellan: Wolken sondern auch im Schiffe. So treten am glänzendsten hervor: der untere Theil des Schiffes und des Schützen(?) die Füße des Centauren, der südl: Theil des Kreuzes; im leeren Raum liegen dann der Pfau und Canopus. La Caille hat den südlichen Himmel zuerst in Provinzen getheilt. In Hinsicht Acher- nar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/69
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [63]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/69>, abgerufen am 26.04.2024.