hat in seinem cathalogus die Sterne gezählt bis zu denen 6ter Größe und in demselben Buch sie zuerst classificirt nach ihrem Glanze und die Klassen mit einzelnen Buchstaben be- zeichnet. Dieß ist von der größsten Wichtigkeit; denn wenn man jene Scala vergleicht mit der heut entworfenen, so findet man daß große Veränderungen vorgegangen sind, unter den Sternen, daß sie entweder näher gekommen oder eine Aenderung des Lichtprozesses statt gefunden haben müsse; so namentlich im Kranich. Die früheren Beobachter kannten indeß nur 2 Dimensionen unserer Sternschicht, Herschel aber 3. Messungen der Lichtstärke also sind von der größern Wichtigkeit wegen der Bestimmung der Entfernung der Sterne.
Lambert hat gefunden, daß das Licht des Vollmonds Gut!über 277,000 mal schwächer ist als das der Sonne; nach Olbers hat der Aldebaran ein 400,000 mal schwächeres Licht als der Vollmond; die Sonne würde dieselbe Lichtstärke des Aldebaran für uns haben, wenn sie 311,000 Halbmesser der Erdbahn von uns entfernt wäre. Nach Olbers hat beim Vollmond ein Theil der Atmosphäre so groß wie die Schei- be 900000 mal weniger Licht als die Vollmondscheibe selbst. Venus Licht ist nur 3000 mal schwächer als das des Vollmonds nach Lambert. Die Sterne 1ster Größe haben kaum 1/20 Se- cunde Durchmesser für uns und bei ihnen hat man doch große Mühe den Uranus, der 4 Secunden Durchmesser hat, zu sehen; das kommt daher, weil er nicht selbst leuchtet. Wegen der Größe der Sterne hätte man glauben können, daß in der
Minuten ?
hat in seinem cathalogus die Sterne gezählt bis zu denen 6ter Größe und in demselben Buch sie zuerst classificirt nach ihrem Glanze und die Klassen mit einzelnen Buchstaben be- zeichnet. Dieß ist von der größsten Wichtigkeit; denn wenn man jene Scala vergleicht mit der heut entworfenen, so findet man daß große Veränderungen vorgegangen sind, unter den Sternen, daß sie entweder näher gekommen oder eine Aenderung des Lichtprozesses statt gefunden haben müsse; so namentlich im Kranich. Die früheren Beobachter kannten indeß nur 2 Dimensionen unserer Sternschicht, Herschel aber 3. Messungen der Lichtstärke also sind von der größern Wichtigkeit wegen der Bestimmung der Entfernung der Sterne.
Lambert hat gefunden, daß das Licht des Vollmonds Gut!über 277,000 mal schwächer ist als das der Sonne; nach Olbers hat der Aldebaran ein 400,000 mal schwächeres Licht als der Vollmond; die Sonne würde dieselbe Lichtstärke des Aldebaran für uns haben, wenn sie 311,000 Halbmesser der Erdbahn von uns entfernt wäre. Nach Olbers hat beim Vollmond ein Theil der Atmosphäre so groß wie die Schei- be 900000 mal weniger Licht als die Vollmondscheibe selbst. Venus Licht ist nur 3000 mal schwächer als das des Vollmonds nach Lambert. Die Sterne 1ster Größe haben kaum 1/20 Se- cunde Durchmesser für uns und bei ihnen hat man doch große Mühe den Uranus, der 4 Secunden Durchmesser hat, zu sehen; das kommt daher, weil er nicht selbst leuchtet. Wegen der Größe der Sterne hätte man glauben können, daß in der
⎡Minuten ?
<TEI><text><body><divtype="session"n="13"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="[58]"/>
hat in seinem <hirendition="#aq">cathalogus</hi> die Sterne gezählt bis zu denen<lb/>
6<hirendition="#sup">ter</hi> Größe und in demselben Buch sie zuerst classificirt nach<lb/>
ihrem Glanze und die Klassen mit einzelnen Buchstaben be-<lb/>
zeichnet. Dieß ist von der grö<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">st</add></subst>en Wichtigkeit; denn wenn<lb/>
man jene Scala vergleicht mit der heut entworfenen, so<lb/>
findet man daß große Veränderungen vorgegangen sind,<lb/>
unter den Sternen, daß sie entweder näher gekommen<lb/>
oder eine Aenderung des Lichtprozesses statt gefunden haben<lb/>
müsse; so namentlich im Kranich. Die früheren Beobachter<lb/>
kannten indeß nur 2 Dimensionen unserer Sternschicht,<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> aber 3. Messungen der Lichtstärke also sind von der<lb/>
größern Wichtigkeit wegen der Bestimmung der Entfernung<lb/>
der Sterne.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> hat gefunden, daß das Licht des Vollmonds<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">Gut!</note>über 277,000 mal schwächer ist als das der Sonne; nach<lb/><hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> hat der <hirendition="#aq">Aldebara<addplace="intralinear"hand="#pencil">n</add></hi> ein 400,000 mal schwächeres Licht<lb/>
als der Vollmond; die Sonne würde dieselbe Lichtstärke des<lb/><hirendition="#aq">Aldebara<addplace="intralinear"hand="#pencil">n</add></hi> für uns haben, wenn sie 311,000 Halbmesser der<lb/>
Erdbahn von uns entfernt wäre. Nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> hat beim<lb/>
Vollmond ein Theil der Atmosphäre so groß wie die Schei-<lb/>
be 900000 mal weniger Licht als die Vollmondscheibe selbst.<lb/><hirendition="#aq">Venus</hi> Licht ist nur 3000 mal schwächer als das des Vollmonds<lb/>
nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName>.</hi> Die Sterne 1<hirendition="#sup">ster</hi> Größe haben kaum <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">20</hi> Se-<lb/>
cunde Durchmesser für uns und bei ihnen hat man doch große<lb/>
Mühe den Uranus, der 4 <hirendition="#u"hand="#pencil">Secunden</hi> Durchmesser hat, zu sehen;<lb/>
das kommt daher, weil er nicht selbst leuchtet. Wegen der<lb/>
Größe der Sterne hätte man glauben können, daß in der<lb/><noteplace="mBottom"hand="#pencil"><metamark/>Minuten <metamark>?</metamark><lb/></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[58]/0064]
hat in seinem cathalogus die Sterne gezählt bis zu denen
6ter Größe und in demselben Buch sie zuerst classificirt nach
ihrem Glanze und die Klassen mit einzelnen Buchstaben be-
zeichnet. Dieß ist von der grösten Wichtigkeit; denn wenn
man jene Scala vergleicht mit der heut entworfenen, so
findet man daß große Veränderungen vorgegangen sind,
unter den Sternen, daß sie entweder näher gekommen
oder eine Aenderung des Lichtprozesses statt gefunden haben
müsse; so namentlich im Kranich. Die früheren Beobachter
kannten indeß nur 2 Dimensionen unserer Sternschicht,
Herschel aber 3. Messungen der Lichtstärke also sind von der
größern Wichtigkeit wegen der Bestimmung der Entfernung
der Sterne.
Lambert hat gefunden, daß das Licht des Vollmonds
über 277,000 mal schwächer ist als das der Sonne; nach
Olbers hat der Aldebaran ein 400,000 mal schwächeres Licht
als der Vollmond; die Sonne würde dieselbe Lichtstärke des
Aldebaran für uns haben, wenn sie 311,000 Halbmesser der
Erdbahn von uns entfernt wäre. Nach Olbers hat beim
Vollmond ein Theil der Atmosphäre so groß wie die Schei-
be 900000 mal weniger Licht als die Vollmondscheibe selbst.
Venus Licht ist nur 3000 mal schwächer als das des Vollmonds
nach Lambert. Die Sterne 1ster Größe haben kaum 1/20 Se-
cunde Durchmesser für uns und bei ihnen hat man doch große
Mühe den Uranus, der 4 Secunden Durchmesser hat, zu sehen;
das kommt daher, weil er nicht selbst leuchtet. Wegen der
Größe der Sterne hätte man glauben können, daß in der
Minuten ?
Gut!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [58]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/64>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.