[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]59-60 Meilen, die Sonne dagegen 3300 Meilen. Der große Aerolith Aerolith (gleichfalls ein planetarischer Körper) der in Chaco inMexico fiel, hat einen Durchmesser von 4-5 Fuß. Das Ver- hältniß des Durchmessers des Aeroliten zu dem der Vesta ? ist also wie 1 zu 270,000. Also übertrifft der Durchmesser der Vesta den des Aeroliten 80 mal, als den der Sonne den der Vesta. Der Fixstern Veja nun ist 34 mal größer? als die Sonne; da verkleinert sich denn die Vesta so daß der Durchmesser des Veja den der Vesta 2-3 mal mehr über- trifft als der der Vesta den des Aeroliten. Der innere Satellit des Saturn ist 2 mal kleiner als Vesta; den- noch werden 135000 Aeroliten neben einander gestellt einen Satelliten bilden und erst 212000 Satelliten bilden einen Vejasta. Selbst unter den starren Körpern also findet sich einrichtig! ungeheurer Unterschied der Größe im Weltraum und die Größe wird also nie einen Weltkörper bestimmen, denn der Aerolit kann auf diesen Namen so gut Anspruch machen als die Veja obgleich dieser 28000,000,000 mal größer ist als jener. Die Materie welche den Raum erfüllt macht sich 59–60 Meilen, die Sonne dagegen 3300 Meilen. Der große ⎡Aerolith Aerolith (gleichfalls ein planetarischer Körper) der in Chaco inMexico fiel, hat einen Durchmesser von 4–5 Fuß. Das Ver- hältniß des Durchmessers des Aeroliten zu dem der Vesta ? ist also wie 1 zu 270,000. Also übertrifft der Durchmesser der Vesta den des Aeroliten 80 mal, als den der Sonne den der Vesta. Der Fixstern Veja nun ist 34 mal größer? als die Sonne; da verkleinert sich denn die Vesta so daß der Durchmesser des Veja den der Vesta 2–3 mal mehr über- trifft als der der Vesta den des Aeroliten. Der innere Satellit des Saturn ist 2 mal kleiner als Vesta; den- noch werden 135000 Aeroliten neben einander gestellt einen Satelliten bilden und erst 212000 Satelliten bilden einen Vejasta. Selbst unter den starren Körpern also findet sich einrichtig! ungeheurer Unterschied der Größe im Weltraum und die Größe wird also nie einen Weltkörper bestimmen, denn der Aerolit kann auf diesen Namen so gut Anspruch machen als die Veja obgleich dieser 28000,000,000 mal größer ist als jener. Die Materie welche den Raum erfüllt macht sich <TEI> <text> <body> <div type="session" n="9"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0049" n="[43]"/> 59–60 Meilen, die Sonne dagegen 3300 Meilen. Der große<lb/><note place="mTop" hand="#pencil"><metamark/>Aerolith<lb/></note>Aerolith (gleichfalls ein planetarischer Körper) der in <hi rendition="#aq">Chaco</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Mexico</hi> fiel, hat einen Durchmesser von 4–5 Fuß. Das Ver-<lb/> hältniß des Durchmessers des Aeroliten zu dem der <hi rendition="#aq">Vesta</hi><lb/><note place="left" hand="#pencil"><metamark>?</metamark><lb/></note>ist also wie 1 zu 270,000. Also übertrifft der Durchmesser<lb/> der <hi rendition="#aq">Vesta</hi> den des Aeroliten 80 mal, <hi rendition="#u" hand="#pencil">als den der Sonne<lb/> den der <hi rendition="#aq">Vesta</hi></hi>. Der Fixstern <hi rendition="#aq">Veja</hi> nun ist 34 mal größer<note place="right" hand="#pencil"><metamark>?</metamark><lb/></note><lb/> als die Sonne; da verkleinert sich denn die <hi rendition="#aq">Vesta</hi> so daß der<lb/> Durchmesser des <hi rendition="#aq">Veja</hi> den der <hi rendition="#aq">Vesta</hi> 2–3 mal mehr über-<lb/> trifft als der der <hi rendition="#aq">Vesta</hi> den des Aeroliten. Der innere<lb/> Satellit des <hi rendition="#aq">Saturn</hi> ist 2 mal kleiner als <hi rendition="#aq">Vesta;</hi> <hi rendition="#u" hand="#pencil">den-<lb/> noch werden 135000 Aeroliten neben einander gestellt einen<lb/> Satelliten bilden und erst 212000 Satelliten bilden einen<lb/><hi rendition="#aq">Ve<subst><del rendition="#s" hand="#pencil">ja</del><add place="superlinear" hand="#pencil">sta</add></subst></hi>.</hi> Selbst unter den starren Körpern also findet sich ein<note place="right" hand="#pencil">richtig!<lb/></note><lb/> ungeheurer Unterschied der Größe im Weltraum und die<lb/> Größe wird also nie einen Weltkörper bestimmen, denn der<lb/> Aerolit kann auf diesen Namen so gut Anspruch machen<lb/> als die <hi rendition="#aq">Veja</hi> obgleich dieser 28000,000,000 mal größer<lb/> ist als jener.</p><lb/> <p>Die Materie welche den Raum erfüllt macht sich<lb/> auch in der grö<subst><del rendition="#ow">ß</del><add place="across">st</add></subst>en Entfernung sichtbar. (Thierkreislicht.)<lb/> Andere sichtbare Massen sind die Nebel welche die Dunst-<lb/> räume der Körper umgeben und welche <hi rendition="#aq">Herschel</hi> Nebel-<lb/> flecke genannt hat d. h. solche dunstförmige Massen in<lb/> welche kein consolidirter Körper eingesenkt ist. Wenn man<lb/> sie 8–900 mal vergrößert erblickt, erhält man immer<lb/> noch dieselbe Glanzerscheinung. Durch Schließen kann man<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[43]/0049]
59–60 Meilen, die Sonne dagegen 3300 Meilen. Der große
Aerolith
Aerolith (gleichfalls ein planetarischer Körper) der in Chaco in
Mexico fiel, hat einen Durchmesser von 4–5 Fuß. Das Ver-
hältniß des Durchmessers des Aeroliten zu dem der Vesta
ist also wie 1 zu 270,000. Also übertrifft der Durchmesser
der Vesta den des Aeroliten 80 mal, als den der Sonne
den der Vesta. Der Fixstern Veja nun ist 34 mal größer
als die Sonne; da verkleinert sich denn die Vesta so daß der
Durchmesser des Veja den der Vesta 2–3 mal mehr über-
trifft als der der Vesta den des Aeroliten. Der innere
Satellit des Saturn ist 2 mal kleiner als Vesta; den-
noch werden 135000 Aeroliten neben einander gestellt einen
Satelliten bilden und erst 212000 Satelliten bilden einen
Vesta. Selbst unter den starren Körpern also findet sich ein
ungeheurer Unterschied der Größe im Weltraum und die
Größe wird also nie einen Weltkörper bestimmen, denn der
Aerolit kann auf diesen Namen so gut Anspruch machen
als die Veja obgleich dieser 28000,000,000 mal größer
ist als jener.
?
?
richtig!
Die Materie welche den Raum erfüllt macht sich
auch in der grösten Entfernung sichtbar. (Thierkreislicht.)
Andere sichtbare Massen sind die Nebel welche die Dunst-
räume der Körper umgeben und welche Herschel Nebel-
flecke genannt hat d. h. solche dunstförmige Massen in
welche kein consolidirter Körper eingesenkt ist. Wenn man
sie 8–900 mal vergrößert erblickt, erhält man immer
noch dieselbe Glanzerscheinung. Durch Schließen kann man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/49 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/49>, abgerufen am 16.02.2025. |