Flüssigkeit, so verändert sich die Temperatur langsamer hier als auf dem Continente. Da das Meer nicht gefriert, kein Schnee [u.]und Eis sich darauf lagern kann wie auf dem Continente, so muß es hierdurch natürlich sehr auf das Klima wirken. Es wirkt tempe- rirend, wärmemäßigend im Sommer, kältemäßigend im Winter. Das Continentalklima unterscheidet sich davon durch sehr heißen Sommer, weil das Starre nicht so leicht sich abkühlen kann als das Flüßige, und durch sehr kalten Winter, weil Schnee [u.]und Eis sich darauf lagern können [u.]und ungeheuer viel Kälte her- vorbringen. Daher nennt Buffon das Continentalklima clima excessifIn Anonym 1934 geändert zu: climat excessif..
Für die Vegetation ist etwas anderes die Temperatur welche unsere Thermometer geben [u.]und die Wärme welche sich in den Pflanzenhäuten bildet. Unsre Thermometer können bei bedecktem [u.]und lichtem Himmel dasselbe Quantum von Wärme angeben, aber bei lichtem Himmel wird in der Pflanze plötzlich eine unge- heure Menge von Wärme hervorgebracht, die wir gar nicht messen können. Gay-Lussac hat auf chemischem Wege dies entdeckt.
Die Unterschiede welche sich zwischen den Ost- [u.]und Westküsten finden, beruh[unleserliches Material]en darauf, daß die westliche Küste Winde empfängt, die übers Meer gehen, die östliche Küste aber durch Westwinde Continen- talluft, welche erkältet istdurch Eis [u.]und Schnee, welche auf dem Con- tinent sich halten, nicht auf dem Meere. An der nordwestlichen Küste von Amerika findet man in denselben Breiten dieselbe Tempe- ratur wie in Europa, hingegen an den Ostküsten ist es viel kälter. In Kalifornien gehen die Oelbäume bis 37° also wie in Italien,
Flüssigkeit, so verändert sich die Temperatur langsamer hier als auf dem Continente. Da das Meer nicht gefriert, kein Schnee [u.]und Eis sich darauf lagern kann wie auf dem Continente, so muß es hierdurch natürlich sehr auf das Klima wirken. Es wirkt tempe- rirend, wärmemäßigend im Sommer, kältemäßigend im Winter. Das Continentalklima unterscheidet sich davon durch sehr heißen Sommer, weil das Starre nicht so leicht sich abkühlen kann als das Flüßige, und durch sehr kalten Winter, weil Schnee [u.]und Eis sich darauf lagern können [u.]und ungeheuer viel Kälte her- vorbringen. Daher nennt Buffon das Continentalklima clima excessifIn Anonym 1934 geändert zu: climat excessif..
Für die Vegetation ist etwas anderes die Temperatur welche unsere Thermometer geben [u.]und die Wärme welche sich in den Pflanzenhäuten bildet. Unsre Thermometer können bei bedecktem [u.]und lichtem Himmel dasselbe Quantum von Wärme angeben, aber bei lichtem Himmel wird in der Pflanze plötzlich eine unge- heure Menge von Wärme hervorgebracht, die wir gar nicht messen können. Gaÿ-Lussac hat auf chemischem Wege dies entdeckt.
Die Unterschiede welche sich zwischen den Ost- [u.]und Westküsten finden, beruh[unleserliches Material]en darauf, daß die westliche Küste Winde empfängt, die übers Meer gehen, die östliche Küste aber durch Westwinde Continen- talluft, welche erkältet istdurch Eis [u.]und Schnee, welche auf dem Con- tinent sich halten, nicht auf dem Meere. An der nordwestlichen Küste von Amerika findet man in denselben Breiten dieselbe Tempe- ratur wie in Europa, hingegen an den Ostküsten ist es viel kälter. In Kalifornien gehen die Oelbäume bis 37° also wie in Italien,
<TEI><text><body><divtype="session"n="48"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0261"n="[255]"/>
Flüssigkeit, so verändert sich die Temperatur langsamer hier als<lb/>
auf dem Continente. Da das Meer nicht gefriert, kein Schnee <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><lb/>
Eis sich darauf lagern kann wie auf dem Continente, so muß es<lb/>
hierdurch natürlich sehr auf das Klima wirken. Es wirkt tempe-<lb/>
rirend, wärmemäßigend im Sommer, kältemäßigend im<lb/>
Winter. Das Continentalklima unterscheidet sich davon durch sehr<lb/>
heißen Sommer, weil das Starre nicht so leicht sich abkühlen<lb/>
kann als das Flüßige, und durch sehr kalten Winter, weil Schnee<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Eis sich darauf lagern können <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> ungeheuer viel Kälte her-<lb/>
vorbringen. Daher nennt <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName></hi> das Continentalklima<lb/><hirendition="#aq">clima excessif</hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: climat excessif.</note>.</p><lb/><p>Für die Vegetation ist etwas anderes die Temperatur welche<lb/>
unsere Thermometer geben <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> die Wärme welche sich in den<lb/>
Pflanzenhäuten bildet. Unsre Thermometer können bei bedecktem<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> lichtem Himmel dasselbe Quantum von Wärme angeben,<lb/>
aber bei lichtem Himmel wird in der Pflanze plötzlich eine unge-<lb/>
heure Menge von Wärme hervorgebracht, die wir gar nicht<lb/>
messen können. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gaÿ-Lussac</persName></hi> hat auf chemischem Wege dies<lb/>
entdeckt.</p><lb/><p>Die Unterschiede welche sich zwischen den Ost- <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Westküsten finden,<lb/>
beruh<subst><delrendition="#erased"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">en</add></subst> darauf, daß die westliche Küste Winde empfängt, die übers<lb/>
Meer gehen, die östliche Küste aber durch Westwinde <choice><sic>Continent-<lb/>
talluft</sic><corrresp="#BF">Continen-<lb/>
talluft</corr></choice>, welche erkältet ist<choice><sic>.</sic><corrresp="#BF"></corr></choice>durch Eis <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Schnee, welche auf dem Con-<lb/>
tinent sich halten, nicht auf dem Meere. An der nordwestlichen Küste<lb/>
von Amerika findet man in denselben Breiten dieselbe Tempe-<lb/>
ratur wie in Europa, hingegen an den Ostküsten ist es viel kälter.<lb/>
In <hirendition="#aq">Kalifornien</hi> gehen die Oelbäume bis 37° also wie in Italien,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[255]/0261]
Flüssigkeit, so verändert sich die Temperatur langsamer hier als
auf dem Continente. Da das Meer nicht gefriert, kein Schnee und
Eis sich darauf lagern kann wie auf dem Continente, so muß es
hierdurch natürlich sehr auf das Klima wirken. Es wirkt tempe-
rirend, wärmemäßigend im Sommer, kältemäßigend im
Winter. Das Continentalklima unterscheidet sich davon durch sehr
heißen Sommer, weil das Starre nicht so leicht sich abkühlen
kann als das Flüßige, und durch sehr kalten Winter, weil Schnee
und Eis sich darauf lagern können und ungeheuer viel Kälte her-
vorbringen. Daher nennt Buffon das Continentalklima
clima excessif.
Für die Vegetation ist etwas anderes die Temperatur welche
unsere Thermometer geben und die Wärme welche sich in den
Pflanzenhäuten bildet. Unsre Thermometer können bei bedecktem
und lichtem Himmel dasselbe Quantum von Wärme angeben,
aber bei lichtem Himmel wird in der Pflanze plötzlich eine unge-
heure Menge von Wärme hervorgebracht, die wir gar nicht
messen können. Gaÿ-Lussac hat auf chemischem Wege dies
entdeckt.
Die Unterschiede welche sich zwischen den Ost- und Westküsten finden,
beruhen darauf, daß die westliche Küste Winde empfängt, die übers
Meer gehen, die östliche Küste aber durch Westwinde Continen-
talluft, welche erkältet ist durch Eis und Schnee, welche auf dem Con-
tinent sich halten, nicht auf dem Meere. An der nordwestlichen Küste
von Amerika findet man in denselben Breiten dieselbe Tempe-
ratur wie in Europa, hingegen an den Ostküsten ist es viel kälter.
In Kalifornien gehen die Oelbäume bis 37° also wie in Italien,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [255]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/261>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.