[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]schmelzen Gestank gemacht habe. Im Gouvernement Orenburg soll Von der Luftwärme. Die mittlere Temperatur eines Orts hängt [47. Vorlesung, 1. April 1828] Die Er- schmelzen Gestank gemacht habe. Im Gouvernement Orenburg soll Von der Luftwärme. Die mittlere Temperatur eines Orts hängt [47. Vorlesung, 1. April 1828] Die Er- <TEI> <text> <body> <div type="session" n="46"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0254" n="[248]"/> schmelzen Gestank gemacht habe. Im Gouvernement <hi rendition="#aq">Orenburg</hi> soll<lb/> Hagel welcher krÿstallisirten Schwefelkies enthalten hat, gefallen<lb/> sein; der Schwefelkies ist analÿsirt, aber den Hagel hat man<lb/> nicht dabei gehabt. Die Form der Hagelkörner ist sehr verschieden.<lb/> Man erkennt daran, daß sie rotiren und concentrisch einzelne<lb/> Lagen sich um den Kern ansetzen. Ich sah<del rendition="#erased"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">e</unclear></del> sogar einmal in<lb/> Europa <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> manchmal in Amerika, kleine Saturnringe um die<lb/> Hagelkörner, die<add place="intralinear">,</add> wenn man dieselben zerdrückte, sich davon<lb/> ablösten. Seltenheit unter den <hi rendition="#aq">Andes</hi> ist der rothe Hagel. Ich<lb/> habe dort durch die Indier nie Nachricht erhalten können von rothem<lb/> Schnee, aber wohl von rothem Hagel; doch habe ich selbst ihn nie gesehn.<lb/> Das Phaenomen des Rasselns in den Wolken ist mehr der temperirten<lb/> Zone eigen. Was die Entstehung des Hagels anlangt, so sind wir<lb/> darüber sehr im Dunkeln. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">Volta</persName></hi> meint der Hagel sei Folge der Aus-<lb/> dünstung.</p><lb/> <p><hi rendition="#u">Von der Luftwärme</hi>. Die mittlere Temperatur eines Orts hängt<lb/> von der Höhe der Sonne ab in die sie zu den verschiedenen Zeiten<lb/> tritt. Die mittlere Temperatur unter dem Aequator ist daher dieselbe<lb/> als bei 18–15° N. B. Die Quantität der Wärme hängt von der<lb/> Quantität des zurückgeworfenen Lichtes ab. D<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">er</add></subst> Einfallswinkel<lb/> des Lichtstrahls kann verändert werden dadurch, daß die Sonne<lb/> eine andere Stelle einnimmt oder dadurch, daß die Fläche eine<lb/> andere geworden ist. Nun ist der Unterschied des absorbirten Lichts<lb/> von dem reflectirten fast derselbe, wenn es senkrecht einfällt,<lb/> oder wenn es unter einem Winkel von 18–20° fällt.</p> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="47"> <head> <supplied resp="#BF">47. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-01">1. April 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p>Die Er-<lb/> scheinung<add place="intralinear">en</add> der Wärme <subst><del rendition="#s">ist</del><add place="superlinear">sind</add></subst> dasjenige wodurch der Zustand des<lb/> Menschengeschlechts in allen Zonen modificirt wird, also das<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[248]/0254]
schmelzen Gestank gemacht habe. Im Gouvernement Orenburg soll
Hagel welcher krÿstallisirten Schwefelkies enthalten hat, gefallen
sein; der Schwefelkies ist analÿsirt, aber den Hagel hat man
nicht dabei gehabt. Die Form der Hagelkörner ist sehr verschieden.
Man erkennt daran, daß sie rotiren und concentrisch einzelne
Lagen sich um den Kern ansetzen. Ich sah sogar einmal in
Europa und manchmal in Amerika, kleine Saturnringe um die
Hagelkörner, die, wenn man dieselben zerdrückte, sich davon
ablösten. Seltenheit unter den Andes ist der rothe Hagel. Ich
habe dort durch die Indier nie Nachricht erhalten können von rothem
Schnee, aber wohl von rothem Hagel; doch habe ich selbst ihn nie gesehn.
Das Phaenomen des Rasselns in den Wolken ist mehr der temperirten
Zone eigen. Was die Entstehung des Hagels anlangt, so sind wir
darüber sehr im Dunkeln. Volta meint der Hagel sei Folge der Aus-
dünstung.
Von der Luftwärme. Die mittlere Temperatur eines Orts hängt
von der Höhe der Sonne ab in die sie zu den verschiedenen Zeiten
tritt. Die mittlere Temperatur unter dem Aequator ist daher dieselbe
als bei 18–15° N. B. Die Quantität der Wärme hängt von der
Quantität des zurückgeworfenen Lichtes ab. Der Einfallswinkel
des Lichtstrahls kann verändert werden dadurch, daß die Sonne
eine andere Stelle einnimmt oder dadurch, daß die Fläche eine
andere geworden ist. Nun ist der Unterschied des absorbirten Lichts
von dem reflectirten fast derselbe, wenn es senkrecht einfällt,
oder wenn es unter einem Winkel von 18–20° fällt.
47. Vorlesung, 1. April 1828
Die Er-
scheinungen der Wärme sind dasjenige wodurch der Zustand des
Menschengeschlechts in allen Zonen modificirt wird, also das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |