Masse des Mondes gefunden hat. Die Aenderung während der Sonnen- [u.]und Mondnähe ist bedeutend; bei Brest ist die Fluth während der Mondnähe um 5' höher; auch die Nähe der Sonne äußert sich dort mit großer Deutlichkeit. Der höchste Punkt des Wasser-Ellipsoids ist immer nach dem Mond oder der Sonne hin; beide bewirken, daß einzelne Theile des Wassers vom Mittelpunkt der Erde sich entfernen. eEs geschieht dies aber nicht bloß in der Axe zwischen dem Mittelpunkt der Erde [u.]und dem altrahierenden Körper, sondern auch im entgegenge- setzten Punkt, also gleichsam im Zenith [u.]und Nadir. In eingeschlosse- nen Meeren finden andre Verhältnißsse Statt, weil durch die Träg- heit der Masse, die Wirkungen später eintreten. Bei den Mit- telmeeren muß man in dieser Hinsicht ihre Richtung wohl unter- scheiden; wenn sie sich von West nach Ost strecken, so kommt die Wirkung schneller als wenn sie von Nord nach Süd sich erstrecken. So ist das Steigen [u.]und Sinken sehr verschieden im caspischen und mit- telländischen Meer; weil ersterses von Nord nach Süden liegt, letzterses von Ost nach West. Was man überhaupt von Ebbe [u.]und Fluth im caspischen Meer gefunden, ist nur Folge der Winde, denn es ist nicht tief genug. Die Tiefe ist bei diesem Phaenomen wohl zu beachten. Auch auf die Lage der Oeffnung kommt viel an. Wenn die Oeff- nung des Mittelmeers gen Osten läge, so würde es viel mehr Fluth haben. Nördlich von 64° N. B. sollte nach der Theorie keine Ebbe [u.]und Fluth mehr Statt haben. Dennoch findet sie sich dort [u.]und zwar von 15'; dies könnte ein Beweis sein für eine Nordwestpassage. Das Anschwellen des caspischen Meers [u.]und der Ostsee ist Folge von periodischen Winden; im antillischen Meer ist sie nur 6-10"; am stärksten ist sie bei der Bretagne wo sie bis 60-65' steigt.
Masse des Mondes gefunden hat. Die Aenderung während der Sonnen- [u.]und Mondnähe ist bedeutend; bei Brest ist die Fluth während der Mondnähe um 5′ höher; auch die Nähe der Sonne äußert sich dort mit großer Deutlichkeit. Der höchste Punkt des Wasser-Ellipsoïds ist immer nach dem Mond oder der Sonne hin; beide bewirken, daß einzelne Theile des Wassers vom Mittelpunkt der Erde sich entfernen. eEs geschieht dies aber nicht bloß in der Axe zwischen dem Mittelpunkt der Erde [u.]und dem altrahierenden Körper, sondern auch im entgegenge- setzten Punkt, also gleichsam im Zenith [u.]und Nadir. In eingeschlosse- nen Meeren finden andre Verhältnißsse Statt, weil durch die Träg- heit der Masse, die Wirkungen später eintreten. Bei den Mit- telmeeren muß man in dieser Hinsicht ihre Richtung wohl unter- scheiden; wenn sie sich von West nach Ost strecken, so kommt die Wirkung schneller als wenn sie von Nord nach Süd sich erstrecken. So ist das Steigen [u.]und Sinken sehr verschieden im caspischen und mit- telländischen Meer; weil ersterses von Nord nach Süden liegt, letzterses von Ost nach West. Was man überhaupt von Ebbe [u.]und Fluth im caspischen Meer gefunden, ist nur Folge der Winde, denn es ist nicht tief genug. Die Tiefe ist bei diesem Phaenomen wohl zu beachten. Auch auf die Lage der Oeffnung kommt viel an. Wenn die Oeff- nung des Mittelmeers gen Osten läge, so würde es viel mehr Fluth haben. Nördlich von 64° N. B. sollte nach der Theorie keine Ebbe [u.]und Fluth mehr Statt haben. Dennoch findet sie sich dort [u.]und zwar von 15′; dies könnte ein Beweis sein für eine Nordwestpassage. Das Anschwellen des caspischen Meers [u.]und der Ostsee ist Folge von periodischen Winden; im antillischen Meer ist sie nur 6–10″; am stärksten ist sie bei der Bretagne wo sie bis 60–65′ steigt.
<TEI><text><body><divtype="session"n="41"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0226"n="[220]"/>
Masse des Mondes gefunden hat. Die Aenderung während der<lb/>
Sonnen- <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Mondnähe ist bedeutend; bei Brest ist die Fluth während<lb/>
der Mondnähe um 5′ höher; auch die Nähe der Sonne äußert sich dort<lb/>
mit großer Deutlichkeit. Der höchste Punkt des Wasser-Ellipsoïds ist<lb/>
immer nach dem Mond oder der Sonne hin; beide bewirken, daß<lb/>
einzelne Theile des Wassers vom Mittelpunkt der Erde sich entfernen<choice><sic>,</sic><corrresp="#BF">.</corr></choice><lb/><subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">E</add></subst>s geschieht dies aber nicht bloß in der Axe zwischen dem Mittelpunkt<lb/>
der Erde <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> dem altrahierenden Körper, sondern auch im entgegenge-<lb/>
setzten Punkt, also gleichsam im Zenith <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Nadir. In eingeschlosse-<lb/>
nen Meeren finden andre Verhältni<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>e Statt, weil durch die Träg-<lb/>
heit der Masse, die Wirkungen später eintreten. Bei den Mit-<lb/>
telmeeren muß man in dieser Hinsicht ihre Richtung wohl unter-<lb/>
scheiden; wenn sie sich von West nach Ost strecken, so kommt die<lb/>
Wirkung schneller als wenn sie von Nord nach Süd sich erstrecken.<lb/>
So ist das Steigen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Sinken sehr verschieden im caspischen und mit-<lb/>
telländischen Meer; weil erster<subst><delrendition="#ow">s</del><addplace="across">es</add></subst> von Nord nach Süden liegt, letzter<subst><delrendition="#erased">s</del><addplace="across">es</add></subst><lb/>
von Ost nach West. Was man überhaupt von Ebbe <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Fluth im caspischen<lb/>
Meer gefunden, ist nur Folge der Winde, denn es ist nicht tief<lb/>
genug. Die Tiefe ist bei diesem Phaenomen wohl zu beachten.<lb/>
Auch auf die Lage der Oeffnung kommt viel an. Wenn die Oeff-<lb/>
nung des <choice><sic>Mittelmees</sic><corrresp="#BF">Mittelmeers</corr></choice> gen Osten läge, so würde es viel mehr<lb/>
Fluth haben. Nördlich von 64° N. B. sollte nach der Theorie keine<lb/>
Ebbe <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Fluth mehr Statt haben. Dennoch findet sie sich dort <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> zwar<lb/>
von 15′; dies könnte ein Beweis sein für eine Nordwestpassage.<lb/>
Das Anschwellen des caspischen Meers <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> der Ostsee ist Folge<lb/>
von periodischen Winden; im antillischen Meer ist sie nur 6–10″;<lb/>
am stärksten ist sie bei der <hirendition="#aq">Bretagne</hi> wo sie bis 60–65′ steigt.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[220]/0226]
Masse des Mondes gefunden hat. Die Aenderung während der
Sonnen- und Mondnähe ist bedeutend; bei Brest ist die Fluth während
der Mondnähe um 5′ höher; auch die Nähe der Sonne äußert sich dort
mit großer Deutlichkeit. Der höchste Punkt des Wasser-Ellipsoïds ist
immer nach dem Mond oder der Sonne hin; beide bewirken, daß
einzelne Theile des Wassers vom Mittelpunkt der Erde sich entfernen.
Es geschieht dies aber nicht bloß in der Axe zwischen dem Mittelpunkt
der Erde und dem altrahierenden Körper, sondern auch im entgegenge-
setzten Punkt, also gleichsam im Zenith und Nadir. In eingeschlosse-
nen Meeren finden andre Verhältnisse Statt, weil durch die Träg-
heit der Masse, die Wirkungen später eintreten. Bei den Mit-
telmeeren muß man in dieser Hinsicht ihre Richtung wohl unter-
scheiden; wenn sie sich von West nach Ost strecken, so kommt die
Wirkung schneller als wenn sie von Nord nach Süd sich erstrecken.
So ist das Steigen und Sinken sehr verschieden im caspischen und mit-
telländischen Meer; weil ersteres von Nord nach Süden liegt, letzteres
von Ost nach West. Was man überhaupt von Ebbe und Fluth im caspischen
Meer gefunden, ist nur Folge der Winde, denn es ist nicht tief
genug. Die Tiefe ist bei diesem Phaenomen wohl zu beachten.
Auch auf die Lage der Oeffnung kommt viel an. Wenn die Oeff-
nung des Mittelmeers gen Osten läge, so würde es viel mehr
Fluth haben. Nördlich von 64° N. B. sollte nach der Theorie keine
Ebbe und Fluth mehr Statt haben. Dennoch findet sie sich dort und zwar
von 15′; dies könnte ein Beweis sein für eine Nordwestpassage.
Das Anschwellen des caspischen Meers und der Ostsee ist Folge
von periodischen Winden; im antillischen Meer ist sie nur 6–10″;
am stärksten ist sie bei der Bretagne wo sie bis 60–65′ steigt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [220]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/226>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.