eine Eintheilung von ganz Deutschland begründet, nemlich in 4 Theile:
1., System von Belgien welches von N. O nach S. W streicht. 2., Nordöstliches System, welches vom Teutahnzerwalde bis zur Donau bei Regensburg von N. W nach S. O streicht. 3., Rheinsystem [u.]und4., Alpensystem.
Im nördlichen Deutschland ist eine Uebereinstimmung zwischen der Richtung der Lüneburger Haide und mehren Flüßen. So bilden Spree [u.]und Havel eigentlich die Vereinigung der Elbe [u.]und Oder, so daß Cuxhaven eigentlich die Odermündung, Bremen die Elbmündung wäre.
Auf großen Hochebenen ist die Richtung der einzelnen Gipfel sehr verschieden von der Richtung des Gebirges; so auf Amerikas [u.]und Asiens Hochebenen.
Von den Ebenen.
Eine absolute Verschiedenheit zwischen Ebene [u.]und Berg läßt sich eigentlich nicht angeben. Eigentliche Ebenen nennen wir die großen Tiefländer ohne irgend eine Verschiedenheit in der Oberfläche und als Typus dienen uns dazu die großen Ebenen Ame- rikas. In Europa finden wir sie wieder in Ungarn. Die Ebenen Südamerikas haben ein Areal von 1700 Meilen. Sie sind nicht alle baumlos; nur die nördlichen, die Steppen von Caraccas und die südlichen die Pampas von Buenos Ayres welche sich bis Patagonien erstrecken sind baumlos, bloß mit Gras bewachsen, weil ihnen das Wasser fehlt. Die Ebenen am Amazonenstrom aber sind mit dichter Waldung bedeckt, so daß Affen, wenn sie nicht durch die Flüsse aufgehalten würden, 700 Meilen auf den Gipfeln der Bäume wandern könnten. Von den Ebenen in Afrika hat Ehrenberg
eine Eintheilung von ganz Deutschland begründet, nemlich in 4 Theile:
1., Sÿstem von Belgien welches von N. O nach S. W streicht. 2., Nordöstliches Sÿstem, welches vom Teutahnzerwalde bis zur Donau bei Regensburg von N. W nach S. O streicht. 3., Rheinsÿstem [u.]und4., Alpensÿstem.
Im nördlichen Deutschland ist eine Uebereinstimmung zwischen der Richtung der Lüneburger Haide und mehren Flüßen. So bilden Spree [u.]und Havel eigentlich die Vereinigung der Elbe [u.]und Oder, so daß Cuxhaven eigentlich die Odermündung, Bremen die Elbmündung wäre.
Auf großen Hochebenen ist die Richtung der einzelnen Gipfel sehr verschieden von der Richtung des Gebirges; so auf Amerikas [u.]und Asiens Hochebenen.
Von den Ebenen.
Eine absolute Verschiedenheit zwischen Ebene [u.]und Berg läßt sich eigentlich nicht angeben. Eigentliche Ebenen nennen wir die großen Tiefländer ohne irgend eine Verschiedenheit in der Oberfläche und als Typus dienen uns dazu die großen Ebenen Ame- rikas. In Europa finden wir sie wieder in Ungarn. Die Ebenen Südamerikas haben ein Areal von 1700 Meilen. Sie sind nicht alle baumlos; nur die nördlichen, die Steppen von Caraccas und die südlichen die Pampas von Buenos Ayres welche sich bis Patagonien erstrecken sind baumlos, bloß mit Gras bewachsen, weil ihnen das Wasser fehlt. Die Ebenen am Amazonenstrom aber sind mit dichter Waldung bedeckt, so daß Affen, wenn sie nicht durch die Flüsse aufgehalten würden, 700 Meilen auf den Gipfeln der Bäume wandern könnten. Von den Ebenen in Afrika hat Ehrenberg
<TEI><text><body><divtype="session"n="40"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><list><item><pbfacs="#f0222"n="[216]"/>
eine Eintheilung von ganz Deutschland begründet, nemlich in 4 Theile:<lb/><list><item>1., Sÿstem von Belgien welches von N. O nach <hirendition="#aq">S. W</hi> streicht.</item><lb/><item>2., Nordöstliches <choice><sic>sÿstem</sic><corrresp="#BF">Sÿstem</corr></choice>, welches vom <hirendition="#aq">Teutahnzerwalde</hi> bis zur Donau<lb/>
bei Regensburg von <hirendition="#aq">N. W</hi> nach <hirendition="#aq">S. O</hi> streicht.</item><lb/><item>3., Rheinsÿstem <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst></item><item>4., Alpensÿstem.</item></list></item></list><lb/>
Im nördlichen Deutschland ist eine Uebereinstimmung zwischen<lb/>
der Richtung der Lüneburger Haide und mehren Flüßen.<lb/>
So bilden Spree <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Havel eigentlich die Vereinigung der Elbe<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Oder, so daß <hirendition="#aq">Cuxhaven</hi> eigentlich die Odermündung, <hirendition="#aq">Bremen</hi><lb/>
die Elbmündung wäre.</p><lb/><p>Auf großen Hochebenen ist die Richtung der einzelnen<lb/>
Gipfel sehr verschieden von der Richtung des Gebirges; so auf<lb/>
Amerikas <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Asiens Hochebenen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#u">Von den Ebenen</hi>.</head><lb/><p>Eine absolute Verschiedenheit zwischen Ebene <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Berg läßt<lb/>
sich eigentlich nicht angeben. Eigentliche Ebenen nennen wir<lb/>
die großen Tiefländer ohne irgend eine Verschiedenheit in der<lb/>
Oberfläche und als Typus dienen uns dazu die großen Ebenen Ame-<lb/>
rikas. In Europa finden wir sie wieder in Ungarn. Die Ebenen<lb/>
Südamerikas haben ein Areal von 1700 Meilen. Sie sind nicht alle<lb/>
baumlos; nur die nördlichen, die Steppen von <hirendition="#aq">Caraccas</hi> und die<lb/>
südlichen die Pampas von <hirendition="#aq">Buenos Ayres</hi> welche sich bis <hirendition="#aq">Patagonien</hi><lb/>
erstrecken sind baumlos, bloß mit Gras bewachsen, weil ihnen<lb/>
das Wasser fehlt. Die Ebenen am Amazonenstrom aber sind<lb/>
mit dichter Waldung bedeckt, so daß Affen, wenn sie nicht durch die<lb/>
Flüsse aufgehalten würden, 700 Meilen auf den Gipfeln der<lb/>
Bäume wandern könnten. Von den Ebenen in Afrika hat <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[216]/0222]
eine Eintheilung von ganz Deutschland begründet, nemlich in 4 Theile:
1., Sÿstem von Belgien welches von N. O nach S. W streicht.
2., Nordöstliches Sÿstem, welches vom Teutahnzerwalde bis zur Donau
bei Regensburg von N. W nach S. O streicht.
3., Rheinsÿstem und
4., Alpensÿstem.
Im nördlichen Deutschland ist eine Uebereinstimmung zwischen
der Richtung der Lüneburger Haide und mehren Flüßen.
So bilden Spree und Havel eigentlich die Vereinigung der Elbe
und Oder, so daß Cuxhaven eigentlich die Odermündung, Bremen
die Elbmündung wäre.
Auf großen Hochebenen ist die Richtung der einzelnen
Gipfel sehr verschieden von der Richtung des Gebirges; so auf
Amerikas und Asiens Hochebenen.
Von den Ebenen.
Eine absolute Verschiedenheit zwischen Ebene und Berg läßt
sich eigentlich nicht angeben. Eigentliche Ebenen nennen wir
die großen Tiefländer ohne irgend eine Verschiedenheit in der
Oberfläche und als Typus dienen uns dazu die großen Ebenen Ame-
rikas. In Europa finden wir sie wieder in Ungarn. Die Ebenen
Südamerikas haben ein Areal von 1700 Meilen. Sie sind nicht alle
baumlos; nur die nördlichen, die Steppen von Caraccas und die
südlichen die Pampas von Buenos Ayres welche sich bis Patagonien
erstrecken sind baumlos, bloß mit Gras bewachsen, weil ihnen
das Wasser fehlt. Die Ebenen am Amazonenstrom aber sind
mit dichter Waldung bedeckt, so daß Affen, wenn sie nicht durch die
Flüsse aufgehalten würden, 700 Meilen auf den Gipfeln der
Bäume wandern könnten. Von den Ebenen in Afrika hat Ehrenberg
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [216]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/222>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.