überdies eine merkwürdige Uebereinstimmung in der [verlorenes Material]Einbiegung ihrer Westküsten. Der Golf von Guinea entspricht der Bai von Arika und hier muß nicht übersehen werden, daß auch die Andeskette der Biegung der Bai folgt, was sehr merkwürdig ist. Freilich ist in Amerika die Einbiegung unter 14° 20' südlicher Breite in Guinea unter 3° nördlicher Breite; allein man könnte sagen, dies hänge mit W[.] dem obenerwähnten Factum zusammen, daß Africa sich nicht so weit gegen den Südpol erstrecke als Amerika und daß deshalb auch hier die Einbiegung südlicher sein müsse. Eine ähnliche Erscheinung, wie wohl nicht so deutlich, läßt sich bei Malacca und Neuholland nachweisen.233
Ungefähr vor 15 Jahren entdeckte man im südlichen Meere den Archipelagus von Neu Shetland, den Pawelsinseln und Neu- Georgien[u.] esund es wurde dadurch eine Meinung wieder hervorgesucht, welche schon Cook glaubte bekämpft [u.]und vernichtet zu haben, nemlich daß diese Inseln Vorboten eines großen südlichen Continents seien: allein Weddel hat vor 5 Jahren gezeigt, daß es nur ein kleiner Archipelagus Archipelagus sei, [u.]und daß weiter gegen S[.]üd sich kein Continent finde. Bis dahin glaubte man, daß Cook mit 71° 10' die größten südliche Breite erreicht habe; allein Weddel kam bis 74° 15' [u.]und fand in dieser Gegend, sonderbar genug, ein eisfreies Meer: e. Er be- hauptete daher, es sei leichter nach dem Südpol als nach dem Nord- pol zu kommen. Ein eignes Zusammentreffen ist es, daß das nördlichste Volk, die Russen, das südlichste Land entdeckt haben, nemlich Captain: vonBillinghausen fand unter 70° S. B. die beiden Inseln Peter I[u.]undAlexander I.
Da man auf dem Archipelagus Archipel der Nieu-Shetland-Island
überdies eine merkwürdige Uebereinstimmung in der [verlorenes Material]Einbiegung ihrer Westküsten. Der Golf von Guinea entspricht der Bai von Arika und hier muß nicht übersehen werden, daß auch die Andeskette der Biegung der Bai folgt, was sehr merkwürdig ist. Freilich ist in Amerika die Einbiegung unter 14° 20′ südlicher Breite in Guinea unter 3° nördlicher Breite; allein man könnte sagen, dies hänge mit W[.] dem obenerwähnten Factum zusammen, daß Africa sich nicht so weit gegen den Südpol erstrecke als Amerika und daß deshalb auch hier die Einbiegung südlicher sein müsse. Eine ähnliche Erscheinung, wie wohl nicht so deutlich, läßt sich bei Malacca und Neuholland nachweisen.233
Ungefähr vor 15 Jahren entdeckte man im südlichen Meere den Archipelagus von Neu Shetland, den Pawelsinseln und Neu- Georgien[u.] esund es wurde dadurch eine Meinung wieder hervorgesucht, welche schon Cook glaubte bekämpft [u.]und vernichtet zu haben, nemlich daß diese Inseln Vorboten eines großen südlichen Continents seien: allein Weddel hat vor 5 Jahren gezeigt, daß es nur ein kleiner Archipelagus Archipelagus sei, [u.]und daß weiter gegen S[.]üd sich kein Continent finde. Bis dahin glaubte man, daß Cook mit 71° 10′ die größten südliche Breite erreicht habe; allein Weddel kam bis 74° 15′ [u.]und fand in dieser Gegend, sonderbar genug, ein eisfreies Meer: e. Er be- hauptete daher, es sei leichter nach dem Südpol als nach dem Nord- pol zu kommen. Ein eignes Zusammentreffen ist es, daß das nördlichste Volk, die Russen, das südlichste Land entdeckt haben, nemlich Captain: vonBillinghausen fand unter 70° S. B. die beiden Inseln Peter I[u.]undAlexander I.
Da man auf dem Archipelagus Archipel der Nieu-Shetland-Island
<TEI><text><body><divtype="session"n="39"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0215"n="[209]"/>
überdies eine merkwürdige Uebereinstimmung in der <subst><delrendition="#ow"><gapreason="lost"/></del><addplace="across">Einbiegung</add></subst><lb/>
ihrer Westküsten. Der Golf von <hirendition="#aq">Guinea</hi> entspricht der Bai von<lb/>
Arika und hier muß nicht übersehen werden, daß auch die Andeskette<lb/>
der Biegung der Bai folgt, was sehr merkwürdig ist. Freilich ist in<lb/>
Amerika die Einbiegung unter 14° 20′ südlicher Breite in <hirendition="#aq">Guinea</hi><lb/>
unter 3° nördlicher Breite; allein man könnte sagen, dies hänge mit<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">W<suppliedresp="#BF">.</supplied><lb/></note>dem obenerwähnten Factum zusammen, daß Africa sich nicht so<lb/>
weit gegen den Südpol erstrecke als Amerika und daß deshalb<lb/>
auch hier die Einbiegung südlicher sein müsse. Eine ähnliche<lb/>
Erscheinung, wie wohl nicht so deutlich, läßt sich bei <hirendition="#aq">Malacca</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Neuholland</hi> nachweisen.<noteplace="right"hand="#pencil">233<lb/></note></p><lb/><p>Ungefähr vor 15 Jahren entdeckte man im südlichen Meere<lb/>
den Archipelagus von <hirendition="#aq">Neu Shetland</hi>, den <hirendition="#aq">Pawelsinseln</hi> und <hirendition="#aq">Neu-<lb/>
Georgien</hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied> es</del><addplace="across">und es</add></subst> wurde dadurch eine Meinung wieder hervorgesucht,<lb/>
welche schon <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName></hi> glaubte bekämpft <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> vernichtet zu haben, nemlich<lb/>
daß diese Inseln Vorboten eines großen <choice><abbr>südl:</abbr><expanresp="#BF">südlichen</expan></choice> Continents seien:<lb/>
allein <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-172444462 http://d-nb.info/gnd/172444462">Weddel</persName></hi> hat vor 5 Jahren gezeigt, daß es nur ein kleiner<lb/>
Archipelagus<addplace="superlinear"hand="#pencil"> Archipelagus</add> sei, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> daß weiter gegen S<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across">üd</add></subst> sich kein Continent finde.<lb/>
Bis dahin glaubte man, daß <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName></hi> mit 71° 10′ die größte<delrendition="#erased">n</del> südliche<lb/>
Breite erreicht habe; allein <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-172444462 http://d-nb.info/gnd/172444462">Weddel</persName></hi> kam bis 74° 15′<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> fand <choice><sic>in-</sic><corrresp="#BF">in</corr></choice><lb/>
dieser Gegend, sonderbar genug, ein eisfreies Meer<subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="low"resp="#BF">:</unclear> e</del><addplace="across">. E</add></subst>r be-<lb/>
hauptete daher, es sei leichter nach dem Südpol als nach dem Nord-<lb/>
pol zu kommen. Ein eignes Zusammentreffen ist es, daß das<lb/>
nördlichste Volk, die Russen, das südlichste Land entdeckt haben, nemlich<lb/><hirendition="#aq">Capt</hi><subst><delrendition="#erased">ain</del><addplace="across">: von</add></subst><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-133531317 http://d-nb.info/gnd/133531317">Billinghausen</persName></hi> fand unter 70° S. B. die beiden Inseln<lb/><hirendition="#aq">Peter I</hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><hirendition="#aq">Alexander I</hi>.</p><lb/><p>Da man auf dem Archipelagus<addplace="superlinear"hand="#pencil"> Archipel</add> der <hirendition="#aq">N<delrendition="#s"hand="#pencil">i</del>eu-Shetland-Island</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[209]/0215]
überdies eine merkwürdige Uebereinstimmung in der Einbiegung
ihrer Westküsten. Der Golf von Guinea entspricht der Bai von
Arika und hier muß nicht übersehen werden, daß auch die Andeskette
der Biegung der Bai folgt, was sehr merkwürdig ist. Freilich ist in
Amerika die Einbiegung unter 14° 20′ südlicher Breite in Guinea
unter 3° nördlicher Breite; allein man könnte sagen, dies hänge mit
dem obenerwähnten Factum zusammen, daß Africa sich nicht so
weit gegen den Südpol erstrecke als Amerika und daß deshalb
auch hier die Einbiegung südlicher sein müsse. Eine ähnliche
Erscheinung, wie wohl nicht so deutlich, läßt sich bei Malacca und
Neuholland nachweisen.
W.
233
Ungefähr vor 15 Jahren entdeckte man im südlichen Meere
den Archipelagus von Neu Shetland, den Pawelsinseln und Neu-
Georgien und es wurde dadurch eine Meinung wieder hervorgesucht,
welche schon Cook glaubte bekämpft und vernichtet zu haben, nemlich
daß diese Inseln Vorboten eines großen südl: Continents seien:
allein Weddel hat vor 5 Jahren gezeigt, daß es nur ein kleiner
Archipelagus Archipelagus sei, und daß weiter gegen Süd sich kein Continent finde.
Bis dahin glaubte man, daß Cook mit 71° 10′ die größte südliche
Breite erreicht habe; allein Weddel kam bis 74° 15′ und fand in
dieser Gegend, sonderbar genug, ein eisfreies Meer. Er be-
hauptete daher, es sei leichter nach dem Südpol als nach dem Nord-
pol zu kommen. Ein eignes Zusammentreffen ist es, daß das
nördlichste Volk, die Russen, das südlichste Land entdeckt haben, nemlich
Capt: von Billinghausen fand unter 70° S. B. die beiden Inseln
Peter I und Alexander I.
Da man auf dem Archipelagus Archipel der Neu-Shetland-Island
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [209]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.