Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sondern Localursachen zuzuschreiben und fast aller Orten
wo sie gespürt werden giebt man einen Berg an von dem
die Erscheinung, als dem Centralpuncte, ausgeht. Doch wider-
spricht dies der Erfahrung. Auch in der Atmossphaere, so glaubt
man, gehen Veränderungen vorher welche es ankündigen
sollen, doch dies ist vollkommen falschnur selten der Fallvollkommen falsch. In Südamerika hat
man beim stärksten Winde wie bei völliger Windstille, bei
bedecktem und bei heiterm Himmel Erdbeben gespürt. Doch än-
dert sich in den Tropengegenden wohl das Wetter nachher, so daß
wenn vorher dann und wann Veränderungen bemerkt worden
sind, sie als Folgen eines in einiger Entfernung schon Statt ge-
fundenen Erdbebens angesehen werden können. Die kleinen,
stündlichen Variationen des Barometers in den Tropen wer-
G
den selbst nicht einmal gestört, sondern gehen wie gewöhnlich
fort. Meist sind die Erderschütterungen mit Getöse verbunden.
Am merkwürdigsten in Rücksicht dieses Getöses ist das Plateau
von Quito woselbst man 7-8 Minuten vor der Erderschütte-
rung ein furchtbares Klirren und Raßeln, auch wohl einen
hellen Klang wie Kettenschleppen hört. Doch ist dies Getöse
nicht immer von Erdbeben begleitet. Das merkwürdigste
Getöse ohne Erdbeben ist 1784 in GuadaquatoGuanaxuato gehört und zwar
während 3 Monate. Es begann als ferner, sich immer mehr
nähernder Donner, war im Januar höchstens 1 oder 2 Minuten
unterbrochen und hörte ohne Erschütterung allmählig, wie
es begonnen, wieder auf. Es war kaum auf 1/4 # Meile ein-
geschränkt. Mit dieser Erscheinung stehen die Getöse in Verbindung
welche man hört, wenn entfernte Vulkane Ausbruch haben,

sondern Localursachen zuzuschreiben und fast aller Orten
wo sie gespürt werden giebt man einen Berg an von dem
die Erscheinung, als dem Centralpuncte, ausgeht. Doch wider-
spricht dies der Erfahrung. Auch in der Atmossphaere, so glaubt
man, gehen Veränderungen vorher welche es ankündigen
sollen, doch dies ist vollkommen falschnur selten der Fallvollkommen falsch. In Südamerika hat
man beim stärksten Winde wie bei völliger Windstille, bei
bedecktem und bei heiterm Himmel Erdbeben gespürt. Doch än-
dert sich in den Tropengegenden wohl das Wetter nachher, so daß
wenn vorher dann und wann Veränderungen bemerkt worden
sind, sie als Folgen eines in einiger Entfernung schon Statt ge-
fundenen Erdbebens angesehen werden können. Die kleinen,
stündlichen Variationen des Barometers in den Tropen wer-
G
den selbst nicht einmal gestört, sondern gehen wie gewöhnlich
fort. Meist sind die Erderschütterungen mit Getöse verbunden.
Am merkwürdigsten in Rücksicht dieses Getöses ist das Plateau
von Quito woselbst man 7–8 Minuten vor der Erderschütte-
rung ein furchtbares Klirren und Raßeln, auch wohl einen
hellen Klang wie Kettenschleppen hört. Doch ist dies Getöse
nicht immer von Erdbeben begleitet. Das merkwürdigste
Getöse ohne Erdbeben ist 1784 in GuadaquatoGuanaxuato gehört und zwar
während 3 Monate. Es begann als ferner, sich immer mehr
nähernder Donner, war im Januar höchstens 1 oder 2 Minuten
unterbrochen und hörte ohne Erschütterung allmählig, wie
es begonnen, wieder auf. Es war kaum auf ¼ □ Meile ein-
geschränkt. Mit dieser Erscheinung stehen die Getöse in Verbindung
welche man hört, wenn entfernte Vulkane Ausbruch haben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="32">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0160" n="[154]"/>
sondern Localursachen zuzuschreiben und fast aller Orten<lb/>
wo sie gespürt werden giebt man einen Berg an von dem<lb/>
die Erscheinung, als dem Centralpuncte, ausgeht. Doch wider-<lb/>
spricht dies <choice><orig>die</orig><reg resp="#BF">der</reg></choice> Erfahrung. Auch in der Atmo<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">s</add></subst>phaere,<note resp="#BF" type="editorial">Der Schreiber hat hier &#x201E;Atmosphäre&#x201C; zu &#x201E;Atmo&#x017F;phäre&#x201C; korrigiert; da aber in dieser Nachschrift langes &#x017F; als rundes s wiedergegeben wird, kann diese Korrektur hier nur behelfsweise angezeigt werden.</note> so glaubt<lb/>
man, gehen Veränderungen vorher welche es ankündigen<lb/>
sollen, doch dies ist <subst><del rendition="#s" hand="#pencil"><subst><del rendition="#s" hand="#pencil">vollkommen falsch</del><add place="superlinear" hand="#pencil">nur selten der Fall</add></subst></del><add place="sublinear" hand="#pencil">vollkommen falsch</add></subst>. In Südamerika hat<lb/>
man beim stärksten Winde wie bei völliger Windstille, bei<lb/>
bedecktem und bei heiterm Himmel Erdbeben gespürt. Doch än-<lb/>
dert sich in den Tropengegenden wohl das Wetter nachher, so daß<lb/>
wenn vorher dann und wann Veränderungen bemerkt worden<lb/>
sind, sie als Folgen eines in einiger Entfernung schon Statt ge-<lb/>
fundenen Erdbebens angesehen werden können. Die kleinen,<lb/>
stündlichen Variationen des Barometers in den Tropen wer-<lb/><note place="left" hand="#pencil">G<lb/></note>den selbst nicht einmal gestört, sondern gehen wie gewöhnlich<lb/>
fort. Meist sind die Erderschütterungen mit Getöse verbunden.<lb/>
Am merkwürdigsten in Rücksicht dieses Getöses ist das <hi rendition="#aq">Plateau</hi><lb/>
von <hi rendition="#aq">Quito</hi> woselbst man 7&#x2013;8 Minuten vor der Erderschütte-<lb/>
rung ein furchtbares Klirren und Raßeln, auch wohl einen<lb/>
hellen Klang wie Kettenschleppen hört. Doch ist dies Getöse<lb/>
nicht immer von Erdbeben begleitet. Das merkwürdigste<lb/>
Getöse ohne Erdbeben ist 1784 in <choice><orig><hi rendition="#u" hand="#pencil"><hi rendition="#aq">Guadaquato</hi></hi><note place="mBottom" hand="#pencil"><metamark/>Guanaxuato</note></orig><reg resp="#CT"><hi rendition="#aq"><del rendition="#s">Guadaquato</del><add place="across">Guanaxuato</add></hi></reg></choice> gehört und zwar<lb/>
während 3 Monate. Es begann als ferner, sich immer mehr<lb/>
nähernde<add place="intralinear">r</add> Donner, war im Januar höchstens 1 oder 2 Minuten<lb/>
unterbrochen und hörte ohne Erschütterung allmählig, wie<lb/>
es begonnen, wieder auf. Es war kaum auf ¼ &#x25A1; Meile ein-<lb/>
geschränkt. Mit dieser Erscheinung stehen die Getöse in Verbindung<lb/>
welche man <choice><sic>hörte</sic><corr resp="#BF">hört</corr></choice><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">,</unclear> wenn entfernte Vulkane Ausbruch haben,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[154]/0160] sondern Localursachen zuzuschreiben und fast aller Orten wo sie gespürt werden giebt man einen Berg an von dem die Erscheinung, als dem Centralpuncte, ausgeht. Doch wider- spricht dies die Erfahrung. Auch in der Atmosphaere, so glaubt man, gehen Veränderungen vorher welche es ankündigen sollen, doch dies ist vollkommen falsch. In Südamerika hat man beim stärksten Winde wie bei völliger Windstille, bei bedecktem und bei heiterm Himmel Erdbeben gespürt. Doch än- dert sich in den Tropengegenden wohl das Wetter nachher, so daß wenn vorher dann und wann Veränderungen bemerkt worden sind, sie als Folgen eines in einiger Entfernung schon Statt ge- fundenen Erdbebens angesehen werden können. Die kleinen, stündlichen Variationen des Barometers in den Tropen wer- den selbst nicht einmal gestört, sondern gehen wie gewöhnlich fort. Meist sind die Erderschütterungen mit Getöse verbunden. Am merkwürdigsten in Rücksicht dieses Getöses ist das Plateau von Quito woselbst man 7–8 Minuten vor der Erderschütte- rung ein furchtbares Klirren und Raßeln, auch wohl einen hellen Klang wie Kettenschleppen hört. Doch ist dies Getöse nicht immer von Erdbeben begleitet. Das merkwürdigste Getöse ohne Erdbeben ist 1784 in GuadaquatoGuanaxuato gehört und zwar während 3 Monate. Es begann als ferner, sich immer mehr nähernder Donner, war im Januar höchstens 1 oder 2 Minuten unterbrochen und hörte ohne Erschütterung allmählig, wie es begonnen, wieder auf. Es war kaum auf ¼ □ Meile ein- geschränkt. Mit dieser Erscheinung stehen die Getöse in Verbindung welche man hört, wenn entfernte Vulkane Ausbruch haben, G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/160
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [154]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/160>, abgerufen am 21.11.2024.