sondern Localursachen zuzuschreiben und fast aller Orten wo sie gespürt werden giebt man einen Berg an von dem die Erscheinung, als dem Centralpuncte, ausgeht. Doch wider- spricht dies der Erfahrung. Auch in der Atmossphaere,Der Schreiber hat hier "Atmosphäre" zu "Atmosphäre" korrigiert; da aber in dieser Nachschrift langes s als rundes s wiedergegeben wird, kann diese Korrektur hier nur behelfsweise angezeigt werden. so glaubt man, gehen Veränderungen vorher welche es ankündigen sollen, doch dies ist vollkommen falschnur selten der Fallvollkommen falsch. In Südamerika hat man beim stärksten Winde wie bei völliger Windstille, bei bedecktem und bei heiterm Himmel Erdbeben gespürt. Doch än- dert sich in den Tropengegenden wohl das Wetter nachher, so daß wenn vorher dann und wann Veränderungen bemerkt worden sind, sie als Folgen eines in einiger Entfernung schon Statt ge- fundenen Erdbebens angesehen werden können. Die kleinen, stündlichen Variationen des Barometers in den Tropen wer- G den selbst nicht einmal gestört, sondern gehen wie gewöhnlich fort. Meist sind die Erderschütterungen mit Getöse verbunden. Am merkwürdigsten in Rücksicht dieses Getöses ist das Plateau von Quito woselbst man 7-8 Minuten vor der Erderschütte- rung ein furchtbares Klirren und Raßeln, auch wohl einen hellen Klang wie Kettenschleppen hört. Doch ist dies Getöse nicht immer von Erdbeben begleitet. Das merkwürdigste Getöse ohne Erdbeben ist 1784 in GuadaquatoGuanaxuato gehört und zwar während 3 Monate. Es begann als ferner, sich immer mehr nähernder Donner, war im Januar höchstens 1 oder 2 Minuten unterbrochen und hörte ohne Erschütterung allmählig, wie es begonnen, wieder auf. Es war kaum auf 1/4 # Meile ein- geschränkt. Mit dieser Erscheinung stehen die Getöse in Verbindung welche man hört, wenn entfernte Vulkane Ausbruch haben,
sondern Localursachen zuzuschreiben und fast aller Orten wo sie gespürt werden giebt man einen Berg an von dem die Erscheinung, als dem Centralpuncte, ausgeht. Doch wider- spricht dies der Erfahrung. Auch in der Atmossphaere,Der Schreiber hat hier „Atmosphäre“ zu „Atmoſphäre“ korrigiert; da aber in dieser Nachschrift langes ſ als rundes s wiedergegeben wird, kann diese Korrektur hier nur behelfsweise angezeigt werden. so glaubt man, gehen Veränderungen vorher welche es ankündigen sollen, doch dies ist vollkommen falschnur selten der Fallvollkommen falsch. In Südamerika hat man beim stärksten Winde wie bei völliger Windstille, bei bedecktem und bei heiterm Himmel Erdbeben gespürt. Doch än- dert sich in den Tropengegenden wohl das Wetter nachher, so daß wenn vorher dann und wann Veränderungen bemerkt worden sind, sie als Folgen eines in einiger Entfernung schon Statt ge- fundenen Erdbebens angesehen werden können. Die kleinen, stündlichen Variationen des Barometers in den Tropen wer- G den selbst nicht einmal gestört, sondern gehen wie gewöhnlich fort. Meist sind die Erderschütterungen mit Getöse verbunden. Am merkwürdigsten in Rücksicht dieses Getöses ist das Plateau von Quito woselbst man 7–8 Minuten vor der Erderschütte- rung ein furchtbares Klirren und Raßeln, auch wohl einen hellen Klang wie Kettenschleppen hört. Doch ist dies Getöse nicht immer von Erdbeben begleitet. Das merkwürdigste Getöse ohne Erdbeben ist 1784 in GuadaquatoGuanaxuato gehört und zwar während 3 Monate. Es begann als ferner, sich immer mehr nähernder Donner, war im Januar höchstens 1 oder 2 Minuten unterbrochen und hörte ohne Erschütterung allmählig, wie es begonnen, wieder auf. Es war kaum auf ¼ □ Meile ein- geschränkt. Mit dieser Erscheinung stehen die Getöse in Verbindung welche man hört, wenn entfernte Vulkane Ausbruch haben,
<TEI><text><body><divtype="session"n="32"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0160"n="[154]"/>
sondern Localursachen zuzuschreiben und fast aller Orten<lb/>
wo sie gespürt werden giebt man einen Berg an von dem<lb/>
die Erscheinung, als dem Centralpuncte, ausgeht. Doch wider-<lb/>
spricht dies <choice><orig>die</orig><regresp="#BF">der</reg></choice> Erfahrung. Auch in der Atmo<subst><delrendition="#ow">s</del><addplace="across">s</add></subst>phaere,<noteresp="#BF"type="editorial">Der Schreiber hat hier „Atmosphäre“ zu „Atmoſphäre“ korrigiert; da aber in dieser Nachschrift langes ſ als rundes s wiedergegeben wird, kann diese Korrektur hier nur behelfsweise angezeigt werden.</note> so glaubt<lb/>
man, gehen Veränderungen vorher welche es ankündigen<lb/>
sollen, doch dies ist <subst><delrendition="#s"hand="#pencil"><subst><delrendition="#s"hand="#pencil">vollkommen falsch</del><addplace="superlinear"hand="#pencil">nur selten der Fall</add></subst></del><addplace="sublinear"hand="#pencil">vollkommen falsch</add></subst>. In Südamerika hat<lb/>
man beim stärksten Winde wie bei völliger Windstille, bei<lb/>
bedecktem und bei heiterm Himmel Erdbeben gespürt. Doch än-<lb/>
dert sich in den Tropengegenden wohl das Wetter nachher, so daß<lb/>
wenn vorher dann und wann Veränderungen bemerkt worden<lb/>
sind, sie als Folgen eines in einiger Entfernung schon Statt ge-<lb/>
fundenen Erdbebens angesehen werden können. Die kleinen,<lb/>
stündlichen Variationen des Barometers in den Tropen wer-<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">G<lb/></note>den selbst nicht einmal gestört, sondern gehen wie gewöhnlich<lb/>
fort. Meist sind die Erderschütterungen mit Getöse verbunden.<lb/>
Am merkwürdigsten in Rücksicht dieses Getöses ist das <hirendition="#aq">Plateau</hi><lb/>
von <hirendition="#aq">Quito</hi> woselbst man 7–8 Minuten vor der Erderschütte-<lb/>
rung ein furchtbares Klirren und Raßeln, auch wohl einen<lb/>
hellen Klang wie Kettenschleppen hört. Doch ist dies Getöse<lb/>
nicht immer von Erdbeben begleitet. Das merkwürdigste<lb/>
Getöse ohne Erdbeben ist 1784 in <choice><orig><hirendition="#u"hand="#pencil"><hirendition="#aq">Guadaquato</hi></hi><noteplace="mBottom"hand="#pencil"><metamark/>Guanaxuato</note></orig><regresp="#CT"><hirendition="#aq"><delrendition="#s">Guadaquato</del><addplace="across">Guanaxuato</add></hi></reg></choice> gehört und zwar<lb/>
während 3 Monate. Es begann als ferner, sich immer mehr<lb/>
nähernde<addplace="intralinear">r</add> Donner, war im Januar höchstens 1 oder 2 Minuten<lb/>
unterbrochen und hörte ohne Erschütterung allmählig, wie<lb/>
es begonnen, wieder auf. Es war kaum auf ¼ □ Meile ein-<lb/>
geschränkt. Mit dieser Erscheinung stehen die Getöse in Verbindung<lb/>
welche man <choice><sic>hörte</sic><corrresp="#BF">hört</corr></choice><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">,</unclear> wenn entfernte Vulkane Ausbruch haben,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[154]/0160]
sondern Localursachen zuzuschreiben und fast aller Orten
wo sie gespürt werden giebt man einen Berg an von dem
die Erscheinung, als dem Centralpuncte, ausgeht. Doch wider-
spricht dies die Erfahrung. Auch in der Atmosphaere, so glaubt
man, gehen Veränderungen vorher welche es ankündigen
sollen, doch dies ist vollkommen falsch. In Südamerika hat
man beim stärksten Winde wie bei völliger Windstille, bei
bedecktem und bei heiterm Himmel Erdbeben gespürt. Doch än-
dert sich in den Tropengegenden wohl das Wetter nachher, so daß
wenn vorher dann und wann Veränderungen bemerkt worden
sind, sie als Folgen eines in einiger Entfernung schon Statt ge-
fundenen Erdbebens angesehen werden können. Die kleinen,
stündlichen Variationen des Barometers in den Tropen wer-
den selbst nicht einmal gestört, sondern gehen wie gewöhnlich
fort. Meist sind die Erderschütterungen mit Getöse verbunden.
Am merkwürdigsten in Rücksicht dieses Getöses ist das Plateau
von Quito woselbst man 7–8 Minuten vor der Erderschütte-
rung ein furchtbares Klirren und Raßeln, auch wohl einen
hellen Klang wie Kettenschleppen hört. Doch ist dies Getöse
nicht immer von Erdbeben begleitet. Das merkwürdigste
Getöse ohne Erdbeben ist 1784 in GuadaquatoGuanaxuato gehört und zwar
während 3 Monate. Es begann als ferner, sich immer mehr
nähernder Donner, war im Januar höchstens 1 oder 2 Minuten
unterbrochen und hörte ohne Erschütterung allmählig, wie
es begonnen, wieder auf. Es war kaum auf ¼ □ Meile ein-
geschränkt. Mit dieser Erscheinung stehen die Getöse in Verbindung
welche man hört, wenn entfernte Vulkane Ausbruch haben,
G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [154]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/160>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.