Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Vegetation könnte sich doch wohl noch darauf finden, denn Chamisso
hat schon gezeigt, daß sich Pflanzen mehre Jahre lang auf Eis-
massen erhalten. Noch ist zu bemerken, daß Quellen welche Kohlen-
säure enthalten 3-4° höhre Temperatur haben als solche welche
keine haben. Dies findet sich z. E. bei der Wetterau. Die Kohlensäure,
Erzeugniße ausgebrannter Vulkane möchte[n] wohl von der innern Tem-
peratur participiren und sie den obern Wassermassen mittheilen.

Electro-Magnetismus. Die älteste Beobachtung war die, daß
der Magnetismus dem Eisenerze allein gehöre. Bald fand
man, daß das Eisen seine magnetische Kraft nur rhapsodisch
behalte, wenn es mit andern Dingen vermengt ist; so als Stahl
mit Kohlenstoff, als Eisenstein mit Sauerstoff, oder mit Schwefel
und Phosphor. Später fand man, daß Nickel und KoboldKobalt ebenfalls
zu Magnetnadeln dienen können. Ritter's und Richter's Ent-
deckung, daß Mangan und KChrom gleichfalls diese Eigenschaft haben
hat sich nicht bestätigt. Arago zuerst hat gezeigt, daß alle Körper von
magnetischen Kräften sollicitirt werden können. Zuerst entdeckte
er dieß in Greenwich. Er ließ hier eine Nadel in einem hölzernen
Kasten schwingen und da diese Schwingungen keine Dauer hatten
schloß er bald, daß der Kasten einwirken müsse auf die Magnet-
nadel. Bei späteren Versuchen in Paris fand er, daß Kupfer
dieselbe hemmende Kraft ausübe. Körper welche gar nicht me-
tallisch sind haben einen hemmenden Einfluß auf die Nadel.
Man hat durch dieselbe beruhigt, sie aber auch wieder dadurch
in Bewegung gebracht. So wurde eine Nadel bewegt durch
die Schwingungen einer Holzplatte welche von ihr durch eine
Glasscheibe getrennt war, daß die Luft also nicht die Bewegung

Vegetation könnte sich doch wohl noch darauf finden, denn Chamisso
hat schon gezeigt, daß sich Pflanzen mehre Jahre lang auf Eis-
massen erhalten. Noch ist zu bemerken, daß Quellen welche Kohlen-
säure enthalten 3–4° höhre Temperatur haben als solche welche
keine haben. Dies findet sich z. E. bei der Wetterau. Die Kohlensäure,
Erzeugniße ausgebrannter Vulkane möchte[n] wohl von der innern Tem-
peratur participiren und sie den obern Wassermassen mittheilen.

Electro-Magnetismus. Die älteste Beobachtung war die, daß
der Magnetismus dem Eisenerze allein gehöre. Bald fand
man, daß das Eisen seine magnetische Kraft nur rhapsodisch
behalte, wenn es mit andern Dingen vermengt ist; so als Stahl
mit Kohlenstoff, als Eisenstein mit Sauerstoff, oder mit Schwefel
und Phosphor. Später fand man, daß Nickel und KoboldKobalt ebenfalls
zu Magnetnadeln dienen können. Ritter’s und Richter’s Ent-
deckung, daß Mangan und KChrom gleichfalls diese Eigenschaft haben
hat sich nicht bestätigt. Arago zuerst hat gezeigt, daß alle Körper von
magnetischen Kräften sollicitirt werden können. Zuerst entdeckte
er dieß in Greenwich. Er ließ hier eine Nadel in einem hölzernen
Kasten schwingen und da diese Schwingungen keine Dauer hatten
schloß er bald, daß der Kasten einwirken müsse auf die Magnet-
nadel. Bei späteren Versuchen in Paris fand er, daß Kupfer
dieselbe hemmende Kraft ausübe. Körper welche gar nicht me-
tallisch sind haben einen hemmenden Einfluß auf die Nadel.
Man hat durch dieselbe beruhigt, sie aber auch wieder dadurch
in Bewegung gebracht. So wurde eine Nadel bewegt durch
die Schwingungen einer Holzplatte welche von ihr durch eine
Glasscheibe getrennt war, daß die Luft also nicht die Bewegung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="28">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0144" n="[138]"/>
Vegetation könnte sich doch wohl noch darauf finden, denn <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520040 http://d-nb.info/gnd/118520040">Chamisso</persName></hi><lb/>
hat schon gezeigt, daß sich Pflanzen mehre Jahre lang auf Eis-<lb/>
massen erhalten. Noch ist zu bemerken, daß Quellen welche Kohlen-<lb/>
säure enthalten 3&#x2013;4° höhre Temperatur haben als solche welche<lb/>
keine haben. Dies findet sich z. E. bei der <hi rendition="#aq">Wetterau</hi>. Die Kohlensäure,<lb/>
Erzeugniße ausgebrannter Vulkane möchte<del rendition="#erased"><supplied resp="#BF">n</supplied></del> wohl von der innern Tem-<lb/>
peratur participiren und sie den obern Wassermassen mittheilen.</p><lb/>
              </div>
              <div n="4">
                <p><hi rendition="#u">Electro-Magnetismus</hi>. Die älteste Beobachtung war die, daß<lb/>
der Magnetismus dem Eisenerze allein gehöre. Bald fand<lb/>
man, daß das Eisen seine magnetische Kraft nur <choice><sic>rapsodisch</sic><corr resp="#BF">rhapsodisch</corr></choice><lb/>
behalte, wenn es mit andern Dingen vermengt ist; so als Stahl<lb/>
mit Kohlenstoff, als Eisenstein mit Sauerstoff, oder mit Schwefel<lb/>
und Phosphor. Später fand man, daß <hi rendition="#aq">Nickel</hi> und <subst><del rendition="#s" hand="#pencil"><hi rendition="#aq">Kobold</hi></del><add place="left" hand="#pencil">Kobalt</add></subst> ebenfalls<lb/>
zu Magnetnadeln dienen können. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118745468 http://d-nb.info/gnd/118745468">Ritter</persName>&#x2019;s</hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11651230X http://d-nb.info/gnd/11651230X">Richter</persName>&#x2019;s</hi> Ent-<lb/>
deckung, daß <hi rendition="#aq">Mangan</hi> und <hi rendition="#aq"><subst><del rendition="#ow">K</del><add place="across">Ch</add></subst>ro<add place="intralinear">m</add></hi> gleichfalls diese Eigenschaft haben<lb/>
hat sich nicht bestätigt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> zuerst hat gezeigt, daß alle Körper von<lb/>
magnetischen Kräften sollicitirt<note resp="#CT" type="editorial">Vgl. <ref target="http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=sollicitieren">DWB: Lemma sollicitieren</ref>, hier dagegen im Sinne von &#x201A;bewegen&#x2018;, vgl. auch: <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/hegel_logik02_1816/?hl=&#x017F;ollicitirt&amp;p=264">http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/hegel_logik02_1816/?hl=%C5%BFollicitirt&amp;p=264</ref>(Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816. In: Deutsches Textarchiv &lt;http://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/264&gt;, S. 246, abgerufen am 14.06.2014.)</note> werden können. Zuerst entdeckte<lb/>
er dieß in <hi rendition="#aq">Greenwich</hi>. Er ließ hier eine Nadel in einem hölzernen<lb/>
Kasten schwingen und da diese Schwingungen keine Dauer hatten<lb/>
schloß er bald, daß der Kasten einwirken müsse auf die Magnet-<lb/>
nadel. Bei späteren Versuchen in <hi rendition="#aq">Paris</hi> fand er, daß Kupfer<lb/>
dieselbe hemmende Kraft ausübe. Körper welche gar nicht me-<lb/>
tallisch sind haben einen hemmenden Einfluß auf die Nadel.<lb/>
Man hat durch dieselbe beruhigt, sie aber auch wieder dadurch<lb/>
in Bewegung gebracht. So wurde eine Nadel bewegt durch<lb/>
die Schwingungen einer Holzplatte welche von ihr durch eine<lb/>
Glasscheibe getrennt war, daß die Luft also nicht di<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">e</unclear> Bewegung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[138]/0144] Vegetation könnte sich doch wohl noch darauf finden, denn Chamisso hat schon gezeigt, daß sich Pflanzen mehre Jahre lang auf Eis- massen erhalten. Noch ist zu bemerken, daß Quellen welche Kohlen- säure enthalten 3–4° höhre Temperatur haben als solche welche keine haben. Dies findet sich z. E. bei der Wetterau. Die Kohlensäure, Erzeugniße ausgebrannter Vulkane möchten wohl von der innern Tem- peratur participiren und sie den obern Wassermassen mittheilen. Electro-Magnetismus. Die älteste Beobachtung war die, daß der Magnetismus dem Eisenerze allein gehöre. Bald fand man, daß das Eisen seine magnetische Kraft nur rhapsodisch behalte, wenn es mit andern Dingen vermengt ist; so als Stahl mit Kohlenstoff, als Eisenstein mit Sauerstoff, oder mit Schwefel und Phosphor. Später fand man, daß Nickel und KoboldKobalt ebenfalls zu Magnetnadeln dienen können. Ritter’s und Richter’s Ent- deckung, daß Mangan und KChrom gleichfalls diese Eigenschaft haben hat sich nicht bestätigt. Arago zuerst hat gezeigt, daß alle Körper von magnetischen Kräften sollicitirt werden können. Zuerst entdeckte er dieß in Greenwich. Er ließ hier eine Nadel in einem hölzernen Kasten schwingen und da diese Schwingungen keine Dauer hatten schloß er bald, daß der Kasten einwirken müsse auf die Magnet- nadel. Bei späteren Versuchen in Paris fand er, daß Kupfer dieselbe hemmende Kraft ausübe. Körper welche gar nicht me- tallisch sind haben einen hemmenden Einfluß auf die Nadel. Man hat durch dieselbe beruhigt, sie aber auch wieder dadurch in Bewegung gebracht. So wurde eine Nadel bewegt durch die Schwingungen einer Holzplatte welche von ihr durch eine Glasscheibe getrennt war, daß die Luft also nicht die Bewegung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/144
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [138]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/144>, abgerufen am 28.03.2024.