und Mont Cenis durch Norditalien bis Fiume und die österreichi- sche Regierung hat den löblichen Entschluß gefaßt diese gemessene Linie fortzusetzen bis Orzowa in Siebenbürgen, dann wird sie 24 Längengrade in sich faßen.
Das Resultat war daß man eine noch größere Abplattung fand als die der Breite, nemlich 1/250 bis 1/260. Mag auch die Localität der Alpen und der platten Lombarbei hierzu etwas beigetragen haben, so muß sie doch im Ganzen bedeutend sein.
Die Abplattung im Allgemeinen beweißt, daß die Dichtig- keit der Erde im Zunehmen ist nach dem Centrum hin. Diese verschiedene Dichtigkeit ist auch ein nothwendiges Bedürfniß der Stabilität des Oceans. Wäre das Wasser so dicht als Quecksilber, so würden immerfort Ueberschwemmungen Statt haben. Wäre diese größere Dichtigkeit am Centro nicht, gut so würde auch die Abplattung größer sein, nemlich 1/230. Ein englischer Infanterie-Capitain SimmisIn Anonym 1934 geändert zu: Simms. hat die närrische Behauptung aufgestellt, daß die Erde inwendig hohl sei und ein Loch 12-16° breit, nördlich von Sibirien hineinführe. Er hat vielfach die Leute aufgefordert mit ihm dorthin zu reisen und namentlich neuerdings den Magistrat von Augsburg und andere deutsche Städte dafür zu interessiren gesucht. Er meint wunderbare Thiere darin zu finden und hat zu gleich angenommen, daß 2 leuchtende Planeten(Proserpina & Cerberus) sich darin herumdrehend Licht und Wärme verbreiten. Dies letztere wäre gar nicht nöthig. Chladny schon hat ge- zeigt, daß die Compreßssion der Luft eine sehr warme Tem- peratur hervorbringe und einen fortwährenden Lichtprozeß
und Mont Cenis durch Norditalien bis Fiume und die österreichi- sche Regierung hat den löblichen Entschluß gefaßt diese gemessene Linie fortzusetzen bis Orzowa in Siebenbürgen, dann wird sie 24 Längengrade in sich faßen.
Das Resultat war daß man eine noch größere Abplattung fand als die der Breite, nemlich 1/250 bis 1/260. Mag auch die Localität der Alpen und der platten Lombarbei hierzu etwas beigetragen haben, so muß sie doch im Ganzen bedeutend sein.
Die Abplattung im Allgemeinen beweißt, daß die Dichtig- keit der Erde im Zunehmen ist nach dem Centrum hin. Diese verschiedene Dichtigkeit ist auch ein nothwendiges Bedürfniß der Stabilität des Oceans. Wäre das Wasser so dicht als Quecksilber, so würden immerfort Ueberschwemmungen Statt haben. Wäre diese größere Dichtigkeit am Centro nicht, gut so würde auch die Abplattung größer sein, nemlich 1/230. Ein englischer Infanterie-Capitain SimmisIn Anonym 1934 geändert zu: Simms. hat die närrische Behauptung aufgestellt, daß die Erde inwendig hohl sei und ein Loch 12–16° breit, nördlich von Sibirien hineinführe. Er hat vielfach die Leute aufgefordert mit ihm dorthin zu reisen und namentlich neuerdings den Magistrat von Augsburg und andere deutsche Städte dafür zu interessiren gesucht. Er meint wunderbare Thiere darin zu finden und hat zu gleich angenommen, daß 2 leuchtende Planeten(Proserpina & Cerberus) sich darin herumdrehend Licht und Wärme verbreiten. Dies letztere wäre gar nicht nöthig. Chladnÿ schon hat ge- zeigt, daß die Compreßssion der Luft eine sehr warme Tem- peratur hervorbringe und einen fortwährenden Lichtprozeß
<TEI><text><body><divtype="session"n="26"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0137"n="[131]"/>
und Mont Cenis durch Norditalien bis Fiume und die österreichi-<lb/>
sche Regierung hat den löblichen Entschluß gefaßt diese gemessene<lb/>
Linie fortzusetzen bis <hirendition="#aq">Orzowa</hi> in Siebenbürgen, dann wird<lb/>
sie 24 Längengrade in sich faßen.</p></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="27"><head><suppliedresp="#BF">27. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-02-06">6. Februar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p>Das Resultat war daß man<lb/><choice><sic>einen</sic><corrresp="#BF">eine</corr></choice> noch größere Abplattung fand als die der Breite,<lb/>
nemlich <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">250</hi> bis <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">260</hi>. Mag auch die Localität der Alpen und<lb/>
der platten <orig>Lombarbei</orig> hierzu etwas beigetragen haben,<lb/>
so muß sie doch im Ganzen bedeutend sein.</p><lb/><p>Die Abplattung im Allgemeinen beweißt, daß die Dichtig-<lb/>
keit der Erde im Zunehmen ist nach dem Centrum hin. Diese<lb/>
verschiedene Dichtigkeit ist auch ein nothwendiges Bedürfniß<lb/>
der Stabilität des Oceans. Wäre das Wasser so dicht als<lb/>
Quecksilber, so würden immerfort Ueberschwemmungen Statt<lb/>
haben. Wäre diese größere Dichtigkeit am Centro nicht,<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">gut<lb/></note>so würde auch die Abplattung größer sein, nemlich <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">230</hi>. Ein<lb/>
englischer Infanterie-Capitain <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-139820744 http://d-nb.info/gnd/139820744">Simmis</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Simms.</note> hat die närrische<lb/>
Behauptung aufgestellt, daß die Erde inwendig hohl sei und ein<lb/>
Loch 12–16° breit, nördlich von <hirendition="#aq">Sibirien</hi> hineinführe. Er hat<lb/>
vielfach die Leute aufgefordert mit ihm dorthin zu reisen<lb/>
und namentlich neuerdings den Magistrat von <hirendition="#aq">Augsburg</hi> und<lb/>
andere deutsche Städte dafür zu interessiren gesucht. Er<lb/>
meint wunderbare Thiere darin zu finden und hat zu gleich<lb/>
angenommen, daß 2 leuchtende Planeten(<hirendition="#aq">Proserpina</hi>&<hirendition="#aq">Cerberus</hi>)<lb/>
sich darin herumdrehend Licht und Wärme verbreiten.<lb/>
Dies letztere wäre gar nicht nöthig. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Chladnÿ</persName></hi> schon hat ge-<lb/>
zeigt, daß die Compre<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>ion der Luft eine sehr warme Tem-<lb/>
peratur hervorbringe und einen fortwährenden Lichtprozeß<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[131]/0137]
und Mont Cenis durch Norditalien bis Fiume und die österreichi-
sche Regierung hat den löblichen Entschluß gefaßt diese gemessene
Linie fortzusetzen bis Orzowa in Siebenbürgen, dann wird
sie 24 Längengrade in sich faßen.
27. Vorlesung, 6. Februar 1828
Das Resultat war daß man
eine noch größere Abplattung fand als die der Breite,
nemlich 1/250 bis 1/260. Mag auch die Localität der Alpen und
der platten Lombarbei hierzu etwas beigetragen haben,
so muß sie doch im Ganzen bedeutend sein.
Die Abplattung im Allgemeinen beweißt, daß die Dichtig-
keit der Erde im Zunehmen ist nach dem Centrum hin. Diese
verschiedene Dichtigkeit ist auch ein nothwendiges Bedürfniß
der Stabilität des Oceans. Wäre das Wasser so dicht als
Quecksilber, so würden immerfort Ueberschwemmungen Statt
haben. Wäre diese größere Dichtigkeit am Centro nicht,
so würde auch die Abplattung größer sein, nemlich 1/230. Ein
englischer Infanterie-Capitain Simmis hat die närrische
Behauptung aufgestellt, daß die Erde inwendig hohl sei und ein
Loch 12–16° breit, nördlich von Sibirien hineinführe. Er hat
vielfach die Leute aufgefordert mit ihm dorthin zu reisen
und namentlich neuerdings den Magistrat von Augsburg und
andere deutsche Städte dafür zu interessiren gesucht. Er
meint wunderbare Thiere darin zu finden und hat zu gleich
angenommen, daß 2 leuchtende Planeten(Proserpina & Cerberus)
sich darin herumdrehend Licht und Wärme verbreiten.
Dies letztere wäre gar nicht nöthig. Chladnÿ schon hat ge-
zeigt, daß die Compression der Luft eine sehr warme Tem-
peratur hervorbringe und einen fortwährenden Lichtprozeß
gut
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [131]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.