aber nur so weit, als die Schwere der Centrifrugal-Kraft das Gleichgewicht hielt. Sobald die einzelnen Körper sich dem Centralkörper nähern, so wird die Rotation, wegen der ver- mehrten Masse schneller, und die Grenze der Atmosphaere ist kleiner, als vorher. Die Zusammenziehung der Atmosphaere des Centralkörpers brachte nun eine Zerreißung der dunst- förmigen Materie hervor und an der Stelle der Planeten ro- tirten anfangs Ringe von einer ungeheuren Größe.
Die Planeten ballten sich auf 2 verschiedene Arten zusam- men, entweder als selbstständige Kerne, (wie die Erde etc:) oder als mehrere zusammen gehörige Kerne, wie die Asteroiden, von denen aber Olbers mit großem Scharfsinn annimmt, daß sie Trümmer eines frühern Kernes wären. Die Plane- ten bildeten nun wieder ein Centrum für ihr kleineres Sy- stem von Trabanten und ein ursprünglicher Ring als spe- cimen ist uns beim Saturn übrig geblieben: wenn dieser Ring sich wieder theilte, so würde der Saturn noch mehr Tra- banten und zwar lauter innere bekommen. Dies Sy- stem von Laplace hat einige Aehnlichkeit mit dem von Buffon, welcher annahm, daß der Stoß eines Cometen auf die Sonne, die Planeten davon abgesprengt hatIn Anonym 1934 geändert zu: habe.. Wenn man annähme, daß der Stoß von Westen nach Osten und ungefähr in der Richtung des Sonnenaequators Statt gefunden habe, so erkläre sich hieraus sowohl die geringe Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenae- quator als auch ihre Translation von West nach Ost; allein die Rotation um ihre Axe würde nicht hinlänglich deduzirt sein.
aber nur so weit, als die Schwere der Centrifrugal-Kraft das Gleichgewicht hielt. Sobald die einzelnen Körper sich dem Centralkörper nähern, so wird die Rotation, wegen der ver- mehrten Masse schneller, und die Grenze der Atmosphaere ist kleiner, als vorher. Die Zusammenziehung der Atmosphaere des Centralkörpers brachte nun eine Zerreißung der dunst- förmigen Materie hervor und an der Stelle der Planeten ro- tirten anfangs Ringe von einer ungeheuren Größe.
Die Planeten ballten sich auf 2 verschiedene Arten zusam- men, entweder als selbstständige Kerne, (wie die Erde etc:) oder als mehrere zusammen gehörige Kerne, wie die Asteroiden, von denen aber Olbers mit großem Scharfsinn annimmt, daß sie Trümmer eines frühern Kernes wären. Die Plane- ten bildeten nun wieder ein Centrum für ihr kleineres Sÿ- stem von Trabanten und ein ursprünglicher Ring als spe- cimen ist uns beim Saturn übrig geblieben: wenn dieser Ring sich wieder theilte, so würde der Saturn noch mehr Tra- banten und zwar lauter innere bekommen. Dies Sÿ- stem von Laplace hat einige Aehnlichkeit mit dem von Buffon, welcher annahm, daß der Stoß eines Cometen auf die Sonne, die Planeten davon abgesprengt hatIn Anonym 1934 geändert zu: habe.. Wenn man annähme, daß der Stoß von Westen nach Osten und ungefähr in der Richtung des Sonnenaequators Statt gefunden habe, so erkläre sich hieraus sowohl die geringe Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenae- quator als auch ihre Translation von West nach Ost; allein die Rotation um ihre Axe würde nicht hinlänglich deduzirt sein.
<TEI><text><body><divtype="session"n="25"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0127"n="[121]"/>
aber nur so weit, als die Schwere der Centrifrugal-Kraft<lb/>
das Gleichgewicht hielt. Sobald die einzelnen Körper sich dem<lb/>
Centralkörper nähern, so wird die Rotation, wegen der ver-<lb/>
mehrten Masse schneller, und die Grenze der Atmosphaere<lb/>
ist kleiner, als vorher. Die Zusammenziehung der Atmosphaere<lb/>
des Centralkörpers brachte nun eine Zerreißung der dunst-<lb/>
förmigen Materie hervor und an der Stelle der Planeten ro-<lb/>
tirten anfangs Ringe von einer ungeheuren Größe.</p><lb/><p>Die Planeten ballten sich auf 2 verschiedene Arten zusam-<lb/>
men, entweder als selbstständige Kerne, (wie die Erde <hirendition="#aq">etc</hi>:) oder<lb/>
als mehrere zusammen gehörige Kerne, wie die Asteroiden,<lb/>
von denen aber <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> mit großem Scharfsinn annimmt,<lb/>
daß sie Trümmer eines frühern Kernes wären. Die Plane-<lb/>
ten bildeten nun wieder ein Centrum für ihr kleineres Sÿ-<lb/>
stem von Trabanten und ein ursprünglicher Ring als <hirendition="#aq">spe-<lb/>
cimen</hi> ist uns beim Saturn übrig geblieben: wenn dieser<lb/>
Ring sich wieder theilte, so würde der Saturn noch mehr Tra-<lb/>
banten und zwar lauter innere bekommen. Dies Sÿ-<lb/>
stem von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat einige Aehnlichkeit mit dem von<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName></hi>, welcher annahm, daß der Stoß eines Cometen<lb/>
auf die Sonne, die Planeten davon abgesprengt <choice><sic>haben</sic><corrresp="#BF">hat</corr></choice><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: habe.</note>.<lb/>
Wenn man annähme, daß der Stoß von Westen nach Osten<lb/>
und ungefähr in der Richtung des Sonnenaequators Statt<lb/>
gefunden habe, so erkläre sich hieraus sowohl die geringe<lb/>
Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenae-<lb/>
quator als auch ihre Translation von West nach Ost; allein<lb/>
die Rotation um ihre Axe würde nicht hinlänglich deduzirt sein.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[121]/0127]
aber nur so weit, als die Schwere der Centrifrugal-Kraft
das Gleichgewicht hielt. Sobald die einzelnen Körper sich dem
Centralkörper nähern, so wird die Rotation, wegen der ver-
mehrten Masse schneller, und die Grenze der Atmosphaere
ist kleiner, als vorher. Die Zusammenziehung der Atmosphaere
des Centralkörpers brachte nun eine Zerreißung der dunst-
förmigen Materie hervor und an der Stelle der Planeten ro-
tirten anfangs Ringe von einer ungeheuren Größe.
Die Planeten ballten sich auf 2 verschiedene Arten zusam-
men, entweder als selbstständige Kerne, (wie die Erde etc:) oder
als mehrere zusammen gehörige Kerne, wie die Asteroiden,
von denen aber Olbers mit großem Scharfsinn annimmt,
daß sie Trümmer eines frühern Kernes wären. Die Plane-
ten bildeten nun wieder ein Centrum für ihr kleineres Sÿ-
stem von Trabanten und ein ursprünglicher Ring als spe-
cimen ist uns beim Saturn übrig geblieben: wenn dieser
Ring sich wieder theilte, so würde der Saturn noch mehr Tra-
banten und zwar lauter innere bekommen. Dies Sÿ-
stem von Laplace hat einige Aehnlichkeit mit dem von
Buffon, welcher annahm, daß der Stoß eines Cometen
auf die Sonne, die Planeten davon abgesprengt hat.
Wenn man annähme, daß der Stoß von Westen nach Osten
und ungefähr in der Richtung des Sonnenaequators Statt
gefunden habe, so erkläre sich hieraus sowohl die geringe
Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenae-
quator als auch ihre Translation von West nach Ost; allein
die Rotation um ihre Axe würde nicht hinlänglich deduzirt sein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/127>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.