gesehen hat, welche sich in 36 Stunden gar nicht verändert haben. Allein da die Ringe nicht in einer Ebene liegen, so kann er sie als Knoten verschiedener Ringe immer gleichmäßig gesehen haben. Die Nächte des Saturn müssen die malerischsten von allen sein, der Menge seiner Nebengestirne wegen.
S. 127 Uranus. Sein Durchmesser beträgt nur 4 Erddurchmesser, seine optische Kleinheit nur einen von 4 Secunden. Da man ihn trotz dem mit bloßen Augen sehen kann, so hat er vielleicht einen eigenen Lichtprozeß. Durch seine Entdeckung ist unser Planetensystem um das doppelte vergrößert. Herschel hat 6 Satelliten entdeckt, andere haben nur den 2ten und 4ten gesehen. Man hat bisher weder Flecken gefunden, noch weiß man etwas über seine Rotation; doch scheint diese nicht von Westen nach Osten, sondern von Norden nach Süden sich zu be- wegen.
Cometen.
Allgemeine Betrachtungen.
S. 128 l. Die Alten schon haben sich viel mit diesen Gestirnen beschäf- tigt. Die Pythagoräer behandelten sie wie Planeten und die Aegypter rühmten sich ihre Wiederkunft vorhersagen zu können. Seneca hat am verständigsten von ihnen geschrieben und warf die Frage auf: ob der zu seiner Zeit gesehene derselbe sei als der, welcher bei Caesar's Tode gesehen worden. Abergläu- bischere Ideen knüpften sich später wieder an ihre Erscheinung und Ende saec: 15, Anfangsaec: 16 hielt man sie wiederum nicht mehr für Gestirne sondern für bloße Meteore. So sah sie Acosta an, welcher, weil sie von West nach Osten ziehen, daraus die Höhe der Passatwinde bewieß welche auch in dieser Richtung
gesehen hat, welche sich in 36 Stunden gar nicht verändert haben. Allein da die Ringe nicht in einer Ebene liegen, so kann er sie als Knoten verschiedener Ringe immer gleichmäßig gesehen haben. Die Nächte des Saturn müssen die malerischsten von allen sein, der Menge seiner Nebengestirne wegen.
S. 127 Uranus. Sein Durchmesser beträgt nur 4 Erddurchmesser, seine optische Kleinheit nur einen ∠ von 4 Secunden. Da man ihn trotz dem mit bloßen Augen sehen kann, so hat er vielleicht einen eigenen Lichtprozeß. Durch seine Entdeckung ist unser Planetensÿstem um das doppelte vergrößert. Herschel hat 6 Satelliten entdeckt, andere haben nur den 2ten und 4ten gesehen. Man hat bisher weder Flecken gefunden, noch weiß man etwas über seine Rotation; doch scheint diese nicht von Westen nach Osten, sondern von Norden nach Süden sich zu be- wegen.
Cometen.
Allgemeine Betrachtungen.
S. 128 l. Die Alten schon haben sich viel mit diesen Gestirnen beschäf- tigt. Die Pÿthagoräer behandelten sie wie Planeten und die Aegÿpter rühmten sich ihre Wiederkunft vorhersagen zu köñen. Seneca hat am verständigsten von ihnen geschrieben und warf die Frage auf: ob der zu seiner Zeit gesehene derselbe sei als der, welcher bei Caesar’s Tode gesehen worden. Abergläu- bischere Ideen knüpften sich später wieder an ihre Erscheinung und Ende saec: 15, Anfangsaec: 16 hielt man sie wiederum nicht mehr für Gestirne sondern für bloße Meteore. So sah sie Acosta an, welcher, weil sie von West nach Osten ziehen, daraus die Höhe der Passatwinde bewieß welche auch in dieser Richtung
<TEI><text><body><divtype="session"n="24"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0118"n="[112]"/>
gesehen hat, welche sich in 36 Stunden gar nicht verändert haben.<lb/>
Allein da die Ringe nicht in einer Ebene liegen, so kann er sie<lb/>
als Knoten verschiedener Ringe immer gleichmäßig gesehen<lb/>
haben. Die Nächte des <hirendition="#aq">Saturn</hi> müssen die <choice><sic>malerischten</sic><corrresp="#BF">malerischsten</corr></choice> von<lb/>
allen sein, der Menge seiner Nebengestirne wegen.</p><lb/><p><noteplace="left"hand="#pencil">S. 127<lb/></note><hirendition="#aq #u">Uranus</hi>. Sein Durchmesser beträgt nur 4 Erddurchmesser,<lb/>
seine optische Kleinheit nur einen ∠ von 4 Secunden. Da man<lb/>
ihn trotz dem mit bloßen Augen sehen kann, so hat er vielleicht<lb/>
einen eigenen Lichtprozeß. Durch seine Entdeckung ist unser<lb/>
Planetensÿstem um das doppelte vergrößert. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> hat<lb/>
6 Satelliten entdeckt, andere haben nur den 2<hirendition="#sup">ten</hi> und 4<hirendition="#sup">ten</hi><lb/>
gesehen. Man hat bisher weder Flecken gefunden, noch weiß<lb/>
man etwas über seine Rotation; doch scheint diese nicht von<lb/>
Westen nach Osten, sondern von Norden nach Süden sich zu be-<lb/>
wegen.</p></div><lb/><divn="2"><headrendition="#u">Cometen.</head><divn="3"><headrendition="#u">Allgemeine Betrachtungen.</head><lb/><p><noteplace="left"hand="#pencil">S. 128 l.<lb/></note>Die Alten schon haben sich viel mit diesen Gestirnen beschäf-<lb/>
tigt. Die Pÿthagoräer behandelten sie wie Planeten und die<lb/>
Aegÿpter rühmten sich ihre Wiederkunft vorhersagen zu köñen.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118613200 http://d-nb.info/gnd/118613200">Seneca</persName></hi> hat am verständigsten von ihnen geschrieben und warf<lb/>
die Frage auf: ob der zu seiner Zeit gesehene derselbe sei<lb/>
als der, welcher bei <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518275 http://d-nb.info/gnd/118518275">Caesar</persName>’s</hi> Tode gesehen worden. Abergläu-<lb/>
bischere Ideen knüpften sich später wieder an ihre Erscheinung<lb/>
und Ende <hirendition="#aq">saec</hi>: 15, <choice><abbr>Anf:</abbr><expanresp="#CT">Anfang</expan></choice><hirendition="#aq">saec</hi>: 16 hielt man sie wiederum nicht<lb/>
mehr für Gestirne sondern für bloße Meteore. So sah sie<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Acosta</persName></hi> an, welcher, weil sie von West nach Osten ziehen, daraus<lb/>
die Höhe der Passatwinde bewieß welche auch in dieser Richtung<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[112]/0118]
gesehen hat, welche sich in 36 Stunden gar nicht verändert haben.
Allein da die Ringe nicht in einer Ebene liegen, so kann er sie
als Knoten verschiedener Ringe immer gleichmäßig gesehen
haben. Die Nächte des Saturn müssen die malerischsten von
allen sein, der Menge seiner Nebengestirne wegen.
Uranus. Sein Durchmesser beträgt nur 4 Erddurchmesser,
seine optische Kleinheit nur einen ∠ von 4 Secunden. Da man
ihn trotz dem mit bloßen Augen sehen kann, so hat er vielleicht
einen eigenen Lichtprozeß. Durch seine Entdeckung ist unser
Planetensÿstem um das doppelte vergrößert. Herschel hat
6 Satelliten entdeckt, andere haben nur den 2ten und 4ten
gesehen. Man hat bisher weder Flecken gefunden, noch weiß
man etwas über seine Rotation; doch scheint diese nicht von
Westen nach Osten, sondern von Norden nach Süden sich zu be-
wegen.
S. 127
Cometen. Allgemeine Betrachtungen.
Die Alten schon haben sich viel mit diesen Gestirnen beschäf-
tigt. Die Pÿthagoräer behandelten sie wie Planeten und die
Aegÿpter rühmten sich ihre Wiederkunft vorhersagen zu köñen.
Seneca hat am verständigsten von ihnen geschrieben und warf
die Frage auf: ob der zu seiner Zeit gesehene derselbe sei
als der, welcher bei Caesar’s Tode gesehen worden. Abergläu-
bischere Ideen knüpften sich später wieder an ihre Erscheinung
und Ende saec: 15, Anf: saec: 16 hielt man sie wiederum nicht
mehr für Gestirne sondern für bloße Meteore. So sah sie
Acosta an, welcher, weil sie von West nach Osten ziehen, daraus
die Höhe der Passatwinde bewieß welche auch in dieser Richtung
S. 128 l.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [112]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/118>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.